Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein Tri-Amp Projekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • seebaer
    Registrierter Benutzer
    • 23.10.2002
    • 321

    Mein Tri-Amp Projekt

    Hi,

    ich möchte Euch meine Bastelei eines Dreifach-Stereoverstärkers nicht vorenthalten. Hintergrund ist, dass ich vom Wohnzimmer Lautsprecherkabel zu Küche, Bad und Schlafzimmer liegen habe. Und dort sind jeweils ältere Fertigboxen verschiedenster Art angeschlossen.

    Mein Heimkinoreceiver (AVR4500 von Harman Kardon) hat einen zweiten Vorverstärkerausgang, also fehlen nur noch drei Endstufen, um in allen wichtigen Räumen der Wohnung ein bisschen Sound zu bekommen. Auf Basis des TDA2616 von Philips habe ich diese in ein Gehäuse integriert.

    Es folgen ein paar Bilder, zuerst die Frontseite:



    Für jedes Zimmer gibt es einen eigenen Lautstärkeregler und einen separaten Ein-/Ausschalter, der mit dem Mute-Eingang des TDA verbunden ist. Zusätzlich noch links einen separaten Netzschalter.

    Von hinten sieht das Ding dann so aus:



    <EDIT>Die nächsten Bilder geben den ursprünglichen Innenaufbau wieder. Diesen habe ich mittlerweile verändert, um das weiter unten beschriebene Brummen zu beseitigen. Mehr Details dazu sind weiter hinten in diesem Thread zu finden.<EDIT>

    Da die TDAs jeweils maximal 2x12 Watt können, habe ich an diese Leistung angepasste (billige) Lautsprecherterminals verwendet. Hier sieht man den Aufbau in der Innenansicht:



    Links vorne der Trafo (2x12 Volt / 120 Watt), dahinter Gleichrichter und Siebung. Rechts hinten die eigentlichen Verstärker und vorne der "Vorverstärker" bzw. die Lautstärkeregelung. Die 2.200 uF Elkos für die TDAs sind unterhalb der Verstärkerplatine angebracht.

    Wie einfach ein einzelner Stereoverstärker aufgebaut ist, zeigt der folgende Ausschnitt der Verstärkerplatine:



    Das Ganze klingt erstaunlich gut und das Bauen hat mir echt Spass gemacht. Die erzielbare Lautstärke ist übrigens mehr als ausreichend für den angedachten Zweck der Hintergrundbeschallung.

    Einen ganz kleinen Schönheitsfehler hat das Ding noch, und zwar ist ein (wenn auch sehr leise) leichtes Brummen aus den Lautsprechern zu höhren. Das ist unabhängig davon, ob überhaupt Cinch-Kabel am Eingang angeschlossen sind und unabhängig von der Stellung der Lautstärkepotis. Ich vermute, dass dies eine Einstrahlung durch den Trafo ist. Hat vielleicht einer der Profis hier ein paar Ideen zur Abhilfe für mich parat? Z.B. eine Metallplatte mit Massepotential zwischen Trafo und dem Rest einbauen? Oder ist das bei einem so kleinen Gehäuse einfach zu eng, um das zu verhindern? Oder hätte ich die Lautstärkepotis nicht über so lange Kabel (obwohl abgeschirmt) anschließen sollen? Oder kann das tausende Ursachen haben und genau aus dem Grund sollten Laien wie ich sowas gar nicht erst basteln?? (Ist wirklich nur gaanz leise, aber den Perfektionisten in mir stört das halt trotzdem).

    SeeBär
    Zuletzt geändert von seebaer; 07.05.2003, 15:38.
  • Mr. Pit
    Registrierter Benutzer
    • 09.04.2002
    • 1705

    #2
    Respekt,

    sieht trotzdem gut aus Brumm(see)bär.

    Grüße

    Mr. Pit

    PS: Mehl mir bitte mal die Bestückung und Verschaltung, danke.
    Grüße
    Mr. Pit

    Frage: "Wird die Zivilisation wohl eher aus Mangel an Wissen oder an Ignoranz zugrunde gehen?"
    Antwort: "Keine Ahnung, ... ist mir ooch egal."

    Front Vourtune
    Sub Vourturms

    Kommentar

    • Benny
      Registrierter Benutzer
      • 02.04.2002
      • 1622

      #3
      Mir auch...
      Danke.
      MfG B.

