So nen richtigen Unterschied konnte ich aber noch nicht fest stellen. Mit deiner Weiche scheint es etwas heller zu klingen - könnte aber auch daran liegen, dass ich nach dem BiAmping noch keinen Widerstand beim MT/HT bei beiden davor geklemmt hab.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Class-A / -AB / -D / -T Verstärker
Einklappen
X
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigen
So nen richtigen Unterschied konnte ich aber noch nicht fest stellen. Mit deiner Weiche scheint es etwas heller zu klingen - könnte aber auch daran liegen, dass ich nach dem BiAmping noch keinen Widerstand beim MT/HT bei beiden davor geklemmt hab.
-
Wenn man die beiden Versionen in der Datenbank vergleicht, hat meine etwa 2 dB mehr Kennempindlickeit und eine gewollte Senke im unteren Hochton (um den Energiefrequenzgang zu berücksichtigen). Die Phasenbeziehung ist besser und die Trennung zum HT steiler. Ich halte sie für besser (und bewährt) rein auf Grund der Simu.
Du musst dich jetzt entscheiden, was dir besser gefällt. Aber bitte beide Weichen nach Vorschrift aufbauen, dann die Boxen nebeneinander stellen und mit Mono vergleichen. Mit einem Y-Kabel vom Quellgerät zB linker Kanal in den CD und Tuner-Eingang gehen (einmal li, einmal rechts) kannst du per Tastendruck umschalten, aber Pegel einregeln dabei.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenWenn man die beiden Versionen in der Datenbank vergleicht, hat meine etwa 2 dB mehr Kennempindlickeit und eine gewollte Senke im unteren Hochton (um den Energiefrequenzgang zu berücksichtigen). Die Phasenbeziehung ist besser und die Trennung zum HT steiler. Ich halte sie für besser (und bewährt) rein auf Grund der Simu.
Du musst dich jetzt entscheiden, was dir besser gefällt. Aber bitte beide Weichen nach Vorschrift aufbauen, dann die Boxen nebeneinander stellen und mit Mono vergleichen. Mit einem Y-Kabel vom Quellgerät zB linker Kanal in den CD und Tuner-Eingang gehen (einmal li, einmal rechts) kannst du per Tastendruck umschalten, aber Pegel einregeln dabei.
zum Basteln & Testen kam ich am Wochenende leider nicht...werde ich erst die nächsten zwei/drei Tage zu kommen.
Bzgl. Verstärker bin ich dafür etwas weiter gekommen. Für die Endstufe werde ich die (Class-AB) LME49830 Chips nehmen:
THD+N (f = 1kHz) 0.0006% (typ)
Applications: AV receivers, Audiophile power amps, Pro Audio, High voltage industrial applications
Der Chip hat u.a. nen Selbstschutz um Tod durch Überhitzung zu vermeiden.
http://www.national.com/pf/LM/LME49830.html#Overview
Leistung bestimmt man hier anscheinend über die Spannung, welche von +/- 20 bis +/- 100 Volt geht (> 500 Watt). Was ich noch nicht so richtig raus bekommen habe ist, wieviel Volt ich nehmen müsste um auf etwa 100 Watt zu kommen bzw. wieviel Ampere das Trafo dann auch haben müsste. Der Chip ist auch ziemlich aktuell von der Technik her - vor gerade vier Jahren auf den Markt gekommen. Mein AV-Receiver ist Jahrgang 2004 und hat dazu nen > 10000-fachen THD+N Wert von 0,7 % @ 1 Khz.
