Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PC Aktiv-boxen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CheGuevara
    Registrierter Benutzer
    • 25.10.2001
    • 760

    PC Aktiv-boxen

    Hallo!
    ich hab mir ja schonmal aktiv-LS gebaut für den schreibtisch...
    für meinen jetzigen schreibtisch sind die aber viel zu groß, also muss was neues gebaut werden! ;-)

    dachte so an einen 8cm Breitbänder im geschlossenen gehäuße.
    als verstärker hab ich 4,5W bausteine für 8-18V=
    also kommt ein 12V~ (*1,41=17V) trafo rein, mittelanzapfung brauch ich wohl keine, aber es stellt sich mir die frage (falls das netzteil nur in eine der beiden boxen reinkommt) ob ich trotzdem einen trafo mit 2 sek.-wicklungen nehmen soll, um so jeden kanal getrennt versorgen zu können? oder lohnt sich der mehraufwand bei diesem minimalsystem eh nicht? ist ein netzteil mit doppelter siebelko-kapazität womöglich sogar besser??

    2. frage: bei kl. geschlossenem gehäuse hab ich ja leider keinen bass, wenn ich also keine extra subwoofer nehmen möchte, empfiehlt sich da nicht ein 12dB-hochpass mit hoher güte um eine bassüberhöhung zu provozieren??
    das hätte auch den vorteil, dass die kl. BB von zu tiefen frequenzen entlastet werden. ein netzteil und die verstärkerelektronik ist ja eh schon intern vorhanden!
    bis zu welchen filter-güten kann ich da maximal hochgehen, um den klang nicht zu sehr zu versauen? 2 oder 4?? dachte so an eine frequenz von 70~80Hz...

    gruß
    Che
    Alle Datenpakete sind gleich,
    aber manche sind gleicher.
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27626

    #2
    Schau mal nach "Lonzos Merci".
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • CheGuevara
      Registrierter Benutzer
      • 25.10.2001
      • 760

      #3
      die kenn ich doch! fast genau sowas hab ich doch schon: such mal nach Aria Ultra! (in der galerie) ;-)
      aber wie gesagt: viel zu groß!!
      Alle Datenpakete sind gleich,
      aber manche sind gleicher.

      Kommentar

      • Mr. Pit
        Registrierter Benutzer
        • 09.04.2002
        • 1705

        #4
        Dann nimm doch den FRS 8 im 1l-Gehäuse....
        Grüße
        Mr. Pit

        Frage: "Wird die Zivilisation wohl eher aus Mangel an Wissen oder an Ignoranz zugrunde gehen?"
        Antwort: "Keine Ahnung, ... ist mir ooch egal."

        Front Vourtune
        Sub Vourturms

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 27626

          #5
          Nimm von Aldi die Tevion-PC-Boxen...., sind nicht schlecht.
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • geist4711
            Registrierter Benutzer
            • 05.02.2005
            • 762

            #6
            zum netzteil,
            du fragst nach doppelter sieb-kapazität der elko's, wie gross ist denn die einfache kapazität?
            dein gewählter trafo, hat keinerlei (spannungs)reserven.
            wenn der, so wie du rechnest, dann in der realität belastet wird, bricht die spannung zusammen auf schätzungsweise 13-15v, je nachdem wieviel strom der trafo liefern kann.
            zur 'weiche',
            12db zur bassanhebung is ne menge, teste erstmal 6dB.
            durch einen sub, den du zusätzlich betreibst, wird der 'satellit' nicht im bassbereich entlastet, sondern sie würden beide diesen bereich abdecken.
            du müsstest also, bei verwendung eines sub, die 'satelliten' im sub-bereich filtern(hier ruhig 12dB) und den sub zu den höhen hin filtern(ruhig mit mehr als 12dB),.
            ein tip dazu,
            wenn du filterst, lege nicht beide filter(hoch- und tief-pass) an eine gemeinsame quelle, sondern setze eine verstärkerstufe, zur trennung, dazwischen(ic zb), sonst beeinflussen sich die beiden filter gegenseitig.
            wenn du ic's (zb) nimmst, kannst du auch mit frequenzabhängiger gegenkopplung arbeiten.
            mfg
            robert
            Meine Nachbarn mögen mich nicht mehr.....

