Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktiv geregelter Lautsprecher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Frank S
    Registrierter Benutzer
    • 26.04.2002
    • 4741

    #46
    Genannte Daten stammen vom Pepperl+Fuchs EDM50. Für die Spezialanwendung HiFi gibt es sicher noch geeignetere Typen mit geringerer Distanz und höherer Auflösung. Besser als die echte Regelung wäre es jedoch, mit einem Streckenmodell im DSP zu arbeiten.

    Kommentar

    • Frankynstone
      Registrierter Benutzer
      • 24.03.2004
      • 3916

      #47
      @Manfred: Du meinst, ein kleines Spiegelchen an der Membranrückseite zu befestigen? Vielleicht wäre für Deine Methode eine CCD-Zeile günnsch. Sowas ist in Scannern drin (so eine hohe Auflösung ist vielleicht nicht nötig), und gibt es bestimmt auch noch lose zu kaufen. Die Position des Laserflecks wäre sehr genau bestimmbar, das erfordert aber dann wirklich Digitaltechnik. Wenn es analog sein darf, dann würde ich als Sensor eine feinkörnig mattierte Glasscheibe (5mm x 10mm oder so) nehmen, an deren Enden Fotodioden angeklebt sind. Die erfasste Helligkeit der beiden ändert sich im Gegentakt, werden an einen symmetrischen Verstärkereingang gegeben, die Spannung am Ausgang dessen ist annähernd linear zur Position des Laserflecks auf der Scheibe.
      PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

      Kommentar

      • mamuesp
        Registrierter Benutzer
        • 21.02.2005
        • 368

        #48
        Original geschrieben von Frank S
        Für die Spezialanwendung HiFi gibt es sicher noch geeignetere Typen
        In der Tat, Meßabstand nicht hinreichend klein (ab 0.5 m), Auflösung zu niedrig (0.1mm) , Abtastrate auch (3700 s^-1) - wenn's nur um's Prinzip geht, ist das ok. Ich glaube aber, dass man das Prinzip auch aus diversen weiteren Gründen verwerfen wird, unter anderem dürften die Kosten etwas zu hoch sein ...

        @Frankynstone: Spiegelchen oder Silberlack. Wenn man einmal vereinfachend annimmt. dass die Membran im Meßbereich einen Winkel von 45 Grad zum (direkt von hinten auftreffenden) Laserstrahl hat, könnte man senkrecht darunter den Meßaufnehmer platzieren. Analog wäre wohl am einfachsten, es hat keinen Zweck, jetzt noch mit einem embedded system anzufangen - das ist zu aufwändig und teuer.

        Hätte auf der anderen Seite natürlich den Charme, dass man die ganze Filterung per DSP erledigen könnte - mit Class-D dahinter wäre das dann eine "volldigitale Aktivbox" ... Das wär aber was für eine Diplomarbeit oder ein Projektseminar - nix, was man nebenbei entwirft.

        Gruß, Manfred

        Kommentar

        • Frankynstone
          Registrierter Benutzer
          • 24.03.2004
          • 3916

          #49
          Da muss ich in Systemtheorie und Automatisierungstechnik gut aufpassen, dann kann ich 'ne Diplomarbeit darüber schreiben
          PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

          Kommentar

          • Frank S
            Registrierter Benutzer
            • 26.04.2002
            • 4741

            #50
            0.5m und 0.1mm würden schon funktionieren; der Kostenaspekt spricht dagegen. Die Abtastung an der Membran hat den Nachteil, daß Partialschwingungen mit erfasst werden. Besser wäre es, an der Schwingspule selbst die Position zu bestimmen. Das ginge z.B. elektromagnetisch; Linearisierung über die mechanische Geometrie möglich.

            Insgesamt macht es auch wenig Sinn, eine geschlossene Regelschleife mit extrem teurem/aufwendigen Sensor bei einer Strecke zu bentzen, die sich zu 99% berechenbar verhält.

            Besser wäre es, die Chassis auszumessen (akustisch, denn es kommt auf die Akustik an und nicht auf die Membranposition), und dann per DSP eine Vorentzerrung vorzunehmen.

            Kommentar

            • mamuesp
              Registrierter Benutzer
              • 21.02.2005
              • 368

              #51
              Original geschrieben von Frank S
              Besser wäre es, die Chassis auszumessen (akustisch, denn es kommt auf die Akustik an und nicht auf die Membranposition), und dann per DSP eine Vorentzerrung vorzunehmen.
              Das funktioniert nur bedingt. Bedenke, dass bei einer Regelung auch Anregungen der Membran durch Raumresonanzen etwas ausgebügelt werden, das würde bei der DSP Methode nur statisch möglich sein, d.h. man müßte nach jeder Änderung im Raum das System neu einmessen.

