christian
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
(nächtlicher fund) - Klangqualität von MP3?
Einklappen
X
-
Der Bass wird im Allgemeinen häufig unterschätzt! Er bildet schließlich das Fundament. Auch verbergen sich in sauber übertragenden tiefen Frequenzen sehr viele Rauminformationen!
Bei Mp3 habe ich schon sehr oft im Bass das Knorrige und Knarzige, so wie es noch bei der original Aufnahme vorhanden war, vermisst! Besonders Gitarrenbässe lassen bei Mp3 an Durchzeichnung vermissen.
Lonzo
Kommentar
-
Hi.
Dieses Forum befasst sich (auf imho sehr hohem Niveau) mit dem Thema der Audiokompression:
AudioHQ
Da kann man gut und gerne diverse Stunden verbringen und die Threads durchforsten. Als Einstieg finde ich besonders interessant:
Audiokompression - Qualitätsdefinitionen und planbare Kompromisse
Ein Inhaltverzeichniss findet man im ersten Beitrag.
Gruß,
Sven
Kommentar
-
Dieses Thema ist insgesamt viel interessanter, als es auf den ersten Blick vorkommen mag.
128kBit scheint die kritiche Grenze zu sein.
Beim Test, an dem Pico teilgenommen hat, wird der Knackpunkt die kurze Dauer der "Teststücke" zu sein.
Zum Thema "Encoder" gab es mal im Elektor einen interessanten Vergleich. Es ging um den MP3-Player mit Festplatte. Bei dieser Gelegenheit haben sie die Qualität der Encoder überpüft. MP3 ist demnach nicht gleich MP3. Fraunhofer Encoder (der für den immer noch Geld verlangt wird) schlug einen anderen um Längen.Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Original geschrieben von egtop
Selbst unter meiner CD Sammlung ( reiner CD vergleich ) sind Scheiben die einfach schlecht klingen und ander die super klingen
woran das liegt?
Gruß Egtop
Am Toningenieur.
Kann er etwas , klingt es gut, kann ich nichts, klingt es schlecht. Oder besser gesagt, stimmt er eine Aufnahme nach deinem !!! Hörgeschmack ab klingt es gut, tut er das nicht, gefällt dir diese Aufnahme nicht.
Kommentar
-
Musikwiedergabe über MP3 hört man ziemlich schnell heraus. Der Stereoeffekt ist eingeschränkt (schlechtere Differenzierung der Position der einzelnen Instrumente) und die "Luft" um die Instrumente herum fehlt.
Die Hörbarkeit o.g. MP3-Macken ist per AB-Test und Umschaltung im Sekundentakt schlecht möglich.
Hier ein Link:
http://users.informatik.haw-hamburg....P3-Gefahr.html
Kommentar
-
Hallo jhohm,
Klar höre ich MP3, man kann sich ja nicht alle interessanten CDs kaufen
Ob da was dran ist am dem Artikel, wegen Tinnitus und so, ist schwer zu sagen.
Man kann bei Bier oder Wein auch was weglassen, ohne daß man krank wird. Trotzdem fehlt dann was...
MP3 heißt Datenreduktion. High Fidelity meint genau das Gegenteil.
Gruß,
Moppel
Kommentar
-
Meiner erster Philips CD 150 (14 Bit) war einem 16 Bit Gerät - trotz damaliger 4 Ohren - einem CD350 (16 Bit) doch unterlegen.
Der 14 Bit Wandler wurde als Quasi 16 Bitler betrieben. +
D.h. bei geringer Lautstärke wurden die LSB und die MSB immer so umgeschaltet, dass der Wandler doch so fein wie ein 16 Bitler auflöste.
D.h. das Auflösungsvermögen wurde immer um zwei Bit verschoben.
Bei höherer Lautstärke wurden die LSB zugunsten der Lautstärke (Dynamik ?) wieder umgeschaltet. Dadurch litt das Auflösungsvermögen des Players. Der Hersteller konnte einen günstigeren Wandler einsetzen (CD 150 Preis 950 DM) und dennoch quasi 16 Bit liefern.
Allerdings ging bei höherer Lautstärke das Auflösungsvermögen verloren. Bei MP3 wird unterstellt, dass leisere Nuancen in lauten
schlechter wahrnehmbar sind. Hier sehe ich Parallelen.GF250/AL130/KE25 Mains, AL130/KE25 Rears
RX-V 765 u.a.
Kommentar
-
Hallo,
der Artikel wird erst richtig lustig, wenn man bis nach unten scrollt...-> ..."erste Internetreligion..."
Lonzo, Du machst da aber auch etwas eine persönliche Religion draus, MP3 pauschal zu verdammen?!
Ausserdem hat das eigentlich nichts mit der Qualität der Aufnahme zu tun, in welchem Format abgespeichert wird...
Gruß Jörn...Gruß Jörn
Kommentar
-
Lonzo, kennst du MPED-2/4, H254 (hoffe die zahlen sind richtig) und DivX ?
Das sind alles Video-Kompressionsformate.
Die DVD verwendet MPEG-2, die BR/HDDVD wahrscheindlich MPEG-4 oder DIvX (weiß ich net so genau....)...
Scheinbar meckern die Leute nur bei den Audio-Kompressionen.
Was wäre wenn man einen Film unkomprimiert auf den Datenträger bringen würde....er müßte auf jeden Fall groß ausfallen....
Was sagst du hierzu ?....
Kommentar
Kommentar