Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eine Frage der Sicherheit usw.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BigAl
    Registrierter Benutzer
    • 08.02.2001
    • 1257

    #31
    Die UB-Platinen sind zwar scheinbar schon gute Qualität, aber etwas teuer. Hat mal jemand nachgerechnet, ob man bei Selbstätzen und Teilezusammensuchen billiger weggkommt als bei Schuro?

    Kommentar

    • karahara
      Registrierter Benutzer
      • 02.06.2003
      • 319

      #32
      Wenn man Selbstbau zum Geld sparen mit gleichzeitig ordentlichem Aufbau und äußerem Aussehen verbinden will, so kommt man zum Schluss das Kaufen u.U. billiger sein kann. So zumindest bei mir...
      Spaß macht sowat natürlich allemal.

      Zu den Schuro-Platinen: Preis dafür ist fair, dafür erhält man ordentliche Teile mit Lötstopplack, Bestückungsdruck UND Durchkonatktierung, imo sind die nämlich zweiseitig, was die Selbstätzung derselben Teile erheblich erschwert.
      Nebenbei müsste man das Layout selbstzusammentüdeln, da es nicht angeboten wird.

      Kommentar

      • Frankynstone
        Registrierter Benutzer
        • 24.03.2004
        • 3916

        #33
        Naja, mit einem handgemalten Layout kriegt man eine beidseitige Platine mit durchkontaktierungen innerhalb von einem Tag fertig und am nächsten Tag eine identische plus zwei einseitige.
        PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

        Kommentar

        • karahara
          Registrierter Benutzer
          • 02.06.2003
          • 319

          #34
          Mit Zugang zu welchem Equipment? Sicher nicht das was ich hier rumstehen habe oder?

          Kommentar

          • Frankynstone
            Registrierter Benutzer
            • 24.03.2004
            • 3916

            #35
            Leiterplattenmaterial, eine kleine Säge, eine Glasschale mit Eisen-3-Chlorid-Lösung, Küchenrolle, Wasser, Scheuermittel (zum Material reinigen), Reißnadel, Edding 780, Feuerzeugbenzin (löst den Edding wieder ab), Minibohrmaschine und dünne Bohrerchen, Lötkolben, Drahtenden (für Durchkontaktierungen), Lötzinn und Flussmittel, sowie die entsprechenden Bauelemente.
            PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

            Kommentar

            • karahara
              Registrierter Benutzer
              • 02.06.2003
              • 319

              #36
              Kannst du deine DuKo-Methode genauer erklären?
              Klar, kein Problem von Oben nach Unten per Draht zu wechseln, auch nicht bei Bauelementen, welche man oben und unten verlöten kann. Aber wie stehts mit Elkos, Kondensatoren, Anschlussklemmen, wo man nicht von beiden Seiten mit dem "heißen Eisen" rankommt?

              Kommentar

              • Frankynstone
                Registrierter Benutzer
                • 24.03.2004
                • 3916

                #37
                Sicherheitshinweise: Ätzbrühe darf niemals in die Augen gelangen, wenn doch, mit viel Wasser ausspülen, ein Arztbesuch ist ratsam. Ätzbrühe schädigt die Haut, verfärbt Kleidungsstücke und Einrichtungsgegenstände, ist für den Verzehr ungeeignet.

                1. Zeichne das Layout für beide Layer auf kariertes Papier oder mit sPlan
                2. rekonstruiere die Schaltung aus dem Layout und finde Fehler
                3. fertige einige Kopien oder Ausdrucke der Layouts an
                4. zeichne auf einem Kopiensatz die Bestückung ein
                5. klebe das Layout eines Layers auf und bohre alle Bohrungen
                6. klebe das andere Layout deckend mit den Bohrungen auf
                7. bohre eventuell übrige Bohrungen
                8. entferne die aufkleber
                9. reinige die Platine mit Scheuermittel (ATA)
                10. ab jetzt keine Fingerabdrücke mehr hinterlassen
                11. zeichne die Layouts mit Edding frei Hand von Bohrung zu Bohrung
                12. befestige die Leiterplatte in zwei Schlingen isolierten Drahtes
                13. schwenke die Platine in der Ätzbrühe, bis kein Kupfer mehr sichtbar
                14. spüle die Ätzbrühe vom Material, trockne mit Küchenpapier
                15. entferne Edding mit Benzin und Küchenpapier
                16. pinsele die Leiterplatte mit gelöstem Kolophonium ein
                17. verlöte Drahtenden zur Durchkontaktierung beidseitig
                18. bestücke die niedrigen Bauelemente der Reihenfolge nach
                19. bestücke die höheren Bauelemente der Reihenfolge nach
                20. überprüfe die Richtigkeit der Bestückung
                PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                Kommentar

                • PeterG
                  Registrierter Benutzer
                  • 12.06.2003
                  • 1350

                  #38
                  Super!

                  Hi Frankystone,

                  man merkt den aktiven Wastler! Besser hätte ich das auch vor 20Jahren nicht beschreiben können. Nach DER Anleitung wird jede Platte gelingen!

