Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kühlkörper berechnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tauruz
    Registrierter Benutzer
    • 02.09.2004
    • 12

    #61
    hey vielen dank, der letztere beitrag hilft mir doch schon sehr weiter!

    @bn: sollnatürlich ein eigenbau sein!

    es gibt schon viele gehäuse die mittels heatpipes und kühlkörpers vollständig passiv arbeiten. wasserkühlung wollte ich nicht machen!!
    was würdet ihr denn zu 2 von diesem 30x30cm kühler von ebay sagen??
    leider kann die verkäuferin keine technischen angeben machen...

    @franks: waku will ich nich! und die maximale DIE temepratur darf 90°C betragen. dauertemp steht net drin, nur die wärmewirkung in watt.

    bewi diesem gehäuse zum beispiel ist alles pqssiv gekühlt. http://www.hardwareluxx.de/reviews/i...Zalmancase.jpg



    NACHTRAG: habe hier einen kühlkörper bei reichelt.de gefunden. dieser hat inen wärmewiderstand von 0,7k/w http://www.reichelt.de/bilder/web/C800/!V6506.jpg
    sehe ich das richitg, daß 3 dieser kühler dann den prozi schon absolut sicher kühlen würden?

    das würde dann ja heissen, dass der 300x300x70mm kühler ohne probleme ausreicht?!
    Zuletzt geändert von tauruz; 02.09.2004, 23:55.

    Kommentar

    • BN
      BN
      Registrierter Benutzer
      • 03.01.2003
      • 982

      #62
      Hallo,

      für die Bestimmung des Wärmewiederstands würde ich mal bei http://www.fischerelektronik.de/ reinschauen und nach einem vergleichbar großen Kühlkörper suchen. Dort sind dann die Wärmewiderstände jeweils angegeben.

      Aber ein 300*300*70 Kühlkörper wird eine 70W CPU locker kühlen können. Nach meiner Einschätzung ist das überhaupt keine Frage.

      Grüße

      Bernhard

      Kommentar

      • tauruz
        Registrierter Benutzer
        • 02.09.2004
        • 12

        #63
        hm... aber ein bekannter und ich stellten uns die frage, ob bei deisem wert schon einberechnet sei wie schnell der kühler sein hitze wieder an die umwlt abgibt?

        also wenn ich 2 30x30 kühler nehmen würde dürfte das ja dann lockerst reichen!

        Kommentar

        • BN
          BN
          Registrierter Benutzer
          • 03.01.2003
          • 982

          #64
          Hallo,

          hm... aber ein bekannter und ich stellten uns die frage, ob bei deisem wert schon einberechnet sei wie schnell der Kühler sein hitze wieder an die umwlt abgibt?
          Nur darum geht es; der Wärmewiderstand des Kühlkörpers ist der Wärmewiderstand zwischen Kühlkörper und Umwelt.

          Kurzfristig könnte der Kühlkörper wesentlich mehr Wärme aufnehmen. Diese Aufnahmefähigkeit wird durch seine Wärmekapazität (abhängig von Material und Masse) charakterisiert. Die ist aber normalerweise uninteressant, es sei denn der PC würde immer nur für wenige Minuten laufen.

          Ich sehe bei einer passiven PC-Kühlung mehr das Problem, daß auch andere Komponenten neben der CPU gekühlt werden müßten: Grafikkarte/Chipsatz, Festplatten. Auch ein lüfterloses Netzteil gibt einen Teil seiner Wärme nach innen ab. Das PC-Gehäuse würde natürlich begrenzt Wärme abgeben können. Das ist wahscheinlich der Grund, warum bei einigen passiv gekühlten PCs das Kühlblech ein Teil des PC-Gehäuses ist. Ansonsten wäre es günstiger, den Kühlkürper mit einem geringen Abstand zum Gehäuse zu montieren.

          Was mich interessieren würde, warum Du überhaupt einen 0dB PC aufbauen willst? Bei einigen Anwendungen macht das sicher Sinn, z.B. bei Akustikmessungen aber sonst? Es gibt auch Notebooks, die zumindest bei Officeanwendungen praktisch lautlos sind.