      -- kleine Knipsereien-- [15. 01. 2012]

      Kommentar

      • seebaer
        Registrierter Benutzer
        • 23.10.2002
        • 321

        #4
        Hi,

        die Bestückung des Verstärkerteils findet ihr in Abbildung 4 des Datenblattes, zu finden z.B. unter http://www.semiconductors.philips.co...16_Q_CNV_2.pdf

        Der Mute-Eingang des TDA (Pin 2) wird per Schalter entweder mit Masse=AUS oder mit +=AN verbunden.

        Die Lautstärkeregelung habe ich aus http://sound.westhost.com/project01.htm abgekupfert. Widerstände sind 15k, Potis 100k linear. Da ich drei Potis parallel an dem einen Eingang hängen habe, habe ich vor jedes noch in Serie ein 15k Widerstand eingefügt, um die Eingangsimpedanz nicht zu klein werden zu lassen.

        Dazu zwei Brückengleichrichter und 4x4700uF als Siebung. Wobei mir nicht ganz klar ist, welche die beste Methode zur Verschaltung genau dieser Bauteile ist. Ich habe ein + des einen Gleichrichters und ein - des anderen verbunden und diese zur Masse erklärt. Dann liegen an den beiden anderen Ausgängen ca. +-16V gegen Masse an. Die Elkos hängen zwischen + und Masse bzw. zwischen - und Masse. Im Projekt http://sound.westhost.com/project04.htm findet sich aber eine andere Verschaltung, wobei mir absolut nicht klar, welche Unterschiede im Ergebnis das bewirkt.

        <EDIT>Mittlerweile habe ich die Spannungsversorgung analog der oben gelinkten Schaltung umgebaut, spart immerhin einen Gleichrichter. Zusätzlich habe ich noch jeweils einen 100nF Kondensator parallel zu den Elkos geschaltet.<EDIT>

        Ich könnte mir auch vorstellen, dass hier die Quelle meines (wirklich geringen) Brummens herkommt. Könnte es z.B. noch weniger brummen, wenn ich 100nF Kondenstoren parallel zu den Elkos einbaue? Oder würde eine alternative Stromversorgung wie oben beschrieben weniger brummen bewirken können? Fragen über Fragen, wer hat die Antworten?

        Vor dem Trafo (primärseitig) habe ich noch eine träge Schmelzsicherung eingebaut. Und alle netzspannungsführenden Kabel und Anschlüsse bestmöglich isoliert (Schrumpfschlauch) und mit genügend Abstand zum Rest verlegt.

        Ach ja, falls meine Schaltungsbeschreibung nicht verständlich genug ist, dann bitte noch mal kurz meckern. Dann male ich das mal auf. Die Platinen sind übrigens Streifenraster und ich musste je TDA nur zwei Unterbrechungen im Streifenraster machen. Da braucht man also wirklich keine geäzte Platine für (wie broesel ja auch mal irgendwann geschrieben hat).

        Als Erweiterung ist übrigens noch eine Einschaltautomatik geplant, so wie bei den meisten Subwooferverstärkern auch vorhanden. Dann brummt es wenigstens nicht mehr, wenn kein Signal am Eingang anliegt

        Gruß, Bernd
        Zuletzt geändert von seebaer; 07.05.2003, 15:43.

        Kommentar

        • Variovent
          Registrierter Benutzer
          • 02.09.2002
          • 224

          #5
          Wie siehts denn aus mit keramischen Kondensatoren parallel zu den Dioden am Brückengleichrichter?
          100nF parallel zu jeder Diode
          Probier das mal!
          Gruß
          M

          EDIT

          außerdem:
          wie siehts denn mit der Masseführung aus?
          Hast du eine ZENTRALE Masse, worauf alle Masseleitungen STERNFÖRMIG draufzulaufen?

          Nicht, dass du dir eine Brummschleife eingehandelt hast!

          EDIT2

          hab mir nochmal das bild angesehen: dürfte wohl keine Brummschleife sein (zugangsleitung TDA platine zu stromversorgungsplatine) außer, du führst masse irgendwo hin und dann wieder zurück. sieht man aber nicht (genau)

          Kommentar

          • Variovent
            Registrierter Benutzer
            • 02.09.2002
            • 224

            #6
            wie siehts denn eigentlich mit dem forumsverstärker aus?
            hat nur einer einen verstärker gebaut?