                  MfG
                  Peter

                  PS: der Edding 780 funzt? meine früheren Versuche mit Conrad-Leiterplattenzeichenstift sind damals in die Hose gegangen!
                  Meine Hornlautsprecher

                  Kommentar

                  • karahara
                    Registrierter Benutzer
                    • 02.06.2003
                    • 319

                    #39
                    Schöne Anleitung
                    Ich benutze das Photo-Positiv-Verfahren, habe damit bisher immer gute Resultate erziehlt.
                    Mit den DuKos hast du recht, so funktioniert die Sache natürlich. Anscheinend bin ich zu sehr an chemisch durchkontaktierte Platinen gewöhnt(löte für eine Firma Kleinserienplatinen an, und die sind alle prof. hergestellt)

                    Dennoch kann ich die 18,90Eur für den Amp 80 als lohnende Investition bezeichnen, solche Platinen machen mich einfach "an".

                    Nichtsdestotrotz bin ich zur Zeit auch an einem kleinem Verstärkerkonzept dranne, basiert auf einem LM 4700.

                    gruß

                    Kommentar

                    • Frankynstone
                      Registrierter Benutzer
                      • 24.03.2004
                      • 3916

                      #40
                      LM4700 interessiert mich auch und ich war so frei, mal die Platinenlayouts von Deiner Heimseite zu ziehen. Wobei ich noch eine Frage bezüglich des Layouts habe: Wenn ein Lötauge in eine größere Kupferfläche gesetzt wird, warum ist dann nicht einfach eine Bohrung mitten drin, sondern neben dem Lötauge sind noch stellen freigeätzt. Wofür ist das gut?
                      PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                      Kommentar

                      • karahara
                        Registrierter Benutzer
                        • 02.06.2003
                        • 319

                        #41
                        Das ist dazu da damit das Lötzinn nicht nen großen "Fleck" macht, sondern nur auf den kurzen Leiterbahnen verläuft. Bei dem Layout ist der Widerständ Rf nicht enthalten, dieser wird direkt an den Chip gelötet(von den Amis mit ihren LM3875 usw. abgeschaut )

                        Kommentar

                        • Frankynstone
                          Registrierter Benutzer
                          • 24.03.2004
                          • 3916

                          #42
                          Allet glar, ich löte lieber große Zinnkleckse. Gegenkopplungswiderstand direkt anlöten ist bei den Dingern anscheinend wegen Selbsterregung / Überschwinger bei Rechteck wahrscheinlich notwendig. .
                          PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                          Kommentar

                          • Allmentux
                            Registrierter Benutzer
                            • 14.09.2005
                            • 163

                            #43
                            Hmm...das wär natürlich gut wenn, du Frankystone, mir die Platinen herstellst.

                            Ich schick dir dann mal die Platinenlayouts für Vorverstärker und dem dazugehörigen Netzteil, ok ?

                            ___________

                            Wie sieht das mit der Stromversorgung für die Endstufe aus ?

                            Kann ich da dieses Netzteil nehmen ?
                            Wie muss der Trafo dimensioniert sein ?
                            Ich hatte diesen Trafo im Auge: SE-RKT 330.24, gibt es bei Schuro für 33¤ (330, 230, 2*24, 2*6,88, 32,55 ¤)

                            Oder wäre, wie da beschrieben, eine 150VA Trafo ausreichend - bei 150VA fühle ich mich eine bisschen unterdimensioniert......

                            Der Trafo ist allerdings offen, wäre eine geschlossene bzw. geschirmte Version besser ?
                            Eigentlich ist das Gehäuse groß genug (400x300x150) - ich könnte den Trafo also auch in die Ecke verbannen

                            Bei dem Printtranformator für das Vorstufennetzteil bin ich auch noch nicht ganz sicher - wie viel A müssen es sein ? 0,35 | 0,5 | 1,8........?
                            Muss es ein 15V oder 2x15 Teil sein ?

                            Als Poti würde ich, auf Empfehlung hin, ein Alps Stereopoti ohne motersteuerung nehmen.

                            Kommentar

                            • Kevin R
                              Registrierter Benutzer
                              • 12.07.2005
                              • 471

                              #44
                              Als Poti würde ich, auf Empfehlung hin, ein Alps Stereopoti ohne motersteuerung nehmen.
                              Naja. Ziemlich teuer, gelle?...

                              Trafo is ok, oder brauch die Kiste 1*24v? (ich nix nachgeguckt Schaltung).

                              Rest des NT kannst Dir aus n paar billigen Elkos und nen schönen Brückengleichrichter zusammenlöten (z.B. die Neuhold Teile. 40000µf + Gleichrichter. viel. 20 Euro incl. Versand).

                              Den Gleichrichter schraubst halt direkt ans Gehäuse. Schon iser gekühlt.

                              ...Freiverdrahten...

                              Gruß, Kevin
                              Klang ist alles

                              Kommentar

                              • Allmentux
                                Registrierter Benutzer
                                • 14.09.2005
                                • 163

                                #45
                                Original geschrieben von Kevin R
                                Naja. Ziemlich teuer, gelle?...
                                Du hast es mir empfohlen....- ich hoffe mal das das Preisleistungverhältnis auch stimmt.
                                Trafo is ok, oder brauch die Kiste 1*24? (ich nix nachgeschaut).
                                Dann mach es
                                ...Freiverdrahten...
                                Klaro

                                Was ist mit meinen restlichen Fragen ?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X