Gruß Wolfgang
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
VIB 170 BP
Einklappen
X
-
Ja,ja, es dauert...
Hallo zusammen
ich bin noch bei der Oberflächengestaltung, habe mir eine Putzoptik ausgedacht, steht kurz vor Fertigstellung.
Bedingt durch verschiedene Umstände komme ich nur an den Wochenenden für wenige Std dazu, und nicht mal jedes Wochenende kann genutzt werden, für das Hobby derzeit eine absoluter Showstopper....
Viele Grüße
vom Reim
Kommentar
-
Ich wünsche dir dann gute Ausdauer...
(und uns geduld für den klangeindruck...
)
• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
Kommentar
-
Hallo zusammen
endlich ist es geschafft, die Boxen sind fertig gestellt, hier der Aufbaubericht in Folge.
Nach dem die Boxen gefräst und geschliffen waren, wande ich folgende Schritte zur Oberflächenbehandlung an. Wie ich schon oben schrieb habe ich hier eine Putzstrukturoberfläche erstellt.
1. 1x Tiefengrund, danach kurz anschleifen
2. 1x Lackfarbe (hier in Rot) zum Schließen der "Poren" und zum Vermindern der Saugfähigkeit des Untergrundes, besonders der Schnittkanten.
3. 2x Grundierung incl. Zwischenschliff
4. 2x Putzgrundierung mit Quarzsand
5. 2x Lackfarbe im Farbton "Sand"
6. 2x Lackfarbe im Farbton "Tiefschwarz" für die Reflexschächte.
Alles mit der Schaum-Rolle aufgetragen. Die Farbe dabei in der eingestellten Konsistenz verwendet.
Nachdem die Oberfläche fertig war, ging es ans Bestücken. Diese Schritte bebildere ich wieder, bis zur fertigen Box.
1. Anschließen des TT, Kabel ausreichend lang lassen und mittels der Verpackung (das Plastikteil, welcher der Membran aufgesetzt wird) auf den "Kopf stellen". Hier habe ich wegen der beengten Behausung den Dichtstreifen auf den TT geklebt.
2. Montage des TT, wichtig die im Bauvorschlag beschriebenen Schrauben zu nutzen, sonst bekommt man den TT weniger gut fest geschraubt, sehr enge Verhältnisse.
3. Markierung der Kabel mit Malerband
4. Abdichten der Öffnungen, Dammwatte im MT Gehäuse unterbringen und Anlöten des Mitteltöners und Hochtöner (ohne Bild), wichtig hier ist auch die möglichst weiche Unterlage, damit der Lack nicht beschädigt wird.
5. Bestückung der Weiche, hier auf der "großen" Uni-Platine
6. Montage der Weiche im Gehäuse, Dichtstreifen am Gehäuse angebracht, statt des Terminals habe ich 4mm-Bananenstecker-Anschlussbuchsen eingeschraubt.
Zur Weiche:
Hier habe im HT eine kleine Veränderung vorgenommen. Den Parallelwiderstand zum HT habe ich von 6,8Ohm auf 10Ohm erhöht. Der Grund ist, dass ich einen der ersten KE25SC nutze, der damals noch ca 1dB weniger Pegel machte.
So im nächsten Beitrag geht es weiter.
Zuletzt geändert von Reim; 20.03.2011, 00:36.Viele Grüße
vom Reim
Kommentar
-
Hy zusammen
So nachdem die Box mit allen Komponenten bestückt ist, geht es an die letzten Fotos.
1. Frontansicht neben der Harmony und Symphonie
2. Oberflächennahaufnahme
3. Rückansicht des Terminals
Nun freue ich mich, dass ich es endlich geschafft habe und werde ausgiebig hören.Viele Grüße
vom Reim
Kommentar
-
schöne arbeit!
nur die spulen wären für mich zu dicht aneinander...
bin gespannt auf den höhreindruck...• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
Kommentar
-
Morgn
so nun auch die Messung, bei mir zu Hause.
Unterhalb von 300Hz kann ich zu Hause nicht messen, dann kommen die Raumreflexionen zu stark zur Geltung.Angehängte DateienZuletzt geändert von Reim; 10.04.2011, 09:59.Viele Grüße
vom Reim
Kommentar
-
Hallo,
Erstmal herzlichen Glückwunsch zum erfolgeichen Bau der VIB 170 BP und vielen Dank für den dokumentierten Bau derselben.
Gibt es einen Langzeit-Hörbericht?
Einen Vergleich mit der Symphonie?
Dieser Lautsprecher fasziniert mich sehr.
Ich MUSS mal nach Haan zum hören. Kann ruhig auch Freitag sein....
Letztens habe ich bei Timo's Treffen die Bijou 170 gehört und fand sie ganz toll.
Deswegen habe ich hier jetzt 2 AL 170 und 2 KE 25 SC liegen, seit gestern liegen daneben 2 TIW 200 XS.
Also kostet der Rest nicht mehr ganz so viel.
Mich würde mal interessieren wie der Mittel/Hochtonteil der VIB gegen eine Bijou 170 klingt.
Aber das wäre wohl eher eine Frage die ZXLIMITED beantworten könnte.
Vielleicht gibt es ja eine Antwort wegen der Symphonie.Zuletzt geändert von yoogie; 08.05.2011, 00:57.Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Ich würde die Bijou 170 bauen und den TIW über je ein Aktivmodul antreiben, zB. Detonation 80. Entweder als Einheit oder 2 getrennte Sub.
Das kostet etwas mehr, ist aber nicht so schlimm, da du passive Weichenteile sparst. Der große Vorteil: du kannst den Bass an den Raum anpassen und entzerren.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
Danke.
Kommentar