Aufbau des Verstärker (der Reihenfolge nach) soll wie folgt sein:
- Zuschaltbarer Vorverstärker (z.B. mit OPA627)
- Kopfhörerausgang (Ausgang Vorvertsärker umschaltbar zwischen: Bypass/On/Kopfhörer)
- Aktiver Filter zur Trennung Fronts und Subwoofer (28...220/440 Hz)
- Zuschaltbarer xx-Kanal Stereo-Equalizer für die Fronts + zwei Endstufen für die Hauptlautsprecher
- Zuschaltbarer x-Kanal Equalizer + Phasenumschalter (ähnlich Reckhorn) + Lautstärkeregelung + zwei Endstufen für die Subwoofer
- Kurzschlussanzeigen hinten je Kanal + evtl. zus. nen Buzzer
- VU-Meter
- 3 Stereo-Eingänge, wovon einer mit einem fertigen Photo-Vorverstärker ausgestattet wird (intern verbaut)
- zwei Ausgänge für die Fronts, zwischen denen vorne umgeschaltet werden kann (z.B. normale Lautsprecher und als Zweitboxen nette Breitbänder)
- Später: Standby-Modus über Relais-Platine (wie bei AV üblich) mit IR-FB. Zus. auch die Lautstärkeregelung (Motor am Poti?) + Eingang-Wahl
- Evtl. automatische Eingangwahl über Prüfung des Pegels
Irgendwelche Anmerkungen und/oder Verbesserungen?
Gruß
PaulZuletzt geändert von AlphaRay; 30.01.2012, 10:50.
Kommentar
-
langsam!
100w in 4ohm nominal --> trafo 2 mal 18V AC-->+/- 25V
100w in 8ohm nominal --> trafo 2 mal 24V AC-->+/-33,3V
doppelt mono :150VA
ein trafo: 330VA sollte er schon haben wegen der dymanik.Zuletzt geändert von jama; 30.01.2012, 11:32.• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
Kommentar
-
Zitat von Masuuk Beitrag anzeigenP= U*I
aber dabei den Wirkungsgrad beachten!
Bau erst mal die Endstufe für 2 Kanäle ohne Schnickschnack, danach kannst du die Features in Angriff nehmen, ansonsten erschlägt dich die Planung total!Planen muss ich vorher aber trotzdem wg. platzierung im Gehäuse und Front hinten - damit alles passt, möglichst ohne Störungen läuft und mit möglichst kurzen Leitungen (wird alles in 3D Studio geplant bzw. grob simuliert).
Will erstmal nen ausgedientes PC Desktop-Gehäuse (uraltes, massives Teil) nehmen und dann erst nach und nach ausbauen. Wird von der Größe wohl was richtung AV-Receiver werden.
@jama: Thx! Im Datasheet hab ich da nichts gesehen...naja..bei 20 Seiten mit Graphen habe ich da wohl was übersehen
Nehme dann also gleich 500 VA. Zum Testen hätte ich wohl schon was ausreichendes zu Hause (iwas um 150 VA bei 2x18 V).
Oder meinst du ~300 VA je doppel mono? Dann eher ein 625 VA für vier Stufen...
Ne Softwarefrage hätte ich noch: gibt es ein kostenloses Tool, mit dem man eine Schaltung auf der Platine planen kann bzw. der Bahnen und Teileplatzierung?
Etwas wie Lochmaster für Lochrasterkarten?
Edit:
Noch ne Softwarefrage: gibt es eine Bauteile-Verwaltung für Elektronikteile? Also wo man Kategorien hat wie Widerstände, Kondensatoren usw. und die größen/Anzahl usw. angbit mit evtl noch Links zu den Datenblättern? Ist jetzt doch schon einiges zusammen gekommen bei mir...hab null überblick welche Teile ich jetzt in welchen Stückzahlen hab. Bevor ich mir ne kleine Software schreibe frag ich lieber nach. Gesucht hatte ich mal nach sowas, aber nichts konkretes gefunden.Zuletzt geändert von AlphaRay; 30.01.2012, 15:04.
Kommentar
-
für 4 lm brauchst du effektiv 625VA wenn nur einen trafo.
gleichrichter mur-3040 nehmen zum beispiel:
http://www.google.fr/url?q=http://ww...C8Xw18K55TD_Sg• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
Kommentar
-
Zitat von Masuuk Beitrag anzeigenEagle Cad mit der Freeware lizenz.
@jama: Gut. Hab schon ein 625 VA mit 2x22 V für 59 € gefunden...geht ja. Danke.
Die Dioden kosten ja fast gar nichts. Normale Elkos hätte ich momentan auch genügend da.