          Grüße

          Bernhard

          Kommentar

          • tauruz
            Registrierter Benutzer
            • 02.09.2004
            • 12

            #65
            °

            warum odb pc - mich stören einfach solche geräusche wie lüftersurren, festplattenkanttern oder ähnlihes. ich möchte auch mal nahezu ungestört am pc sitzen können. es wird ja leider auch kein 0db-pc, denn die festplatte wird sich immer ein wenig bemerkbar machen und eventuell wollt ich mein superleises netzteil drinlassen.

            das gehäuse wird dann später aus 2 oder 4 großen kühlkörpern und lochblech bestehn. also ist alles sehr offen!
            die grafikkarte wird auch noch eventuell mittels kupferwinkel an den kühler "angeschlossen".
            habe aber keine heftige grafikkarte, sie gibt nicht wirklich viel wärme ab.

            das einzige was noch kühlung benötigt sind die festplatten. jedoch denke ich, daß das nicht so viel werden wird. eine max wärmeabgabe von 10W ist pro festplatte (habe 2) angegeben.

            denke wenn ich die 2stück 300x300x40 kühlkörper montiere sollte das für cpu, grafikkarte und festplatten genügen...

            was ich auch noch fragen wollte - auf wieviel grad wird die cpu mit dieser rechnung theoretisch gekühlt? 50°C?

            und nochwas - ist es überhaupt unbedingt schlau alle kühlkörper des gehäuses zu verbinden? nehmen wir mal an, der kühlkörper erwärmt sich auf 50°C, dann haben ja auch alle angeschlossenen bauteile 50°C, aber ich denk vor allem die festplatten mögen das nicht unbedingt.


            und habe eben bei ebay einen kühlkörper von 150x110x50mm gefunden. dieser soll einen wärmewiderstand von 0.3 k/w haben.
            also dann sollten ja die 300x300 massig reichen!?!

            Kommentar

            • BN
              BN
              Registrierter Benutzer
              • 03.01.2003
              • 982

              #66
              Hallo,
              was ich auch noch fragen wollte - auf wieviel grad wird die cpu mit dieser rechnung theoretisch gekühlt? 50°C?
              50 Grad sind unrealistisch. Die tatsächliche Temperatur hängt vom Wämewiderstand der Heat-Pipe ab. Die muß so leistungsfähig (gebaut) sein, daß bei 50 Grad Külkörpertemperatur die zulässige Prozessor-Temperatur noch nicht überschritten wird. Das muß möglich sein, sonst macht die Heat-Pipe keinen Sinn. Die maximale Prozessor-Temperatur liegt je nach Typ so zwischen 70..95 Grad.
              und nochwas - ist es überhaupt unbedingt schlau alle kühlkörper des gehäuses zu verbinden? nehmen wir mal an, der kühlkörper erwärmt sich auf 50°C, dann haben ja auch alle angeschlossenen bauteile 50°C, aber ich denk vor allem die festplatten mögen das nicht unbedingt.
              Was die Laufwerke mögen oder nicht mögen ist eigentlich egal. Sie müssen einfach . In einem normalen PC Gehäuse mit einer auf "leise" optimierten Belüftung treten auch Temperaturen von 45..50 Grad auf. In Deinem Fall mit den eher großzügigen Kühlkörpern liegt die Temperatur vorassichtlich deutlich unter 50 Grad. Da sehe ich eigentlich kein Problem.

              Grüße

              Bernhard

              Kommentar

              • Frank S
                Registrierter Benutzer
                • 26.04.2002
                • 4741

                #67
                Einen ganz normal gekühlten PC im Serverschrank benutzen.