            Kommentar

            • broesel
              Gesperrt
              • 05.08.2002
              • 4337

              #7
              Hi Seebär, um dich etwas zu beruhigen: Brummeinstreuung durch den Trafo ist fast auszuschließen. Als erstes würde ich das Netzteil mit nur EINEM Gleichrichter aufbauen, denn mit zwei können differenzen im Massepotential als Brummen horbar werden ( Ausgleichsströme und so. )

              Die 100n Kondis solltest du auf alle Fälle einbauen, und zwar gleich einen ganzen Haufen. Nämlich: Von + nach Masse und von - nach Masse an den Netzteilelkos ( also einen pro Spannung, nicht pro Elko ), Dann müßen - wenn nicht schon vorhanden - an jedes IC ein 100n vom Plusbeinchen und vom Minusbeinchen nach Masse. Diese möglichst nah an die IC. Du brauchst also insgesammt 8 Stück 100n. DA GENÜGEN STINO KERAMIKTEILE! Natürlich kannst du auch Wimas nehmen, muß aber nicht.

              Mit dem Brummen hat das allerdings nix zu tun...

              Aber folgendes: Zusätzlich gehört an jedes Spannungsversorgungsbeinchen der IC ein Elko von 470 bis 1000µ gegen Masse. Brauchst du also 6 Stück. Auch wieder möglichst nah an die entsprechenden Beinchen.

              Dann verlegst du die Versorgung für deine Verstärker Sternförmig. Also vom Netzteil gehen pro Amp 3 Strippen weg; Plus, Minus, Masse. Sind 9. Ich schreibe die Stückzahlen dazu, dann wird manches Verständlicher. Nicht das du denkst, ich halte dich für doof.

              Als nächstes machen wir eine sternförmige Masse: Also ALLE Lautsprechermassen werden direkt von der zentralen Netzteilmasse genommen, und nicht über den Umweg über die Amp - Platinen ( Außer natürlich, deine IC sind Brückenamps, das weiß ich jetzt nicht, und habe auch keinen Bock zu kucken. ). Dann eine Leitung vom Massepunkt an die Frontplatte, und eine an die Rückplatte. Sind 5 ohne die Verstärkermasse. Als Leitungsquerschnitt reicht 0,75². Irgendwelche Masseverbindungen von einem Amp zum anderen auf der Platine werden entfernt, falls vorhanden.

              Es wird allerdings immernoch brummen... Aber dein Amp ist jetzt so weit, das man anfangen kann, daran zu arbeiten.

              Deshalb wäre es mir am liebsten, wenn du mir ein Bildchen mehlen würdest, auf dem zu sehen ist, wie du deine Lautstärkekacke veranstaltet hast. broesel@wolfsburg.de
              Denn das Gebrumme kommt mit einiger Sicherheit aus dieser Ecke. Du hast da zu viel oder zu wenig Massepunkte. Es spricht aber nix dagegen, rumzuexperimentieren. Auch ich habe schon mit einem Massekabel in den Geräten rumgestochert, weil die Bücher am Ende waren.

              Das soll erstmal genügen. Zu tun haste ja jetzt was...

              Kommentar

              • broesel
                Gesperrt
                • 05.08.2002
                • 4337

                #8
                Nachtrag: Ich habe mir deine Bildchen nochmal bekuckt; die Kondensatorengeschichte an den IC haste offensichtlich schon drinne. Sind zwar 220n, aber das spielt keine Rolle. Bau dir erstmal die Sterne, und dann hör / kuck / riech mal.

                Kommentar

                • seebaer
                  Registrierter Benutzer
                  • 23.10.2002
                  • 321

                  #9
                  Hi broesel.

                  Als erstes würde ich das Netzteil mit nur EINEM Gleichrichter aufbauen, denn mit zwei können differenzen im Massepotential als Brummen horbar werden ( Ausgleichsströme und so. )

                  Das heißt so wie in dieser Schaltung: http://sound.westhost.com/project04.htm ?

                  Die 100n Kondis solltest du auf alle Fälle einbauen, und zwar gleich einen ganzen Haufen. Nämlich: Von + nach Masse und von - nach Masse an den Netzteilelkos ( also einen pro Spannung, nicht pro Elko ),

                  Das mache ich dann noch.

                  Dann müßen - wenn nicht schon vorhanden - an jedes IC ein 100n vom Plusbeinchen und vom Minusbeinchen nach Masse. Diese möglichst nah an die IC. Du brauchst also insgesammt 8 Stück 100n. DA GENÜGEN STINO KERAMIKTEILE! Natürlich kannst du auch Wimas nehmen, muß aber nicht.

                  Ich habe wie im Datenblatt einen 100n von + nach - , aber nicht nach Masse. Daran wird es aber doch wohl eher nicht liegen, oder?