Hatte heut Mittag ein interessantes Gespräch mit unseren Hardwarebastlern (Zulieferant bzw. Hersteller spezieller Platinen für unsere Hardware). Als ich ihm von dem Verstärkerprojekt erzählt hatte, musste er - mittlerwiele über 70 - sich auch gleich an die 50er Jahre erinnern, als er seinen ersten Röhrenverstärker gebastelt hat..und erzählte mir dann von einem Lehrling, welcher sich sehr für Verstärker interessiert hat und diverse während der Lehre gebastelt hat. Direkt danach hat er sich selbständig gemacht - seit dem hat er nichts mehr von ihm gehört. Den Helmut Brinkmann mittels Google zu finden war kein Problem - anscheinend läuft die Selbständigkeit ganz guthttp://www.brinkmann-audio.de/
Kommentar
-
Hallo
2 mal 22 Volt halte ich aber für etwas knapp wenn da 100 Watt Sinus raus kommen soll.
Beispiel:
Marantz PM17: 2 mal 140 Watt an 4 Ohm, 2 mal 80 Watt an 8 Ohm -> +- 42 Volt -> 2 mal 30 Volt am Travo
Grundig A5000: 2 mal 100 Watt an 4 Ohm, 2 mal 60 Watt an 8 Ohm -> +- 42 Volt -> 2 mal 30 Volt am Travo
Mit 2 mal 30-35 Volt solltes du schon arbeiten wenn da 100 Watt klirrarm ras kommen sollen.
Nur meine Meinung dazu
Gruss Andi_mSpannungsabfall ist kein Sondermüll
Wenn du nicht helfen kannst dann störe
dabei sein ist alles
(Zitat: Jürgen von der Lippe)
Kommentar
-
Zitat von andi_m Beitrag anzeigenHallo
2 mal 22 Volt halte ich aber für etwas knapp wenn da 100 Watt Sinus raus kommen soll.
Beispiel:
Marantz PM17: 2 mal 140 Watt an 4 Ohm, 2 mal 80 Watt an 8 Ohm -> +- 42 Volt -> 2 mal 30 Volt am Travo
Grundig A5000: 2 mal 100 Watt an 4 Ohm, 2 mal 60 Watt an 8 Ohm -> +- 42 Volt -> 2 mal 30 Volt am Travo
Mit 2 mal 30-35 Volt solltes du schon arbeiten wenn da 100 Watt klirrarm ras kommen sollen.
Gruss Andi_m
Die Verzerrungen waren, soweit ich mich erinnere, ab 30..50 Volt niedriger. Erst bei 100 Volt gabs die 0,0006 %. So rum macht das dann Sinn
Gruß
Paul
Kommentar
-
Zitat von AlphaRay Beitrag anzeigenAhsoo..ich habe da so verstanden, dass man mit der Spannung die Ausgangsleistung reguliert - man wählt hier also eine beliebige Spannung und passt dann die Trafoleistung und Kondensatorengröße entsprechend an?
Die Verzerrungen waren, soweit ich mich erinnere, ab 30..50 Volt niedriger. Erst bei 100 Volt gabs die 0,0006 %. So rum macht das dann Sinn
Gruß
Paul
P(w)=(U*U)/Zbox
mit 42V 220w an 8 ohm und 440w an 4ohm (wenn die ausgangtransistoren den strom liefern können)Zuletzt geändert von jama; 31.01.2012, 11:56.• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
Kommentar
-
Zitat von jama Beitrag anzeigendas ist absolut falsch;marantz hin oder grundig her...
P(w)=(U*U)/Zbox
mit 42V 220w an 8 ohm und 440w an 4ohm (wenn die ausgangtransistoren den strom liefern können)
Aus +/- 42V Betriebsspannung gibbet ungebrückt allerhöchstensens 110W an Wechselstrom!
Kommentar
-
wiso?
hier war die rede von sinus leistung...
http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...3&postcount=86
wenn er aktiv fahren will (4 LM) sollte das reichen.
ganz persöhnlich würde ich das nehmen und 100V elkos
http://www.audiophonics.fr/transform...5a-p-3133.html
,das ist aber eine andere geschichte,i bleib beim crescendo und beim diskret...Zuletzt geändert von jama; 31.01.2012, 15:02.• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
Kommentar
Kommentar