Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktiv-System Dimensionieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Faulpelz
    antwortet
    Naja Ich denke da eher an soeine Lösung

    http://www.amazon.de/Ligawo-Audio-Ko...4112887&sr=8-9

    Sollte imho völlig ausreichen da lohnt sich denke ich auch kein Diy ...

    Ich mach mir morgen Mittag nochmal Gedanken ums Gesamtkonzept und gucke mir walwals Boxsim Dateien an . Dann strukturiere ich um und ihr dürft am neuen Konzept gerne weiter verbessern

    Ich denke ich werde das auch in Teilabschnitte gliedern dann das ich alles nach und nach kaufe

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    Der sollte das können:
    http://www.behringer.com/EN/Products/SRC2496.aspx
    Ohh....ist nicht DIY...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Faulpelz
    antwortet
    Bösen überraschungen gehe ich lieber aus dem Weg von daher vertraue ich da einfach auf eure Fachkundigen Meinungen ... Hab ne Klangregelung beim üblichen Verdächtigen Franzosen gefunden für 40 euro mehr das ist mir das aufjedenfall Wert...

    Kennt jemand denn einen guten Diy Wandler von Spdif auf coax und dann xlr ?

    Gruss Marco

    Einen Kommentar schreiben:


  • Violoncello
    antwortet
    kein Grundrauschen...
    ...gibt es nicht. Es ist letztlich eine Frage der Dynamik die zur Verfügung stehen soll. D.h.: Es geht um den Lautstärkeunterschied zwischen Vollaussteuerung des Verstärkers und dem Ruheschallpegel. Hier wird, wenn der DSP direkt an die Endstufe gehängt wird, meist das Rauschen des DSP zum limitierenden Faktor (d.h. dieses wird lauter als das der Endstufe und insbesondere lauter als der Ruhepegel üblicher Wohnungen). Hängt aber natürlich von zig Variablen ab, kann sein dass das auch so geht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Faulpelz
    antwortet
    Also laut verschiedenen Tests besitzt der Dsp kein Grundrauschen (Dsm260).
    Wenn aber jetzt eine Klangregelung nach Dsp nur wenig mehr kostet könnte jch auch gleich Digital in den Dsp ... Wäre also nicht ganz verkehrt

    Mache ich mir nachher zuhause Gedanken zu

    Gemeinsames Netzteil gefällt mir schonmal


    @walwal
    Vorbeikommen wäre super 200km ist ja auch nicht die Welt dann könnte ich auch einen ungefähren Vergleich mit den Statements meines Bruders machen die sollten ja aufjedenfall übertrumpft werden

    Einen Kommentar schreiben:


  • Violoncello
    antwortet
    Ist die Lösung so in Ordnung ? Ich weiss das es suboptimal ist 2 mal zu wandeln aber ich will nicht eine aufwändige 6 Kanal Klangregelung benutzen so ist mir das lieber und wenn die Wandler hochwertig genug sind fällt das nicht so sehr ins Gewicht wie eine 128kbps MP3 .
    2 Wandlungen sind zwar nicht "schön" aber ehrlicherweise klanglich schnurzpiepegal. Was eher dein Problem wird, ist das Grundrauschen des DSP, was von den Endstufen voll verstärkt wird. Aus diesem Grund setzt man üblicherweise die Lautstärkeregelung nach die Endstufen - auch wenn die dann entsprechend viele Kanäle haben muss, was aber heutzutage kein Problem mehr ist.

    Reicht es wenn ich den 3 Sterero bzw. 6 Mono Endstufen einfach ein gemeinsames großes Netzteil zur Verfügung stelle ?.
    Das ist bei durchdachter Masseführung kein Problem, hat sogar Vorteile, siehe unten.

    Welche Leistung muss ich den einzelnen Abteilen geben ?
    Kann ich das Staffeln ? z.b den Tieftönern 500W dem Mittelton 200W und dem Hochton 50W ? (Werte aus der Luft gegriffen) Oder muss ich allen gleichviel Saft geben ? ( Ich schätze mal dann sollten es wenigstens gleiche Endstufentransistoren sein)
    Die Endstufe muss bei angenommenem identischem Schalldruckpegel aller Wege in der Lage sein, allen Wegen die gleiche Spannung bereitzustellen, da auch Hochtöner (für kurze Zeit) Leistungsspitzen abbekommen (können).
    Stromlieferfähigkeit hingegen spielt im Tiefton eine ungleich größere Rolle, hier müsste das Netzteil für gleiche Performance größer und mit mehr Pufferung dimensioniert werden.
    Wie oben schon angedeutet - ein einziges großes Netzteil mit ausreichend Pufferung ist hier imho der bessere Kompromiss - so können potentiell alle Kanäle viel Strom liefern.

    Ausserdem weiss ich nicht genau wie ich das ganze vom pegel anpasse.
    Entweder im DSP oder (würde ich wärmstens empfehlen) über eine Lautstärkeregelung nach dem DSP.

    Vielleicht findest du hier die eine oder andere Anregung (mein eigenes Elektronik-Projekt für Aktiv-Ansteuerung):
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...ead.php?t=5123

    Einen Kommentar schreiben:


  • Faulpelz
    antwortet
    Danke für die Boxsim Dateien gucke ich mir nachher mal Zuhause an wenn ich Zeit habe.
    Wegen den Filtern gucke ich einfach mal da informier ich mkch ob die DSM das kann ansonsten suche ich mir eine die es kann

    Wollte Sanken Endstufen verwenden von Audiocreatic bau das dann in eigene Gehäuse.
    Denke dagegen gibts nichts einzuwenden oder ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Richtig. Habe oben was ergänzt.

