Es gibt passende Dosen, in die man diese Kupplung dann wieder einclipsen kann. Dann sieht es nachher wieder aus, wie eine Netzwerkdose.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
OT: Lan Kabel auf Lan Dose legen
Einklappen
X
-
Das ist die elegante Methode.Zitat von the.Sandmann Beitrag anzeigenDie andere Möglichkeit wäre natürlich, einen Stecker auf das abgeschnittene Ende zu quetschen, und dann so eine Kupplung dran zu stecken.
Es gibt passende Dosen, in die man diese Kupplung dann wieder einclipsen kann. Dann sieht es nachher wieder aus, wie eine Netzwerkdose.
Löten in der Dose auf keinen Fall, ausprobieren mit LSA und wenn die Verbindung überhaupt nicht schockt, dann die von the Sandmann vorgeschlagene Methode nehmen, die ist gut.
Gruß, Thomas
Kommentar
-
Ich sehe schon, einfach ein LAN Kabel halbieren ist keine gute Idee gewesen.
Die Platine macht keine Drehung, sondern die Folienplatine in der Buchse.
ERGO: Doch dort löten (an der Steckerleiste wo PbF steht), dann kann ich die Verdrillung sehr weit erhalten.
Und sowas mache ich nicht mehr.
Und ich muß da nie mehr dran...
Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
hmmmm....
Versteh mich nicht falsch, aber hast du kein Multimeter?
Damit hättest du die korrekte Beschriftung der Buchse validieren können, und dann Kabel auflegen und gut. Nachher nochma gucken, obs alles grade ist (Multimeter) und fertig. Ich verstehe jetzt nicht genaum warum du der Beschriftung nicht vertraut hast, und die schöne Dose auseinandergenommen hast.
Als letztes würde ich die Kabel auch an den Fußpunkten auf der "Front" der Buchse auflegen (Bild 2 im vorigen Post). Die sind halt schön groß.
Aber wenn du ordentlich löten kannst, dann kannst du sie natürlich auch auf die kleinen Punkte löten. Da würde ich mir aber sorgen machen, dass das beim Zusammenfummeln nachher Schaden nimmt, da kleine Lötpunkte.
Grüße
Robin
Edit: Ok die kleinen Puntke machen vielleicht schon Sinn, weil sie hinten sind, und es sich leichter zusammenfummeln lässt.
Kommentar
-
Du kannst schon versuchen, ein Patchkabel per LSA aufzulegen, es kann gehen, kann aber auch später mehr auf die Nerven gehen als funktionieren.Zitat von yoogie Beitrag anzeigenIch sehe schon, einfach ein LAN Kabel halbieren ist keine gute Idee gewesen.
Die Platine macht keine Drehung, sondern die Folienplatine in der Buchse.
ERGO: Doch dort löten (an der Steckerleiste wo PbF steht), dann kann ich die Verdrillung sehr weit erhalten.
Und sowas mache ich nicht mehr.
Und ich muß da nie mehr dran...
Das mit dem Löten, habe zumindest ich als Informtiker mal überhört
Gruß, Thomas
Kommentar
-
Oder nimm WLan, dann kannste dir selber einen Löten gehen
Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller
, denn wie der Schreiner kann es keiner 
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
zu CAT5-Zeiten habe ich öfters eine Doppeldose oder zwei RJ45 Stecker an ein Kabel (auch Patchk.) geklemmt. Wo liegt jetzt das Problem? Weil Gigabit alle acht Adern benötigt oder CAT6 Patchkabel nicht LSA kompatibel ist? Letzteres käme mir komisch vor...aber man hat bekanntlich schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen...
Kommentar
-
Patchkabel sind normal nie LSA kompatibel, dafür gibts Verlegekabel. Ob geht - oder geht nicht, ist eine andere PferdekotzereiZitat von MFB Beitrag anzeigenzu CAT5-Zeiten habe ich öfters eine Doppeldose oder zwei RJ45 Stecker an ein Kabel (auch Patchk.) geklemmt. Wo liegt jetzt das Problem? Weil Gigabit alle acht Adern benötigt oder CAT6 Patchkabel nicht LSA kompatibel ist? Letzteres käme mir komisch vor...aber man hat bekanntlich schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen...
Gruß, Thomas
Kommentar
-
Fertig
Hallo,
Heute habe ich mich endlich dazu aufgerafft, die Dosen zu belegen.
Es war ganz einfach.
Ich habe den LAN Stecker (der in den Router soll, ist ja lang genug) in die Dose gesteckt, die Adern durchgeklingelt und es passte farblich laut B-Belegung.
Die erste Dose habe ich mit dem Auflegewerkzeug gemacht, die zweite mit dem Daumenagel, das ging sogar besser. Dann mit dem Multimeter alle Durchgänge überprüft und zu guter Letzt mit einem Netbook über Lan Kabel auf die Router Oberfläche geschaut. Jetzt bin ich guter Dinge, bis alles in Betrieb geht dauert aber noch.
Vielen Dank für alle Antworten, Warnungen und auch für die Kritik. Muß auch sein.Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Funktioniert
Vor 2 Jahren habe ich gefragt, jetzt weiß ich es genau.
Nachdem wir endlich alles in Betrieb genommen haben und auch 2 Router gekoppelt wurden (IP Klient an erstem Router, WLAN über alle Etagen) , funktioniert alles einwandfrei. An der LAN Dose läuft ein Rechner, zur Zeit aber ein PS3 Update.
Für das nächste Mal würde ich aber definitiv Verlegekabel nehmen.
Trotzdem noch mal Danke an alle die damals geantwortet haben.Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
Kommentar