26.8V sind recht unüblich für einen Trafo. Der Normwert ist meist 30V. Für 100W an 8 Ohm reichen 30V am Trafo nicht aus.
1.)Nimm einen geschätzten Maximalwert des gesamten Endstufenstromes an, z.B. 7.5A pro TDA (Maxiumalwert des Ausgangsstromes)
P = 100W, R = 8 Ohm ergibt Scheitelstrom von etwa 5A pro Endstufe.
2.)Rechne die zum Erreichen der vollen Ausgangsleistung nötige Betriebsspannung des TDAs aus. Scheitelwert der Ausgangsspannung plus etwa 3-4V.
U=Wurzel(2)*Wurzel (P*R)+3= 43V
3.)Nimm die wurzel(2)-fache Trafospannung, ziehe die 2V für den Gleichrichter ab. Bei großer Trafoauslegung (Ringkerntrafo min. doppelte Ausgangsleistung) zieht man 10% der Spannung ab, bei kleinen Trafos gut 25%. Hierbei ist der Innenwiderstand des Trafos berücksichtigt.
(40*Wurzel(2))*0.9=51V
4.)Berechne das Delta U am Elko aus der Spannung vom Punkt 3 minus der Spannung aus Punkt 2. Wenn Wert nicht innerhalb von etwa 7.5-10V liegt, Trafo mit anderer Spannung wählen. Sonst werden die Elkos zu groß oder die Endstufe unnötig heiß.
Delta U=51-43=8V
5.)Die dem Elko entnommene Ladung ist die halbe Periodendauer der Netzspannung mal die 7.5A pro TDA.
0.01*5=0.05As
6.)Nach C=Q/U kann man mit der Ladug aus Punkt 5 und der Spannung aus Punkt 4 die Kapazität der Elkos pro Zweig berechnen.
0.05/8=6200uF.
Bemerkung: 100W schafft der TDA an 8 Ohm nicht. Die Spannung ist hart an der Grenze und das macht der keine 10 Jahre mit.
Kommentar