Timo
Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
Aktiv geregelter Lautsprecher
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	 tiki tiki
 Der Dieter Genschow hatte m.W. einen Piezohochtöner auseinandergefetzt. Alternativ sind in jedem Spielzeug-Miniklavier oder in normalen Piezopiepsern konfektionierte Piezos mit Messingscheibe enthalten. Ob da was linear ist - Null Checkung.
 Timo
 
- 
	
	
	
 @ Manfred:
 
 Wie bitte??? 500Euro? Wie rechtfertigen die das?
 Das wäre fast zu schon gewesen, gell?
 Aber die Ansteuerelektronik könnte man sich doch selbst zusammenschustern.Visaton Vox 253 an Rotel RC und RB 990 (DAC: DIY PCM1794)
 Visaton DL18/2 & Sub T-40 an Teac A-H01 und Hypex DS4.0
 Stax SR Lambda Pro an SRM-T1 und ED-1
 Kommentar
- 
	
	
	
 Das geht viel einfacher.. oder komplizierter?
 
 Hallo,
 
 1.im FZ-Jülich wurde vor ein paar Jahren daran gearbeitet einen Drehstrommotor OHNE mechanische Lager zu betreiben ( http://www.fz-juelich.de/zat/magnet/) ! Ob ihnen das gelungen ist entzieht sich meiner Kenntnis.
 Nur: ein Diffrentialgleichungssystem mit 12 Unbekannten beschreibt im Motorstrom die Lage des Rotors und somit die Möglichkeit des Eingreifens zur Reglung.
 
 2. Eine HigEnd-Bude hat vor Jahren geschrieben, das sie ihmo auf ähnliche Weise die Bewegung der Schwingspule regelt.
 Näheres wurde natürlich nicht verraten!
 
 => man braucht "einfach nur die Mathematik" dazu Wo findet man dies im Netz?? Dann wäre ein Schaltungsentwurf relativ "einfach". Die Frage ist nur: WO bekommt man die mathematische Lösung her. Wo findet man dies im Netz?? Dann wäre ein Schaltungsentwurf relativ "einfach". Die Frage ist nur: WO bekommt man die mathematische Lösung her.
 
 3. Phillips hat in den 70zigern ( Funkschau!?) auf den TT ein Pizzotonabnehmer +FET geklebt und damit geregelt. Die Schaltung war veröffentlicht.
 
 
 Ev. gibt es ja hier einen, der die höhere Mathematik beherrscht und so ne Lösung herleiten kann!!??? Oder hat nen netten MatheProf. ??
 
 
 MfG
 Peter
 Kommentar
- 
	
	
	
 Re: Das geht viel einfacher.. oder komplizierter?
 
 Wo? Quelle wäre interesant.Original geschrieben von PeterG
 3. Phillips hat in den 70zigern ( Funkschau!?) auf den TT ein Pizzotonabnehmer +FET geklebt und damit geregelt. Die Schaltung war veröffentlicht.
 
 @Frank: Für Bassregelung wohl eher ungeeignet ...
 
 Gruß, Manfred
 Kommentar
- 
	
	
	 tiki tiki
 Keine schlechte Idee. MM- oder MC-Abnehmer müßte man aber wahrscheinlich auch mit Ladungsverstärkern koppeln, weil deren Spannungsausgangssignal eine Funktion der Relativbewegung zw. Magnet auf der Nadel und der Spule ist. Bei Beschleunigung und freier Nadelbewegung wird die Spannung nur in geringen Grenzen der Beschleunigung, danach dem Ruck folgen (Ableitung der Beschleunigung). Oder?
 Gruß, Timo
 Kommentar
- 
	
	
	
 Re: Re: Das geht viel einfacher.. oder komplizierter?
 
 Die Schaltung ist auch in "Martin Colloms: High Performance Loudspeakers" abgedruckt und ist von allereinfachster Schlichtheit (1 FET, 2 Transistoren, 1 Op und eine Endstufe). Über den Piezo-Sensor, der wäre das eigentlich Interessante, wird leider nur gesagt, daß er die Beschleunigung mißt. Falls es jemand interessiert, kann ich die Schaltung scannen und mailen, aber eigentlich ist sie nicht wirklich interessant.Original geschrieben von mamuesp
 Wo? Quelle wäre interesant.
 
 
 Grüße
 Bernhard
 Kommentar
- 
	
	
	 tiki tiki
- 
	
	
	 tiki tiki
- 
	
	
	 tiki tiki
 Dankeschön, sehen solide aus, so stelle ich mir Kompaktboxen vor. Form follows function. Ist die Öffnung der Rückplatte durchgehend, d.h. ist der LS dadurch quasi Baßreflex?
 Linst man durch die Ritzen (soweit das auf den Fotos geht), sieht es etwas nach Modifikation aus, die neue Leistungsangabe ebenso.
 Die Piezoanschlüsse sind offenbar auch ordentlich mit der Membran "vernäht".
 Die Kalotten haben wohl eine Supronylmembran?
 Gruß, Timo
 Kommentar
 
  Eins ist aber klar, das Piezo-Konzept scheint trotz allem gut umsetzbar. Ich werde versuchen, noch ein zweites Paar zu ergattern ...
 Eins ist aber klar, das Piezo-Konzept scheint trotz allem gut umsetzbar. Ich werde versuchen, noch ein zweites Paar zu ergattern ...



 
 
Kommentar