                Kommentar

                • tauruz
                  Registrierter Benutzer
                  • 02.09.2004
                  • 12

                  #68
                  nee möcht ich aber nicht frank

                  Kommentar

                  • Frank S
                    Registrierter Benutzer
                    • 26.04.2002
                    • 4741

                    #69
                    Eine andere Lösung existiert bisher nicht. Keine einzige Komponente der aktuellen Architektur ist auf Betrieb ohne Luftströmung ausgelegt. Festplkatte nicht, Grafikkarte nicht, Mainboard nicht, Netzteil nicht, DVD Brenner nicht,...

                    Misco hat wunderbare Serverschränke in allen Größen. es kommt auch kein admin auf die Idee, im Server die Lüfter auszubauen...

                    Kommentar

                    • tauruz
                      Registrierter Benutzer
                      • 02.09.2004
                      • 12

                      #70
                      nö admins komme nicht auf die idee - ich schon!

                      außerdem kann man es nicht direkt sagen, daß alles nicht auf stehnde luft ausgelegt ist. gibt auch viele wasserkühlsysteme die keinen caselüfter merh haben. und bie mir bleibt ja der netzteillüfter eventuell drin also sollte die kühlung echt kein großes problem darstellen.

                      einen brenner gibt es in dem gehäuse nicht!
                      und wenn man festplatten in entkopplungsgehäuse einbaut dann haben sie auch keienrlei luftströmung mehr!
                      die grafikkarte wird passiv gekühlt und wird das auch ohne probs mitmachen schätze ich.
                      passivnetzteile gibt es auch schon und diese sind auch för stömende luft ausgelegt???? nee eher nicht!!
                      und was soll am mainboard probleme machen? alle chips die warm werden haben einen kühlkörper. und da noch leichte strömung im case besteht glaube ich da auch nicht an probleme. klar werden es später im gehäuse 50°C sein, aber dies sollte keinem der bauteile probleme bereiten.

                      Kommentar

                      • BN
                        BN
                        Registrierter Benutzer
                        • 03.01.2003
                        • 982

                        #71
                        Zufällig passend zum Thema PC-Kühlung:

                        In der aktuellen ct gibt es einen Bericht zum neuen Power MAC G5 mit Dual-Prozessor (2.5 Ghz). Da wurde Kühltechnik vom Feinsten eingebaut, von einer Spezialfirma entwickelt. Mit Heatpipes für die Spannungsregler und Wasserkühlung für die CPUen. Sieht wirklich gut aus. Sogar an den Gefrierschutz haben sie gedacht. Dagegen sehen die (Intel-)PC-Wasserkühlungssysteme aus wie ärmlicher Bastelkram. Und was bringts? "Auch wenn diese (die Kühlung) industrieweit einzigartig und sehr solide gemacht ist, bringt sie leider eine deutliche Steigerung (!!!!!!) der Geräuschbelastung mit sich." --- Ich lach mich schlapp. Unter den Schreibtisch gestellt soll er allerdings leiser als ein alter G4 sein.

                        Bernhard

                        Kommentar

                        • tauruz
                          Registrierter Benutzer
                          • 02.09.2004
                          • 12

                          #72
                          *lol* na das ist ja mal DIE lösung!

                          bald wird angefangen autos mit mehr technik und besseren kats zu bauen und was bringt es? die umweltbelastung steigt *lol*

                          naja baer mal zu meinem thema zurück. ich werde nun erst einmal auf die heatpipe warten udn werde mich mal über die spezifikationen der heatpipe schlau machen und sie hier posten, denke ja mal ihr hab´t nix dagegen.

                          Kommentar

                          • Frank S
                            Registrierter Benutzer
                            • 26.04.2002
                            • 4741

                            #73
                            außerdem kann man es nicht direkt sagen, daß alles nicht auf stehnde luft ausgelegt ist.
                            ->Doch, alle Desktop Systeme auf ATX Basis.


                            gibt auch viele wasserkühlsysteme die keinen caselüfter merh haben.
                            ->Und an kritischen Stellen überhitzen!

                            und wenn man festplatten in entkopplungsgehäuse einbaut dann haben sie auch keienrlei luftströmung mehr!
                            ->Folge: 7200er Platten erreichen bei häufigen Zugriffen schnell 60 grad und emhr; SCSI Platten dürfen in diesen Rahmen garnicht montiert werden.

