wer kann/möchte mir mal verklickern, was ich für eine Widerstandsgröße vor eine parallal geschaltete LED Zeile (10 weisse LEDs) bei 12 Volt vorbauen muss ?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
R vor LEDs
Einklappen
X
-
R vor LEDs
Hi,
wer kann/möchte mir mal verklickern, was ich für eine Widerstandsgröße vor eine parallal geschaltete LED Zeile (10 weisse LEDs) bei 12 Volt vorbauen muss ?Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....Stichworte: -
-
andik
Vorrausgesetzt Ub= 3V, 20mA pro LED:
12V-3V= 9V
R=U/I = 9V/0,2A (10*0,02A)= 45Ohm
P=U*I= 9V*0,2A= 1,8W
--> 45Ohm / 1,8Watt Widerstand.
-
what it not all gives...
an sich ist sowas ja pfui, aber wenns sein muss:
hier isses schon gerechnet
grad gesehen.
Gruß, Christian
Kommentar
-
Danke
(wieso ist das Pfui ?)Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
So,
und was ist dann nicht 'Pfui' ?
12 Volt auf 3 Volt 'runter spannen' ?Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Vorwiderstand
Hi We-Ha,
sind die 12LEDs wirklich parallel? Schon probiert? Wenn nur eine ne Flußspannugsabweichung von 1-2mV hat wird sie heller/dunkler leuchten.
Also würd ich 3 in Reihe( 10,2V Durchlassspannung) + Widerstand 91 Ohm für knapp 20mA. Die Superhellen kannste aber getrost mit 10mA betreiben: ist hell genug und lebt länger.
Insgesamt hast dann 4 Gruppen parallel und ne Verlustleistung in Widerständen von 0,144W. Damit kann man leben.
MfG
Peter
Kommentar
-
Ja gut, dann so, Danke.
Parallel wollte ich, damit man erkennt, wenn dann doch mal eine 'beim Deibel' ist, bzw. die anderen noch funzeln.Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
andik
und lebt länger
Kommentar
-
Hi andik,
hast natürlich Recht, aber für 5% mehr Lichtausbeute doppelten Strom widerstrebt mir ein wenig.
ICH hab schon kaputte LEDs gehabt!Dauerbeleuchtung im Freien ( fünf Stück verschiedenfarbig in Reihe und 82 Ohm an 12V - ca. 7mA) und ohne Regenschutz! Die Anschlüsse sind einfach weggerostet........... ca. 1Jahr.
MfG
Peter
Kommentar
-
andik
aber für 5% mehr Lichtausbeute doppelten Strom widerstrebt mir ein wenig
obwohl ich die Stromaufnahme von LED´s eher als Resteverwertung von in der Leitung hängenden Energiekrümeln sehe. Irgendwo hier hab ich mal was von Schallkrümeln oder so gelesen, die gibts auch in anderer Form im Stromnetz, jaaaaa!
Kommentar
-
PeterG's Lösung ist eindeutig besser als alle parallel zu Schalten, allein aufgrund der Parameterstreuung wird eine anfangen etwas mehr Strom zu führen, wärmer werden und damit noch mehr Strom zu führen (es sind ja Halbleiter), bis sie sich verabschiedet. Dann waren es nur noch elf, für jede einzelne hat es nun mehr Strom zur Verfügung und so wird das 10 äh 12 kleine ....leinspiel bis zum bitteren Ende fortgeführtIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
Kommentar