Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Kupferdraht aus dem Baumarkt
Einklappen
X
-
Ich gehe davon aus, das die Lautsprecher, bzw. deren Sweetspot, (Hochtöner) unabhängig von der Höhe und der Art des Unterbaus in etwa auf Ohrhöhe stehen sollten. Oder, andersherum, die Hörposition des Kopfes sollte in Lautsprecherhöhe oder in etwa Hochtönerhöhe sein. Dabei kann man auch bei Bedarf die Lautsprecher etwas anwinkeln.
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Habe jetzt die Bijou Light von chaomaniac im Test Gehäuse fertig, klingen echt gut muss ich sagen auch ohne die frässung der Körbe, sind ihm gut gelungen die Dinger, sie stehen momentan auf Ständern, möchte den Ständern Spikes verpassen, und später in der stand Version ebenfalls, die Mitte vom Hochtöner ist auf 93 cm Höhe, die Spikes haben eine Höhe von 3,8 cm, sie kommen nicht direkt an die Ständer oder später in stand Version Gehäuse, Sondern in eine separate Platte aus MDF 16 mm, die Spitzen ebenfalls auf eine 16 mm MDF Platte, diese Messing Teller für die Spitzen sind 7 mm Hoch, meine Frage an euch, ist das noch okay oder ist das zu hoch ? Danke für eure Zeit Hilfe und Tipps. LG
Einen Kommentar schreiben:
-
Und so etwas kann man sich ja auch besorgen, wenn man Probleme mit dem Abisolieren hat. https://youtu.be/UwF3pHrkP6Y
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von goofy_ac Beitrag anzeigenAngst vor Schmerzensgeld-Klagen durch den Draht wegen Körperverletzung? Ich bin aus diesem Thread raus, gehe Kaffee trinken - ist sinnvoller. Und nein, möchte vorher nicht wissen, wie die Maschine funktioniert - ich drücke tatsächlich einfach so DEN Knopf
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das von nademi kam, aber ich meine, es gab hier schon einmal solch eine Diskussion, die nicht enden wollte.
Naja, wie auch immer, 5 mm schleifen oder schmirgeln pro Lötstelle wird ja wohl jeder hinbekommen.
- 2 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Angst vor Schmerzensgeld-Klagen durch den Draht wegen Körperverletzung? Ich bin aus diesem Thread raus, gehe Kaffee trinken - ist sinnvoller. Und nein, möchte vorher nicht wissen, wie die Maschine funktioniert - ich drücke tatsächlich einfach so DEN Knopf
- 2 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Oxyde würde ich nur entfernen, wenn das Kupfer dunkel verfärbt ist. Jeder normal Weichen bauende Bastler wird wohl einfach Nym Kabel abisolieren und das mit Lot und Flussmitel löten. Ubix hat Recht, man kann das ewig diskutieren..... oder einfach machen.
Mit Grünspan Draht würde ich jedenfalls nichts machen, mMn eine absurde Idee.
- 2 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn man auf jede Antwort , die durch wenige Minuten Arbeit zu einem erfolgreichem Ergebnis führen würde, eine neue Frage stellt, wird es langsam seltsam.
- 4 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von yoogie Beitrag anzeigenNatürlich. Hauptsache die Oxyde sind weg.
(Streng genommen könntest Du damit aber später rostende Stahlpartikel einbringen)
Einen Kommentar schreiben:
-
Natürlich. Hauptsache die Oxyde sind weg.
(Streng genommen könntest Du damit aber später rostende Stahlpartikel einbringen)
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ubix Beitrag anzeigen
Nimm einfach 1 meter von dem Draht, zieh ihn ein paar mal durch feines Schmirgelpapier, und dann kannst Du Dir die gewünschten Längen abschneiden und verlöten. Fertig. Wenn Dir das zu viel ist, kauf Dir fertigen isolierten Schaltdraht, Wenn Dir das abisolieren zu viel ist, lass es. Die Isolation schützt allerdings vor Feuchtigkeit und Oxidation, wie man in jedem Gebäude mit jahr-zehnte alter Verdrahtung sehen kann. Und die Enden werden ja verlötet, mit Elektroniklot, und gut ist es.
Nicht so viel nachdenken, einfach machen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von nademi Beitrag anzeigen
Aha okay .. dachte das wird sofort grün wenn das Material angeschlagen ist, okay werde ich vielleicht machen, sonnst nehme ich das normale LS Kabel, schmirgeln ist mir doch ein wenig zu viel ... LG
Nicht so viel nachdenken, einfach machen.
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
auf Kupfer bildet sich nach ein paar Tagen diese braune Oxidationsschicht, wenn es mit Feuchtigkeit in Berührung gekommen ist.
Die grüne Schicht wie auf Kupferdächern bildet sich erst nach ca. 20- 30 Jahren. Es sei denn, Kupfer kommt mit scharfen Reinigungsmittel ober Säure in Berührung, dann bildet sich nach kurzer Zeit schon die grüne Schicht.
Aber zum löten lässt sich die braune Schicht wunderbar mit Stahlwolle blitze blank putzen
Gruß Werner
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von goofy_ac Beitrag anzeigenKirchendächer... Wenn Dich die Thematik tatsächlich interessiert, dann schau mal beim Sperrmüll nach richtig alten Schrottkabeln, Lampen oder ähnlichem, und zieh die Isolierung ein Stück weit runter - dann wirst Du die Verfärbung mehr als deutlich sehen
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: