Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die Mutter aller Weichen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ubix
    antwortet
    Das sind ja auch Hörner ;.) Dann ist aber auch gut meinerseits
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Anstatt 32000 € nur für das Kabel würde ich mir dann eher lautsprecher bauen, Da bekommt man mit Visaton Chassis sicher auch sowas hin .
    https://www.hifisentralen.no/forumet...grafi-260.html

    Obwohl ich Bassboxen, wo man nicht den Tieftöner sieht, nicht so schön finde
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Ich habe gerade noch ein bißchen geschaut, so geht zum Beispiel der beste Studio Monitor von Dynaudio immerhin bis 36khz, auch das hört natürlich kein Mensch, geschweige , ein Musikinstrument spielt so hoch. Oder Obertöne?

    Aber in der normal Hifiklasse , auch in der Oberklasse, geht es selten über 25khz. Und ich meine , wenn ein Höchtöner sauber bis 20 khz kommt, ist das schon eine gute leistung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Zum Thema Bedarfsweckung: In eben der AUDIO wird auch ein Lautsprecher vorgestellt, der einen klitzekleinen "HiRes"-Aufkleber hat. Dazu muss nachweislich die (4-Wege) Kiste bis 40kHz abstrahlen. Also ist eine 20mm-Kalotte bei 17.500Hz (!) angekoppelt die dann bis 55kHz abstrahlen soll.

    Dagegen ist die Sinnhaftigkeit des Silberkabels eigentlich noch richtig nachvollziehbar
    Schön, dann haben Fledermäuse auch was von der Musik. Man muss sich nur fragen, wie die Tester diesen Frequenzbereich von 17500 - 40000 Hz dann beurteilen in ihren Tests. Ich meinerseits kann ja schon froh sein, wenn ich gehörmäßig in den Höhen noch in der alten HiFi Norm nach DIN 45500 bin , und der Klirrfaktor beim Hören unter der Schmerzgrenze bleibt
    Die Tester müssen sich auch anstrengen, das sie bei 40000 Hz im Hördreieck bleiben, denn da wird sicher auch eine 20 mm Kalotte recht stark bündeln , Nene, die bauen sich schon was zusammen.
    Zuletzt geändert von ubix; 26.01.2020, 13:22.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Zum Thema Bedarfsweckung: In eben der AUDIO wird auch ein Lautsprecher vorgestellt, der einen klitzekleinen "HiRes"-Aufkleber hat. Dazu muss nachweislich die (4-Wege) Kiste bis 40kHz abstrahlen. Also ist eine 20mm-Kalotte bei 17.500Hz (!) angekoppelt die dann bis 55kHz abstrahlen soll.

    Dagegen ist die Sinnhaftigkeit des Silberkabels eigentlich noch richtig nachvollziehbar

    Einen Kommentar schreiben:


  • kboe
    antwortet
    Zitat von ubix Beitrag anzeigen

    Im Ernst, 32000 Euro, was macht ein Kabel so teuer

    DAS ist ganz einfach der freie Markt.
    Wenns jemanden gibt, der das bezahlen will, wirds jemanden geben, der das anbieten wird. As simple as that.

    Und mit ein bisschen Bedarfserweckung ( goile Werbung ) erzeugt derjenige, der das anbietet, über kurz oder lang einen, der das bezahlen will.

    Im besten Fall gibt es nach der Abwicklung 2 zufriedene Parteien und allen ist geholfen!

    Gruß
    kboe

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    So what - neue AUDIO (wg. Jahr 2019 auf CD) mit Test In-Akustik Lautsprecherkabel in Silber:

    "Da war der Raum weiter abgesteckt, da hatte der Tenor aus der Mittelachse mehr Druck, konturstärker klangen die Celli und Kontrabässe hart rechts. Wirklich ein Gewinn(gegenüber Kupfer)."

    Für zwei Kabel a 3m werden schlappe € 32.000 angesagt !
    Und wie würden solche Lautsprecher klingen, wenn man einfach Überbrückungskabel aus dem KFZ Bereich nimmt?

    "Der Bass nahm Fahrt auf, während auch die Höhen an Geschwindigkeit zunahmen, kurz darauf starteten die Mitten eine grandiose Aufholjagd!"