            Kommentar

            • CheGuevara
              Registrierter Benutzer
              • 25.10.2001
              • 760

              #7
              hallo geist!
              danke für deine antwort, aber es sind glaube ich ein paar missverständnisse aufgetreten... ;-)

              Original geschrieben von geist4711
              zum netzteil,
              du fragst nach doppelter sieb-kapazität der elko's, wie gross ist denn die einfache kapazität?
              das "doppelt" bezog sich auf folgendes: 2 getrennte netzteile mit der einfachen siebkapazität, oder ein doppelt so großes netzteil mit der doppelten siebkapazität

              Original geschrieben von geist4711
              dein gewählter trafo, hat keinerlei (spannungs)reserven.
              wenn der, so wie du rechnest, dann in der realität belastet wird, bricht die spannung zusammen auf schätzungsweise 13-15v, je nachdem wieviel strom der trafo liefern kann.
              das spielt keine rolle!
              die 4,5W nennleistung gelten eh für 14,4V nennspannung. 18V ist nur die maximal zulässige betriebsspannung

              wobei sich die boisherigen punkte eh erübrigt haben, da ich mittlerweile günstig an einen kompletten verstärker gekommen bin...

              aktuell ist aber immer noch folgeneds thema:
              Original geschrieben von geist4711

              zur 'weiche',
              12db zur bassanhebung is ne menge, teste erstmal 6dB.
              durch einen sub, den du zusätzlich betreibst, wird der 'satellit' nicht im bassbereich entlastet, sondern sie würden beide diesen bereich abdecken.
              mit 12dB meinte ich nicht die bassanhebung, sondern die flankensteilheit des hochpasses, alos ein filter 2. ordnung!

              Original geschrieben von geist4711

              du müsstest also, bei verwendung eines sub, die 'satelliten' im sub-bereich filtern(hier ruhig 12dB) und den sub zu den höhen hin filtern(ruhig mit mehr als 12dB),.
              einen sub würde ich ja gerne vermeiden, deswegen auch die gedanken zur bassanhebung!

              Original geschrieben von geist4711

              ein tip dazu,
              wenn du filterst, lege nicht beide filter(hoch- und tief-pass) an eine gemeinsame quelle, sondern setze eine verstärkerstufe, zur trennung, dazwischen(ic zb), sonst beeinflussen sich die beiden filter gegenseitig.
              wenn du ic's (zb) nimmst, kannst du auch mit frequenzabhängiger gegenkopplung arbeiten.
              mfg
              robert
              die weiche will ich in der tat aktiv aufbauen, wenn sich das in den verstärker irgendwo zwischen vor- und endstufe intergrieren lässt...

              ist der ansatz, die gewünschte bassanhebung mit einem hochpassfilter 2. ordnung und hoher güte => starke überhöhung bei ca. 70-80Hz, eine gute idee???

              wenn ja, was wäre die maximal zumutbare güte / überhöhung(in dB)?
              wenn nein, warum nicht und was gibt es sonst für möglichkeiten?

              thanx
              Che
              Alle Datenpakete sind gleich,
              aber manche sind gleicher.

              Kommentar

              • geist4711
                Registrierter Benutzer
                • 05.02.2005
                • 762

                #8
                zur 'bass-erhöhung'
                gehen wir von 12db bei 80hz aus.
                dann sind das 24db bei 40hz und 36db bei 20hz, wenn ich mich jetz nich täusch....

                zum aktiv-konzept allgemein, mach doch sowas :-)


                is eins meiner noch in planung befindlichen projekte....
                *grinsbreit*
                mfg
                robert
                Meine Nachbarn mögen mich nicht mehr.....