              Gruß, Manfred

              Kommentar

              • Frank S
                Registrierter Benutzer
                • 26.04.2002
                • 4741

                #52
                Die Anregung der Membran durch den Raum ist zu vernachlässigen und mit einer Positionsregelung ohnehin nicht möglich (Optimierung des RK auf Führungsverhalten ergibt schlechtes Störverhalten; außerdem ist die Bandbreite viel zu gering). Kritisch ist auch die Ausregelung der Einflüsse des Gehäuses.

                Der DSP kann Raum+Box gleichermaßen korrigieren; dann müsste jedoch bei geder Aufstellung mit dem Meßmikro gerabeitet werden. Zukunftsträchtige Lösung, leider aktuell keine guten Geräte am Markt. Selbstentwicklung wäre als Dissertation möglich.

                Kommentar

                • Gast-Avatar
                  tiki

                  #53
                  Codewort:Triangulation. Dafür sollte es auch fertige Sensoren geben. Einen habe ich mal vor Jahren unter Vorbehalt von einem Sensorhersteller bekommen, hat LED, PSD und beide Optiken in einem Gehäuse integriert und ist nicht größer als ein Optokoppler. Sanyo(?) hat sowas in etwas größerer Ausführung, aber leider zu langsam, soweit ich mich erinnere.
                  Einzelne PSD hat z.B. Optek (OSM910), iC-Haus (iC-OD), Fraunhofer IPMS, alles nicht sehr billig und das Hauptproblem Optik bleibt.
                  Ist es nicht einfacher, erstmal tatsächlich beim Beschleunigungsaufnehmer (Piezo) zu bleiben, wie in der Berliner Arbeit vorgeführt?
                  Gruß, Timo

                  Kommentar

                  • mamuesp
                    Registrierter Benutzer
                    • 21.02.2005
                    • 368

                    #54
                    Original geschrieben von tiki
                    Ist es nicht einfacher, erstmal tatsächlich beim Beschleunigungsaufnehmer (Piezo) zu bleiben, wie in der Berliner Arbeit vorgeführt?
                    Ich muß mir die erst genau durchlesen, daher eine Frage ins Blaue: wie sieht's mit der Linearität aus?

                    Gruß, Manfred

                    Kommentar

                    • Gast-Avatar
                      tiki

                      #55
                      Ins Schwarze getroffen: weeßicknich, muß ich auch erstmal nachschauen.
                      In Dieter Genschows Bericht fand ich dazu keine Angaben...
                      Gruß, Timo

                      Kommentar

                      • Frankynstone
                        Registrierter Benutzer
                        • 24.03.2004
                        • 3916

                        #56
                        weeß ick ooch nich, aba ick tu mia einbildn, damit Piezo linear mit die Kraft sein tutet, also die Spannung da dranne.
                        PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                        Kommentar

                        • Frank S
                          Registrierter Benutzer
                          • 26.04.2002
                          • 4741

                          #57
                          Mit Simulation der strecke arbeiten und auf die Meßeinrichtung verzichten.

                          Kommentar

                          • mamuesp
                            Registrierter Benutzer
                            • 21.02.2005
                            • 368

                            #58
                            @Frank S: Du magst ja Recht haben, aber nu lass uns doch mal den Spass ...

                            Abgesehen davon bau' ich schneller mal eine Regelung auf, als ein korrektes (!) Modell mit allen Parametern im DSP abzubilden - da mangelt es doch etwas an Zeit.

                            Gruß, Manfred

                            Kommentar

                            • Frank S
                              Registrierter Benutzer
                              • 26.04.2002
                              • 4741

                              #59
                              Die Regelung ist nicht zu verachten. Einige naheliegende Engpässe:

                              -Totzeiten durch Laufzeiten der Positionserfassung

                              -Verzögerungen n-ter Ordnung in der Weiche

                              -Verzögerungen 1-ter Ordnung in Schwingspule (Induktivität) und höherer Ordnung (Schwingungsfähig) mit der Mechanik.

                              -Beeinflussung durch Fremdchassis. Soll der Tieftöner den Grundtonbereich des Mitteltöners ausgleichen?

                              Interessant ist es, aber die Realisierung per Hubregelung dürfte sehr übel werden. Ohne Anpassungen am Chassis kritisch. Man müsste ein Chassis abuen, das speziell für diesen Zweck gedacht ist.

                              Kommentar

                              • Frankynstone
                                Registrierter Benutzer
                                • 24.03.2004
                                • 3916

                                #60
                                Ideal für Umbastelversuche: RFT L2621 --> 16 cm niedlicher Tieftöner mit 40 Watt Sinusbelastbarkeit und 4 Ohm Impedanz. Der ist deshalb praktisch, weil er eine riesige Dustcap hat, unter der Beschleunigungssensoren auf der Schwingspule bequem Platz haben. Die Basswiedergabe ist fantastisch in zierlichen Bassreflexboxen (25 Liter) also prima geeignet für eine geregelten Subwoofer. Langhubig ist das Ding auch. Billig, weil alter Schrott, den keiner mehr braucht. Übrigens ist die Mitteltonwiedergabe grausig, nicht auf die Schnapsidee kommen, eine geregelte Zweiwegebox zu bauen ...
                                PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X