nahezu ident mit der KE (auch ohne das Zeugs vorne dran)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
W 170 S + SC 10 N = Bijou 170 light (und verwandte)
Einklappen
X
-
..dann wird wohl nix anderes übrigbleibenZitat von walwal Beitrag anzeigen- das Bier entfällt dann.

Klirr mit der KE folgt evtl. morgen.
Grüße Bernd
Kommentar
-
Danke. Böser Peak bei 8 kHz. Das ist garantiert die Membranreso bei 24 kHz, die jetz deutlicher ist weil der Diffusorring fehlt. Bleibt nur die Frage, ob das Klanglich auffällt. Nicht, dass ich 24 kHz noch höre, aber es kann zu darunter stören.
Deine Werte sind besser als die offiziellen, vieleicht zu gut?Angehängte DateienZuletzt geändert von walwal; 30.08.2013, 14:01.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Naja, relativ.
Der ist aber auch (s. oben) bei der KE mit Diffusor im WG zu sehen. Dort liegt er aber bei knapp 1%. Wobei ich nicht glaube, dass man es hört. Ich höre nix nachteiliges. Jedenfalls scheint der Diffusor den Klirr nicht zu mindern, er dient nur der breiteren Abstrahlung mit der kleinen Macke um 12 kHz. Mein Traum wäre das Visaton WG mit der KE, die bis 20 kHz breit abstrahlt ohne die Einschnürung. Also das Visaton WG am Hornmund nach deiner Art schmäler machen und dann sehen, wie es ohne und mit Gitter+ Diffusor abstrahlt.
Nur liegt das Klirrniveau bei deinen Messungen insgesamt deulich niedriger. Wenn man aber bei 100 dB misst, fällt k3 deutlich, s.oben. Ein Hinweis darauf, dass deine Pegel ev nicht stimmen.
Kein Gemecker, ich will nur spielen -- ääää--helfen.
Helfen dir die Wattangaben weiter? Hau mal 40 Watt auf die KE, macht 100 dB, aber Ohren zuhalten und ohne Garantie.
Zuletzt geändert von walwal; 30.08.2013, 14:10.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Zu gut um wahr zu sein?
Jedenfalls sieht man dass so ein WG nichts schadet ganz im Gegenteil,
ich mach das nochmal ungefiltert mit den selben Einstellungen zum
Vergleich. Das meine Pegel nicht genau stimmen ist schon klar,
bin ja auch kein Messlabor
Die Ohren zu halten war auch bei der Messung sehr angebracht, zumindest
der Hund ist in die letzte Ecke des Gartens verschwunden......
Dass wir hier in Chaomaniacs Thread ein bissl OT sind ist aber schon klar?
Kommentar
-
Hallo,
ebend bei Strassacker gesehen,aus der aktuellen Klang&Ton
http://www.lautsprechershop.de/hifi/ct270.htm
Gruß
Guidohören sie schon oder bauen sie noch ?
Kommentar
-
Zitat von gargamel Beitrag anzeigenHallo,
ebend bei Strassacker gesehen,aus der aktuellen Klang&Ton
http://www.lautsprechershop.de/hifi/ct270.htm
Gruß
GuidoZitat von Phili Beitrag anzeigenEntspricht das dem Cheap Trick 270? Wo ist der Unterschied?Da es schon Nachfragen an anderer Stelle nach den Unterschieden zwischen meiner Light-Bijou 170 und dem Klang & Ton'schen CT270 gab, will ich das hier an zentraler Stelle mal versuchen zu deuten.Zitat von ToniD Beitrag anzeigen..Was macht den die CT 270 anders als Chaomaniac's Bijou 170 Light?
…
Dazu hab ich meine Entwicklungs-Rohdaten vom letzten Jahr etwas bearbeitet, so dass Quasi-Halbraumfrequnzgänge dabei rausgekommen sind, um in Boxsim nicht auf die Dimensionen des Bijou-Gehäuses beschränkt zu sein. Falls es jemanden interessiert, wie man das anstellt – die nötige Beschreibung dazu ist im aktuellen deutschen Arta-Handbuch (Version 2.4 auf den Seiten 134 und 135) zu finden.
Gut. Als erstes kommt der direkte Vergleich beider Boxen:
Gestrichelt ist der Frequenzgang der Bijou 170 light, durchgezogen der der CT270.
Der Tiefmitteltonbereich verläuft bis 1,5 kHz komplett parallel, wobei die CT270 ca. 0,5 dB lauter spielt. Das kommt von einer etwas niederohmigeren Spule im Cheap Trick (Tiefton bis ca. 200 Hz) und von der etwas anderen Schallwandgeometrie (der Bereich des deckungsgleichen Energiefrequenzganges). Die Energiefrequenzgänge beider Boxen sind sich insgesamt ähnlicher als die axialen Frequenzgänge. Die Bijou 170 light ist im Superhochton und um 2,5 kHz wahrscheinlich wahrnehmbar lauter (mancher würde sagen, präsenter/auflösender) als die CT270. Da die Light schon als eher gutmütig im Hochtonbereich eingeschätzt wurde, kann es bei „Glanzliebhabern” mit der CT270 eng werden…
Der etwas breiteren Abstrahlung um 2 Khz durch die niedrigere Trennung bei der CT wurde axial mit einer leichten Senke Rechnung getragen, die unter Winkeln verschwinden wird. Das sieht man auch am Energiefrequenzgang. Da sind beide Boxen fast gleich auf.
Weiter mit der Empfindlichkeit gegenüber Serienstreuungen beim Hochtöner.
Als erstes die Bijou 170 light:
Die beiden Frequenzgänge sind Simulationen mit demselben Tiefmitteltöner und den beiden Hochtönern aus meinem Fundus, die am stärksten voneinander abweichen. In wie weit das die tatsächliche Serienstreuung des Modelles wiederspiegelt, kann ich leider mangels weiterer Testexemplare nicht beurteilen.
Gleiches nun mit der CT270:
Durch die niedrigere Trennung reagiert die CT 270 etwas empfindlicher auf Streuungen des Hochtöners. Allzu kritisch ist das aber wohl nicht zu bewerten, da sich bei meinem „schlechtesten” Exemplar die Abweichung durch eine relativ harmlose Senke äußert. Eine Überhöhung wäre im allgemeinen kritischer zu beurteilen. Interessant wäre in diesem Zusammenhang noch der Frequnzgang bei verschiedenne Pegeln. Da ist die SC 10 N im Bereich der Resonanzfrequenz (ca. 1,5 kHz) nämlich auch nicht unempfindlich…
Und nun noch die simulierten Winkelfrequnzgänge der Bijou 170 light
und der CT270
Ich denke, dass die Entscheidung, welche Box wohl die bessere ist, nicht ohne Zweifel vorhersagbar sein wird. Ich persönlich finde die Bijou 170 light als eine langzeittauglich spielende Box, die man relativ schnell vergessen kann. Keine besonderen Effekte oder Schwächen, die sich aufdrängen. Mit der CT 270 dürfte es sehr ähnlich sein, mit nochmals zurückhaltenderem Präsenz- und Superhochtonbereich.
Falls man den Cheap Trick aufgebaut hat und meint, mal den Hochtöner etwas lauter zu machen könnte nicht schaden, kann man dies sehr leicht durch Verdoppelung des Parallelwiderstandes am Hochtöner oder Weglassen des selbigen ausprobieren. Das ist ein Mehraufwand von Einsfufzich und ein paar Minuten Löten, die noch niemanden umgebracht haben…Zuletzt geändert von Chaomaniac; 12.03.2014, 04:07.Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
Kommentar
Kommentar