                Kommentar

                • CheGuevara
                  Registrierter Benutzer
                  • 25.10.2001
                  • 760

                  #9
                  ncoh wach, zu so später stunde! ;-)

                  Original geschrieben von geist4711
                  zur 'bass-erhöhung'
                  gehen wir von 12db bei 80hz aus.
                  dann sind das 24db bei 40hz und 36db bei 20hz, wenn ich mich jetz nich täusch....
                  kein Tiefpass!!!
                  einfach ein hochpass 2. ordnung mit 70-80Hz eckfrequenz und hoher güte um eine überhöhung zu provozieren!

                  Che
                  Alle Datenpakete sind gleich,
                  aber manche sind gleicher.

                  Kommentar

                  • geist4711
                    Registrierter Benutzer
                    • 05.02.2005
                    • 762

                    #10
                    jepp, schlaflosigkeit is was furchtbares...

                    also ein hochpass....
                    denn hast du das umgekehrt, bei 80hz 0db, bei 160hz12db bei 240hz 24db usw usw....
                    müsstest du noch nenn widerstand(regtelbar?) über den hochpass legen um diesen dämpfen zu können, wenn ich mich zu so später stunde nich vertuhe...
                    wobei dir bei einem hochpass die bässe ja nochmehr fehlen....
                    mfg
                    robert
                    Meine Nachbarn mögen mich nicht mehr.....

                    Kommentar

                    • CheGuevara
                      Registrierter Benutzer
                      • 25.10.2001
                      • 760

                      #11
                      insomniac...

                      also hier mal zur veranschaulichung was ich meine, 2 boxsim-simulationen:

                      1. Bsp: Hp 2. ordnung, eckfrequenz = 70 Hz, güte = 1,5


                      wie man sieht, verurscaht die hohe güte eine überhöhung bei 70Hz um 4dB

                      2. Bsp: güte = 2, rest dito


                      diesmal beträgt die überhöhung 6dB



                      eine überhöhung von 6dB wäre für mich eigentlich i.O.
                      die frage ist nur, ob ich mir damit irgendwelche probleme einhandel...?

                      gruß
                      Che
                      Alle Datenpakete sind gleich,
                      aber manche sind gleicher.

                      Kommentar

                      • CheGuevara
                        Registrierter Benutzer
                        • 25.10.2001
                        • 760

                        #12
                        hat sowas noch niemand gemacht???
                        Alle Datenpakete sind gleich,
                        aber manche sind gleicher.

                        Kommentar

                        • ow124
                          Registrierter Benutzer
                          • 27.06.2004
                          • 97

                          #13
                          @CheGuevara:
                          Ich habe sowas mal mit einem 10 cm M....cor-LS aufgebaut. Hat sogar recht gut funktioniert. Die Simulation des Hochpasses habe ich mit Electronics Workbench durchgeführt. Eine Platine ist daraus leider bisher nicht geworden, ich sollte das Thema noch mal angehen.
                          Gruß,
                          GD

                          Kommentar

                          • Frank S
                            Registrierter Benutzer
                            • 26.04.2002
                            • 4741

                            #14
                            Bei Ebay zwei Alto holen, defekte Chassis ersetzen. Gebrauchten Vollverstärker beschaffen und defekte Transistoren ersetzen.

                            In Summe 120$ und ein guter Klang!

                            Billiger wird eine Selbstbau-Aktivlösung mit Selbstbau-Verstärker, Gehäuse, Chassis usw. auf keinen Fall werden. Aber nur halb so gut.

                            Kommentar

                            • Frankynstone
                              Registrierter Benutzer
                              • 23.03.2004
                              • 3916

                              #15
                              Dafür hatte man Spaß am Basteln.

                              Ich hab eine hübsche Bauanleitung für eine Aktivbox mit zwei TDA2030 pro Box (Aktivweiche) und auch eine für einen Miniverstärker mit regelbarer Bassanhebung speziell für Aktivboxen, hier könnte man mit Breitbänder oder Passivweiche arbeiten. Eine Aktivweiche wäre aber auch hier denkbar. Fragen und wünsche an die bekannte eMail-Adresse

                              Preislich wird man in der Kathegorie landen, die Frank S schon genannt hat. Qualitativ landet man da, wo einen BoxSim und WinElektronik hinführt.

                              mfg
                              PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X