                            die grafikkarte wird passiv gekühlt und wird das auch ohne probs mitmachen schätze ich.
                            ->Der Passivkühler ist auf etwa 5m/min Luftströmung ausgelegt. Die GF4MX440 überhitzt bei stehender Luft.

                            passivnetzteile gibt es auch schon und diese sind auch för stömende luft ausgelegt????
                            ->Ja, denn sonst lassen sich die >30W verlustleistung (bei unnerreichten 85% Wirkungsgrad) nicht aus dem kleinen ATX Gehäuse abführen. Folge: die Netzteile überhitzen beim Test der c´t schon bei knapp der Hälfte ihrer Last.

                            und was soll am mainboard probleme machen? alle chips die warm werden haben einen kühlkörper. und da noch leichte strömung im case besteht glaube ich da auch nicht an probleme.
                            ->Glaube heißt: nicht wissen. Bedenke die Verlustleistung des Step-Down Wandlers, die Erhitzung der Elkos usw.

                            klar werden es später im gehäuse 50°C sein, aber dies sollte keinem der bauteile probleme bereiten
                            ->Bei 50Grad im Gehäuse erreicht z.B. der spannungswandler schon über 100 Grad und die Platten verbuchen Überhitzung im Protokoll.

                            Kommentar

                            • tauruz
                              Registrierter Benutzer
                              • 02.09.2004
                              • 12

                              #74
                              50°C ist aber nunma ein standardwert bei silent pcs... aber das wird schon!

                              lasst uns erstmal weiterspinnen...

                              sagt mal kann man thermische widerstände genau wie elektrische betrachten?
                              also wenn ich z.b. nen kühlkörper mit 0,7K/W nehme und verbinde 2 davon mittels kupferschienen, ahbe ich dann 0,45K/W und bei 3 dann ca. 0.2 ....????

                              Kommentar

                              • BN
                                BN
                                Registrierter Benutzer
                                • 03.01.2003
                                • 982

                                #75
                                Hallo,

                                50°C ist aber nunma ein standardwert bei silent pcs... aber das wird schon!
                                Bei den luftgekühlten Teilen muß ein Kompromiß zwischen Betriebssicherheit und Lautstärke des Lüfters gefunden werden. 50 Grad könnte passen. Man müßte mittels eines Lüftermanagements dafür sorgen, daß diese 50 Grad auch unter wechselnden Betriebsbedingungen relativ genau eingehalten werden. Wird das Gehäuseinnere zu heiß, dann muß der Lüfter hochregeln. Wenn die CPU passiv gekühlt wird, und ein mittelgroßer Gehäuse-Lüfter (z.B. 120mm) genommen wird, kommt man schätzungsweise auf Lüfterdrehzahlen unter 500U/min. Das wäre schon relativ leise.

                                Bei einem Server von IBM habe ich mal gesehen, daß die Gehäuse-Lüfter nicht mit dem Gehäuse verschraubt wurden, sondern in Schaumstofformen eingebettet sind, die dann irgendwie mit dem Gehäuse verklemmt werden. Das sieht auf den ersten Blick etwas merkwürdig aus, wie nicht vollständig ausgepackt. Aber die Lüfter sind so vom Gehäuse weitestgehend entkoppelt.

                                Für einen wirklich leisen PC müßte man wohl von einem Standard-ATX Gehäuse Abschied nehmen und selbst was stricken.

                                Gibt es die eigentlich die CPU-Heatpipe irgendwo fertig zu kaufen oder baust Du die auch selbst?

                                Bernhard

                                P.S. Noch zu Deiner Frage: das Parallel-Schalten von Kühlkörpern ist mit dem Parallelschalten elektrischer Widerstände vergleichbar, d.h. 2 Kühlkörper halbieren den Wäme-Widerstand. Alerdings EIN Kühlkörper der doppelten Länge halbiert ihn nicht, aus welchen Gründen auch immer.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X