Gruß Jan
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Concorde mit verjüngtem Gehäuse
Einklappen
X
-
gutjan
-
Jörg, die Rohre kannst du drinlassen, es reicht völlig, die mit einem Schaumstoffpfropfen zu verschließen. Nicht zu locker, bei mir wurden die ersten Pfropfen einfach rausgepustet.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
@Jan ... mit Creo - alias ProE. Es ist eigentlich ein Programm zur Konstruktion von mechanischen Bauteilen. Aber man kann natürlich auch schauen, ob einem die Boxen gefallen, bevor man anfängt.
Das ist in meinem Fall ganz sinnvoll, weil Frau immer erst sehen möchte, was da neues in die Stube rein kommt.
@Jürgen ... Ja, ich weiß. Habe das im Zimmer meiner Frau auch mit Socken dicht gemacht. Die lagen nach dem ersten Mal Vollgas auch nen halben Meter hinter den Boxen- Man hat es auch gehört.
Das ist so der Drang zum Perfektionismus. Sachen die nicht gebraucht werden, müssen auch nicht eingebaut sein. Solange man am Schreibtisch sitzt, ist das auch umsetzbar. Sobald ich dann evtl. was bauen und lackieren muss, bleibts meist doch liegen.Ist dann irgendwie verschwendete Zeit in der Werkstatt, wenn es mit Socken ja auch trotzdem funktioniert.
Die Weichen in den Corrados liegen auch immer noch lose drinnen ... obwohl ich die seit 5 Jahren befestigen will. Naja, nun müssen die eh weichen - die Weichen.
EDIT: @walwal, ich habe die Treiber noch 2cm höher gesetzt und das Gehäuse um 3cm verlängert. So sitzt nun alles 5cm höher als ursprünglich. Höhe HT ist jetzt 4,5cm höher als bei der MK3.
EDIT2: Das wird mir auf alle Fälle helfen: http://www.lautsprecherbau.de/Magazi...de,900960,4630
Biege MDF ist aus der Auswahl raus. Hab so viele Fotos gesehen, bei denen das Verkleben nicht richtig funktioniert hat und ich habe auch Bedenken wegen der ganzen Luft in den Seitenwänden. Also entweder verwende ich dünnes Sperrholz oder 4mm HDF-Platten.Zuletzt geändert von knork; 29.01.2014, 18:22....
Kommentar
-
Ich habe endlich ein Furnier gefunden, das mir ohne Abstriche richtig gut gefällt.
Schaut mal hier:
Es ist "Makassar"... Ich habe es bei diversen Online-Händlern schon gesehen und mir gefiel es auch recht gut. Eine so schöne Maserung, wie hier zu sehen, gab es aber in keinem Online-Shop.
Weiß jemand einen Händler, bei dem man sich sowas mal live anschauen kann? Entweder hier in Ostsachsen, oder Großraum Hannover, Dortmund, Frankfurt, Rosenheim ... da bin ich in nächster Zeit ab und zu mal
EDIT: oberes Bild getauscht, war das falsche.Zuletzt geändert von knork; 29.01.2014, 22:46....
Kommentar
-
Sieht wirklich sehr gut aus, vor Jahren war ich bei ein Händler der hatte wirklich eine Riesen Auswahl an Furnieren, allerdings ist der in meiner nähe ( Stuttgart ) http://www.metz-furniere.de/shop/index.php?mode=2
Kommentar
-
Besten Dank ... bis Stuttgart komme ich demnächst nicht. Ich fahre nächste Woche nach Frankfurt und Berlin. In Berlin werde ich mal hier vorbai schauen:
http://www.furnier-lehmann.de/ ... Frankfurt habe ich nur den Laden mit Web-Präsentation gefunden: http://www.furnier-hartmann.de/
Wenn noch jemand nen Tipp für den Frankfurter Raum hat, wärs super!...
Kommentar
-
Nahe Frankfurt (und noch näher zu mir) gibt es einen ausgezeichneten Furnierhändler. Riesiges Lager und kleine Preise, wenn es nicht gerade Mini-Mengen sind. So 10 Bögen sollten es schon sein. Ahorn 4, Esche 6, Nuss 10 Euro pro m².
Götting und Karthaus GmbH
63512 Hainburg
Bei mir kannst du dann mal reinhören, wenn Zeit ist.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Das ist ja Klasse! Da fahr ich doch direkt mal hin! Jürgen, ich komm Dich mal besuchen, wenn ich länger als einen Tag in Frankfurt bin. Hab 5h Fahrt, dann 2-3h mit dem Kunden reden, Skizzen machen, Smalltalk. Danach klingen selbst die besten LS bescheiden
Bin schon total gespannt, wie die Trümmer so spielen....
Kommentar
-
aus der Katzenperspektive
Hab den kompletten Aufbau nochmal geändert. Seitenwände werden nicht extra gefertigt und dann aufgeleimt, sondern der Schichtaufbau wird direkt "an der Box" durchgeführt. Der Aufwand, für jeden Winkelschnitt eine extra Vorrichtung zu bauen ist zu groß und die Gefahr, dass es dann trotzdem nicht 100% passt ist immer da. Also mach ich es ganz so, wie die anderen Bastler auch ... Rückwand, Spanten, Vorderwand und dann die dünnen Holzlagen Schicht um Schicht aufleimen und hinterher mit Bündigfräser abrichten. Von vorn kommt eh die Schallwand extra drauf, hinten mach ich auch eine lackierte Blende ... bleibt die Gehrung oben, aber die bekomme ich auch sehr einfach gefräst. Zeige ich dann in der Fotodoku.
Das solls jetzt erstmal gewesen sein mit Vorgeschichte. Alle Teile sind fertig geplant. Jetzt gehts dabei ... äh bald. Hab grad leider andere Sachen zu erledigen....
Kommentar
-
vielleicht noch ein Tipp von mir für die schichtweise Verleimung der Seitenwände:
die erste und zweite Schicht habe ich bei einem älteren Projekt geschraubt (geht mit allen Schichten, bis auf die letzte, sichtbare).
D.h. den inneren Korpus mit Leim versehen, die erste Seitenwand aufgelegt und an der vorderen oder hinteren Kante nach oben hin angeschraubt (MDF bitte vorbohren). Dann liegt die Seitenwand z.b. hinten an und es wird quasi nach vorne "durchgeschraubt" und immer mehr gebogen. Zusätzlich hatte ich dann noch vorne gezogen bzw. gespannt.
Das geht so bis zur Deckplatte - diese ist dann aber leichter anzubringen, da die unteren Lagen schon die Stabilität bringen.
Vorteil: durch die anfängliche Verschraubung verrutscht nichts mehr.
Viel Erfolg mit dem Projekt!Angehängte Dateien
Kommentar
-
fertige gebogene Teile
vielleicht noch eine Anregung.
Unter: http://www.holz-in-form.de
gibt es die allermöglichsten gebogenen Dinge.
Habe zwar noch nichts dort bestellt, schau aber immer wieder auf die schöööönen Dinge, die es da gibtAngehängte Dateien
Kommentar
Kommentar