    Im Ernst, 32000 Euro, was macht ein Kabel so teuer

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Die Halter haben eine ganz andere Funktion - habe ich mal auf Montage in Bangkok gesehen: Starkstromkabel (sehr alt und morsch) auf Holzklötzen gehängt > Kabel abgerutscht > Monsunregen > Boden nass > Lichtbogen > Dunkelheit
    Mein Ex Chef war Starkstromelektriker, er hat vor sehr vielen Jahren auch in einigen Arabischen Ländern gearbeitet, manchmal waren morgens so einige Kabel verschwunden, wahrscheinlich wegen dem Kupfer. Aber er hat auch ab und an ganz gerne gruselige Geschichten erzählt, was z.b. mit einem passiert, wenn man ein Hochvolt Gleichspannungskabel anfasst. Nicht schön
    Gott habe ihn selig, leider Krebs.

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Lass mich raten - alle auf der Straße haben plötzlich angefangen zu tanzen

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Zitat von ubix Beitrag anzeigen
    Ist ja echt heftig, was man sich so kaufen kann, aber die Holzhalterungen dazu , kein High End. Zumindestens sollten sie unter dem Fuß eine Alufolie zur Abschirmung vor Erdstrahlen haben. Und über der Alufolie eine dämpfende Schicht gegen unerwünschte Schwingungen.
    Die Halter haben eine ganz andere Funktion - habe ich mal auf Montage in Bangkok gesehen: Starkstromkabel (sehr alt und morsch) auf Holzklötzen gehängt > Kabel abgerutscht > Monsunregen > Boden nass > Lichtbogen > Dunkelheit

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Irgendwie ähnlich.
    Das Kabel auf dem Foto ist sicher sehr aufwendig in der Herstellung. Manchmal werden solche Dinge auch in Werkstätten für Behinderte
    hergestellt. Oder zumindestens technisch vorbereitet. Da wird man keinen Facharbeiter für 50 € die Stunde ranlassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Zitat von Whoofmax Beitrag anzeigen
    Ist doch glasklar, damit der Srom in Ideallinie fließen kann, nicht das man die Impulse noch mit Bremsscheiben ausstatten muss...
    Ist ja echt heftig, was man sich so kaufen kann, aber die Holzhalterungen dazu , kein High End. Zumindestens sollten sie unter dem Fuß eine Alufolie zur Abschirmung vor Erdstrahlen haben. Und über der Alufolie eine dämpfende Schicht gegen unerwünschte Schwingungen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Whoofmax
    antwortet
    Eher skeptisch stehe ich jedoch zur häufig vorgeschlagenen Methode, über die klanglichen Eigenheiten bestimmter Kabeltypen eventuelle Schwächen in der vorhandenen Anlage kompensieren zu wollen. Kann man natürlich machen – aber es ist und bleibt eine Art Fehlerverdeckung. Kabel verhalten sich analog zu Glasscheiben – je besser, je durchlässiger. Und wollen Sie wirklich eine gelb getönte Fensterscheibe, um das Blau Ihrer Tapete ein bisschen grünlicher erscheinen zu lassen?
    Hab ich gerade gefunden und ich werde morgen früh als erste Amtshandlung meine gesamten Fenster peinlichst genau putzen, nicht das sich durch diese Verunreinigungen in meinem Setup womöglich Klangverfärbungen eingeschlichen haben.
    Man stelle sich die ganzen Fettflecken und Fingerabdrücke im Frequenzgang und womöglich im Phasengang vor, auch bekannt unter Butterworth-Effekt - SCHRECKLICH !

    Ich werd heute wohl auch schlecht schlafen können weil der Papierkorb auf dem Desktop wieder voll ist

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Nee, das ergibt ein Racemat, also entweder links ODER rechts. (Ende Klugscheißermodus)

    https://de.wikipedia.org/wiki/Racemat

    Aber ernstaft, was machen denn die Besitzer von Aktivboxen, die können ja mit solchen Kabeln den Klang gar nicht verbessern - und da gibt es doch Spinner, die behaupten Aktiv-LS seien besser.

    ......Und wo "läuft" der Strom vor dem LS durch? Ein Verstärker, hat der auch Silberkabel? Und die Weiche bei Passiv-LS? 100 m Kupferdraht aufgewickelt auf Spulen - pfui. Schwingspule aus Kupfer oder gar Alu - Igitt.

    Das ist so, als würde man einen Feuerwehrschlauch an einen Strohalm anschrauben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Kann man ja einreiben, mit rechts- und linksdrehenden Milchsäuren

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X