    Hier eine vollaktive Concorde ohne WG.
    http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=23834

    Emjo hatte meine teilaktiven (noch ohne WG) gehört und war infiziert.
    Köln-FFM ist ja nicht weit, kannst mich gerne besuchen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Faulpelz
    antwortet
    Also soll ich quasi das gemeinsame Volumen auftrennen in der hälfte richtig?

    Naja ich sag mal wenn Visaton offiziell etwas rausbringt in naher Zukunft so bis Anfang 2013 kann ich ruhig noch was abwarten das wäre ja auch nicht allzuschlimm dann ... Eine lange und durchdachte Planung ist halt Goldwert .
    Die notwendigen Fräsaebeiten mach ich sowieso nicht selber... Keine Erfahrung und keine Maschinen ... Da wären dann genaue Abmaße schon gut

    Kann mich ja in der zwischenzeit um Verstärker-Bau etc. kümmern ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Wenn du neu baust, dann verschiebe TT und MT so, dass du nur am WG etwas abfräsen musst. Sieht am besten aus und macht nur das WG kaputt.
    Auch eine Zwischenwand auf halber Höhe, dann mit je einem BR-Rohr ist sinnvoll. Stehende Wellen sind so besser beherrschbar und und du hast 3 Varianten im Bass:

    2xBR
    2xCB
    je eines

    Visaton plant einen offiziellen Bauvorschlag zu machen, nur das Zerschnippeln des originalen WG möchten sie nicht. Dauert sicher etwas.

    Hier mal ein Entwurf für vollaktiv, da siehst du die Pegel und Filter sowie die Stellen, wo noch optimiert werden muss. Das Gehäuse mit den breiten Fasen ist noch nicht berücksichtigt. Das wird deine Messung zeigen. Wenn du meine Filtereinstellungen brauchst, kein Problem, wobei ich nicht weiß, ob dein DSM das alles kann. Welche Endstufen willst du nehmen?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von walwal; 03.08.2012, 08:05.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Faulpelz
    antwortet
    Hallo walwal,

    Ja deinen Bericht hab ich schonmal komplett durch und hat mir auch wirklich viel Anregung gegeben. Durch dich kam ich auch auf den Trichter mit dem Waveguide
    Da die Concordes noch nicht gebaut sind kann ich das ja immoment noch planen wie ich lustig bin.

    Mit Boxsim hab ich bisher nur Versuchsweise gearbeitet ist nicht ganz so mein Gebiet ... aber ich denke ich komme sowieso nicht drumherum.

    Messen werde ich hinterher aufjedenfall um einen möglichst linearen Frequenzgang zu schaffen.

    Übrigens gibt es ja auch von Visaton einen Waveguide Bauvorschlag.
    http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=22941

    Wenn ich das richtig verstehe kann ich die Front ganz normal fertigen lassen und muss nur den Ausschnitt vergößern des HT und die Übergänge runterpfeilen ? (Natürlich die Fase an der Seite ändern)

    Wäre ja Planungsmäßig kein großer Aufwand die 2 Änderungen.

    Vielen Dank für die Hilfe

    Gruß Marco

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Hallo und willkommen.

    Da ich ja auch die C-WG teilaktiv betreibe:

    Bei 300 Hz brauchen die TT etwa 50% der Gesamtleistung, MT+HT den Rest. Von diese 50% Der MT etwa 30%, HT 20%.

    Mit 200 Watt pro Kanal für die TT kommst du dicke aus.

    Zum Netzteil kann ich nix sagen, ist nicht mein Gebiet.

    Lies mal meinen Bericht zur Concorde teilaktiv und ....WG, da findest du einige Anregungen und kannst sehen, wie ich getrennt habe. Pegel TT+(MT/HT) ist bei mir gleich. Den HT wirst du etwas senken müssen.

    http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=22618
    http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=21058

    Du kannst das auch aktiv mit Boxsim simulieren.

    Richtig gut wird es nur mit Messung, um den Raumeinfluß zu mildern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Faulpelz
    hat ein Thema erstellt Aktiv-System Dimensionieren.

    Aktiv-System Dimensionieren

    Hallo Forumsmitglieder,

    Ich hab mir seit tagen ein Konzept in den Kopf gesetzt (siehe Anhang)


    Befeuern soll das die Visaton Concorde WG.

    Ist die Lösung so in Ordnung ? Ich weiss das es suboptimal ist 2 mal zu wandeln aber ich will nicht eine aufwändige 6 Kanal Klangregelung benutzen so ist mir das lieber und wenn die Wandler hochwertig genug sind fällt das nicht so sehr ins Gewicht wie eine 128kbps MP3 .

    Alllerdings hätte ich paar Fragen...

    Reicht es wenn ich den 3 Sterero bzw. 6 Mono Endstufen einfach ein gemeinsames großes Netzteil zur Verfügung stelle ?.

    Oder sind die Auswirkungen von Kanaltrennung zu hoch ?

    Welche Leistung muss ich den einzelnen Abteilen geben ?
    Kann ich das Staffeln ? z.b den Tieftönern 500W dem Mittelton 200W und dem Hochton 50W ? (Werte aus der Luft gegriffen) Oder muss ich allen gleichviel Saft geben ? ( Ich schätze mal dann sollten es wenigstens gleiche Endstufentransistoren sein)

    Ausserdem weiss ich nicht genau wie ich das ganze vom pegel anpasse.
    Der Hochton hat ja 8 Ohm und bei Tief, sowie Mittelton werde ich ja auf 4 Ohm gehen müssen (parallel)
    Muss ich dann (theoretisch) Mittel und Tiefton um 3db senken richtig ? (Exakter Wert könnte dann hinterher noch gemessen werden)

    Vielen Dank für eure Antworten

    Gruß Marco
    Angehängte Dateien
Lädt...
X