Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TPR 3 und ET 100 von Dynavox aufwerten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Klaatu
    antwortet
    Hier mal meine Fotos vom Innenleben. Vielleicht kann jemand was zur Qualität der verwendeten Bauteile sagen. Lieben Dank.
    Ergänzt: Bild 4 fehlerhaft betitelt, gehört zum Phono
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Klaatu; 08.10.2017, 12:15. Grund: Dynavos TPR-3

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fotohuis
    antwortet
    Alles ist natürlich rein Subjektiv aber den TPR-3 ist sehr gut und im Preis-Qualität fast unschlagbar. (Eur. 199).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Klaatu
    antwortet
    Dynavox TRP-3

    Guten Abend,
    an meinem Dreher (Nadel: Audio Technica AT150 SA) hängt die Kenwood Basic M2A/C2 Combi und dann noch die Heco Direkt.

    Kann ich mich mit dem Dynavox TRP-3 (anstelle der Kenwood C2) verbessern?
    Was ist zu erwarten, mich reizt es, mal eine Röhre zu hören. Keinerlei Erfahrung bisher damit!
    Zuletzt geändert von Klaatu; 08.10.2017, 12:13.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fotohuis
    antwortet
    Deshalb reicht bei mir MKT und fertig.Ich kann
    da nichts hören, was den Preis für die ultrateuren
    Oel, Silber usw.rechtfertigen würde.Muß jeder
    selber entscheiden.
    MKT klinkt für mich etwa zu schärf. Aber das ist rein subjektiv. Für einen FB820 Recap nach Visaton MKP's (statt Bipolair) kostet es für mich gerade Eur. 60 für einen Set FB820 Lautsprecher.
    Zuletzt geändert von Fotohuis; 30.09.2017, 22:59. Grund: Besseres Deutsch :)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fotohuis
    antwortet
    Für einen FB820 re-cap:
    1x 3,3uF-250V MKP audio Visaton
    1x 22uF-250V MKP audio Visaton
    1x 8,2uF-250V MKP audio Visaton
    2x 33uF-250V MKP audio Visaton
    22uF steht // 33uF also 55uF.

    Einen Kommentar schreiben:


  • laguna 0294
    antwortet
    Hallo
    Danke für den Link, ist zum Informieren
    immer interressant.Die Weichen mußte ich
    eh ändern, aber Klangunterschiede bei Kondis
    ist wie eine Religion, man muß drann glauben.
    Deshalb reicht bei mir MKT und fertig.Ich kann
    da nichts hören, was den Preis für die ultrateuren
    Oel, Silber usw.rechtfertigen würde.Muß jeder
    selber entscheiden.
    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fotohuis
    antwortet
    Falls Interesse:

    http://www.humblehomemadehifi.com/Cap.html

    Test verschiedene Kondensatoren. Für viel Geld oder einfach die wahlen für eine normale Preis .....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fotohuis
    antwortet
    Zitat von laguna 0294 Beitrag anzeigen
    Hallo
    Glaube mit dem Preis irrst Du.Die Boxen
    wurden Anfang der 90 er Jahre gebaut, da
    war noch DM.Ich glaub die FB 820 lag bei
    1000 DM das Paar.Die Ribbon wohl teurer.
    Hab letztens noch ein Pärchen neu bestückt
    für einen Bekannten.W170 S, W100S, Hochtöner
    blieb.Grund:Sicken defekt.
    Gruß
    Die Exakte Preis (FB820) war in NLG. 570 pro Stück. Ende Jahre 80, anfang 90er Jahre. Nur für ein Vergleich kann die Preis 1:1 in Euro übertragen worden.

    Sehe auch:
    http://www.dutchaudioclassics.nl/img...b800series.pdf


    Tatsächlich die FB821 waren zirka 30% teuerer und waren auch etwa später auf den Markt.
    Persönlich ist das Unterschied minimal weil eine Ribbon hat eine Strahlungsecke die absolut frei sein muss. Die Akoustiek des Zimmers ist denn sehr wichtig geworden.

    Nach eine Re-foam mache ich etwa mehr Dämpungsmaterial (weniger Verfarbung) und optimal sind neue MKP Kondensatoren - Bipolaire.

    Einen Kommentar schreiben:


  • laguna 0294
    antwortet
    Hallo
    Glaube mit dem Preis irrst Du.Die Boxen
    wurden Anfang der 90 er Jahre gebaut, da
    war noch DM.Ich glaub die FB 820 lag bei
    1000 DM das Paar.Die Ribbon wohl teurer.
    Hab letztens noch ein Pärchen neu bestückt
    für einen Bekannten.W170 S, W100S, Hochtöner
    blieb.Grund:Sicken defekt.
    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fotohuis
    antwortet
    Da steckt einen re-foamed FB820 / FB821 (mit Ribbon Hochtoners) 4 drivers, 3-Weg System dran. Die waren damals nur Eur. 1140 pro Set.
    Alternativ was ich habe fuer nur den TPR-3 544 oder 545 Philips MFB Aktiv System.





    Zuletzt geändert von Fotohuis; 30.09.2017, 19:50. Grund: Ekstra Fotos, Preis

    Einen Kommentar schreiben:


  • kboe
    antwortet
    Sehe ich das richtig, dass man hier einen Mörder Aufwand bei den Verstärkern treibt und dann einen Billig-Breitbänder dranhängt?

    Nix gegen Verstärkertuning. Aber da stimmt doch etwas mit den Prioritäten nicht

    Nicht böse sein, ist halt mein Eindruck.

    Ich persönlich würde das von der anderen Seite angehen und zuerst für die bestmöglichen Lautsprecher sorgen.
    Die sind doch immer weiter vom Ideal weg, als die Elektronik.

    Just my 2 cts.

    Gruß
    kboe

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fotohuis
    antwortet


    Keine LT1028 ...



    Jetzt wieder OK.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fotohuis
    antwortet
    PSU Headamp Artikelnummer: PSU Headamp
    Preis pro Stück EUR 65.00 Net Preis No TAX included + S&H
    Bild zum Artikel: PSU Headamp
    Sehr audiophiles doppeltgeregletes Netzteil (nach Sulzer)
    für IC-Preamps, Phono EQs und Head Amps

    mit hochwertigen Bauelementen
    Kondensatoren von ELNA (ROE), Panasonic FC, schnelle Dioden, Block Trafo
    Eingangsspannung 230VAC
    Ausgangsspannung regelbar, eingestellt auf +- 15VDC
    Maße / Size 65x206mm
    Ali-E Netzteil ist Eur. 4,50 + Block Trafo und kleines Netzfilter Eur. 4,50. Kann man die Eingangs Elco noch tauschen nach 2200uF/25V, statt 1000uF/25V (Panasonic, Eur. 1,-). +/- 1,3V bis +/- 20V - 100mA.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fotohuis
    antwortet
    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    P.S. mfbfreaks ? - ich baue gerade was damit:
    http://piratelogic.nl/?p=nl.little.one

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    P.S. mfbfreaks ? - ich baue gerade was damit:
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X