                  Aber folgendes: Zusätzlich gehört an jedes Spannungsversorgungsbeinchen der IC ein Elko von 470 bis 1000µ gegen Masse. Brauchst du also 6 Stück. Auch wieder möglichst nah an die entsprechenden Beinchen.

                  Wie Du schon selbst geschrieben hast, sind die mit 2200µ genau so vorhanden.

                  Dann verlegst du die Versorgung für deine Verstärker Sternförmig. Also vom Netzteil gehen pro Amp 3 Strippen weg; Plus, Minus, Masse. Sind 9. Ich schreibe die Stückzahlen dazu, dann wird manches Verständlicher. Nicht das du denkst, ich halte dich für doof.

                  Das ist bisher das Einzige, was ich noch nicht sternförmig gemacht habe.

                  Als nächstes machen wir eine sternförmige Masse: Also ALLE Lautsprechermassen werden direkt von der zentralen Netzteilmasse genommen, und nicht über den Umweg über die Amp - Platinen.

                  Das habe ich schon so gemacht (auf einen früheren Tip von Dir hin).

                  Dann eine Leitung vom Massepunkt an die Frontplatte, und eine an die Rückplatte. Sind 5 ohne die Verstärkermasse. Als Leitungsquerschnitt reicht 0,75². Irgendwelche Masseverbindungen von einem Amp zum anderen auf der Platine werden entfernt, falls vorhanden.

                  Front und Rückplatte sind bisher potentialfrei. Kann ich aber ändern. Auf der AMP-Platine gibt es keine Masseverbindungen.

                  Deshalb wäre es mir am liebsten, wenn du mir ein Bildchen mehlen würdest, auf dem zu sehen ist, wie du deine Lautstärkekacke veranstaltet hast. broesel@wolfsburg.de
                  Denn das Gebrumme kommt mit einiger Sicherheit aus dieser Ecke. Du hast da zu viel oder zu wenig Massepunkte. Es spricht aber nix dagegen, rumzuexperimentieren. Auch ich habe schon mit einem Massekabel in den Geräten rumgestochert, weil die Bücher am Ende waren.


                  Von der Netzteilmasse geht es zu den
                  • Cinch-Eingängen
                  • der Lautstärkekacke
                  • dem AMP
                  • und zu den Lautsprecheranschlüssen

                  Weitere Masseverbindungen gibt es nicht. Die Abschirmung der Kabel ist jeweils nur an einer Seite angeschlossen.

                  Nun ja, ich werde dann in den nächsten Tagen mal ein bisschen weiterbasteln. Mal sehen, ob es genau eine Ursache für das Brummen gibt, oder gleich einen ganzen Haufen...

                  Danke schon mal,
                  Bernd

                  Kommentar

                  • broesel
                    Gesperrt
                    • 05.08.2002
                    • 4337

                    #10
                    Wenn ich jetzt wüßte, wie das mit dem zitieren geht... Also Netzteil: Nö, nicht so. Da maile ich dir eine Schaltung. Aber erst nachher, denn der Hausfrauenfaktor drängelt.

                    Potischirmung: Da wird der Fehler liegen. Leg den Schirm vom Schleiferkabel zu den Amps beidseitig auf Masse. Das ist zwar nicht Lehrbuchmäßig, aber machma. Dann könntest du die Isolierung diener Eingangsbuchsen aufheben. Das heißt: Die beiden Massefähnchen zusammen auf die Gerätemasse, und das Gebrumme wird weg sein.

                    Ich muß...

                    Kommentar

                    • gork
                      Registrierter Benutzer
                      • 30.07.2001
                      • 1088

                      #11
                      Wenn ich jetzt wüßte, wie das mit dem zitieren geht...
                      so! nachzulesen hier (klick mich).

                      gruß
                      gork

                      Kommentar

                      • Variovent
                        Registrierter Benutzer
                        • 02.09.2002
                        • 224

                        #12
                        aber erzähl dann mal, wie du das brummen wegbekommen hast!
                        gruß
                        m

                        Kommentar

                        • We-Ha
                          Moderator
                          • 26.09.2001
                          • 12244

                          #13
                          Ich habe mir ein Aspirin eingeschmissen, und mein Brummschädel war weg (nene, keine Freude aufkommen lassen, nur das Brummen, der Schädel ist noch da!)
                          Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                          Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                          Kommentar

                          • Variovent
                            Registrierter Benutzer
                            • 02.09.2002
                            • 224

                            #14
                            hast wohl zaubertabletten?

                            Kommentar

                            • We-Ha
                              Moderator
                              • 26.09.2001
                              • 12244

                              #15
                              Ja, so blaue...
                              Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                              Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X