Ich frage wens der Einbautiefe. Denn am Rand, wo die Erbse hingehört, ist diese nicht im erforderlichen Maße vorhanden, wobei ich nicht weiß, ob die Erbse mit Zwung an den Rand muß, und / oder ob sie auch bei mittiger Montage eine hinlängliche Pracht zu entfalten Willens und in der Lage ist.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Was entwickelt Visaton zur Zeit für neue Chassis ???
Einklappen
X
-
Du willst die Erbse zentrisch setzen, Jörn, gell? Also quasi in des Gitters Mitte, woll?
Ich frage wens der Einbautiefe. Denn am Rand, wo die Erbse hingehört, ist diese nicht im erforderlichen Maße vorhanden, wobei ich nicht weiß, ob die Erbse mit Zwung an den Rand muß, und / oder ob sie auch bei mittiger Montage eine hinlängliche Pracht zu entfalten Willens und in der Lage ist.
-
Hat zwar nix mit dem Toppic mehr zu tun, aber ich muss euch korrigieren:
So habe ich das nicht gesagt, denn mittig ist die Kombi nie gemessen worden, ich habe ausschließlich aus mechanisch/platzlichen Gründen den HT zunächst exentrisch positioniert, das er dabei auf Anhieb derart gut zu messen war, war natürlich (auch für FH) eine mehr als positive Überraschung.
Und da ich Visatons teure Meß-Zeit nicht über Gebühr in Anspruch nehmen wollte und das Ergebniss für mich hervorragend war, habe ich nicht weiter 'geforscht'.
Aber das Problem mit der 'Erbse' versteh ich trotzdem nicht:
Man ninmmt das Original 'Gitterchen aus dem HT heraus (soll laut Volker äusserst leicht gehen) und klebt den kompletten HT an der richtigen Position direkt hinters Abdeckgitter.
Das müßte eigentlich genug 'Vorstand' haben, um den HT vor Kalotten- und Tröten-Kontakt zu bewahren.Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller
, denn wie der Schreiner kann es keiner 
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Moin Wolfgang,Original geschrieben von We-Ha
...
Aber das Problem mit der 'Erbse' versteh ich trotzdem nicht:
Man ninmmt das Original 'Gitterchen aus dem HT heraus (soll laut Volker äusserst leicht gehen) und klebt den kompletten HT an der richtigen Position direkt hinters Abdeckgitter.
Das müßte eigentlich genug 'Vorstand' haben, um den HT vor Kalotten- und Tröten-Kontakt zu bewahren.
ich weis nicht, ob das SO geht; weil doch der Difusor auch gewölbt ist...
Ich glaube, man kommt nicht drumherum, ein Loch in das Gitter für den Bass zu schneiden...
Gruß Jörn
P.S. Falls der Montageort ZU weit vom Jetzigen entfernt ist, muß die Weiche dann natürlich auch neu berechnet werden......Gruß Jörn
Kommentar
-
Wenn ich das hier lese, so dämmert es mir wieder, was ich beim Bau meiner Boxen vermisst habe: einen SC4ND für den bündigen Einbau. Die kleinere Kalotte für den Car-HiFi bereich gibt es in diesen zwei Ausführungen (Die CP13, wenn ich mich nicht täusche...). SC4ND leider nicht.
Ich weiß auch nicht, ob es wirklich die beste Form für den SC4ND ist, und ob er mit der Version zum bündigen Einbau doch einen insgesamt höheren Umsatz machen würde.Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Hallo Jorge,
inverse Sicken können nichts besser!
Hier zwei Links die erklären weshalb ich gerne inverse Sicken hätte.
http://www.visaton.de/vb/showthread....ifa#post140907
http://www.visaton.de/vb/showthread....ifa#post140973
@BigAl: Es sieht zumindest in der Messung besser aus.
Ob man es hört? Ich meine eher nicht.
______________
Lonzo
Kommentar
-
Hi Lonzo,Original geschrieben von Lonzo
Hallo Jorge,
inverse Sicken können nichts besser!
Hier zwei Links die erklären weshalb ich gerne inverse Sicken hätte.
http://www.visaton.de/vb/showthread....ifa#post140907
http://www.visaton.de/vb/showthread....ifa#post140973
@BigAl: Es sieht zumindest in der Messung besser aus.
Ob man es hört? Ich meine eher nicht.
______________
Lonzo
meinst Du, daß es hörbar ist; ob normale oder inverse Sicken verwendet werden?
Wenn's nur nach dem Messen ginge, würde es viele sehr gut klingende Boxen gar nicht geben - die Monitor fällt mir da sofort ein und Alles, wo der B200 drin verbaut ist.... und die WHy's....und von vielen anderen Firmen ebenso...
Ich denke, da gibt es Faktoren, die um den Faktor 10 höher liegen und leichter zu ändern sind....
Gruß Jörn...Gruß Jörn
Kommentar
-
Wo hast Du denn einen TI mit der inversen Sicke gefunden?Original geschrieben von Mr.E
Gerade beim TI finde ich inverse Sicken nicht so schön, wie "exverse"...
Oder war "ich fände" gemeint?
Zum eigentlichen Thema:
auch wenn MrWoofa spöttelt: überstehende "Fahrradschläuche" sind vielleicht etwas für die "Boom-Boom"-Truppe. Für mich ist so ein Ding weder optisch noch akustisch ein Gewinn.
Und ganz allgeimen: ist denn sog. "S-Sicke" nicht die bessere Lösung? (Wenn ich noch wüsste, wo ich sie gesehen habe...)Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
meine Wunschliste:
Hochtöner:
- grosse Kalotte die so ab 1.5khz einstezbar ist und somit Kombinationen mit grossen Bässen ermöglicht
- kleine und günstige Gewebekalotte unter 15€, einsetzbar ab 3khz. muss nicht spitze sein, aber so etwas wie ein konus-ht-killer
mittelton:
günstiger papiermembran mitteltöner, so 12-15cm, extrem starkes neodym magnetsystem, 200hz bis 5khz
bass:
AL280. so eine zwischengrösse 10/12 Zoll, Aussendurchmesser 30cm und so um 430cm2 Membranfläche, langhubig, starker Antrieb und so bis 600hz einsetzbar
und das ganze noch bezahlbar.
gruss stefan
Kommentar
-
Was würde denn dieses extrem starke neodym Magnetsystem klanglich bewirken?Original geschrieben von arnegger
...mittelton:
günstiger papiermembran mitteltöner, so 12-15cm, extrem starkes neodym magnetsystem, 200hz bis 5khz....Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Ich wünsch mir einen CBM 130 AW bzw. den alten WS13 wieder, beide am Besten noch ohne den komischen peak bei 1-1,5 kHz, vermutlich aus der Zentrierspinne resultierend. Pappmembranen sind sowieso die Zukunft, gelle?;-)))
TW6NG-Weiterentwicklung wäre auch obercool.
Billigzeug muss nicht sein, obwohl, feingetuntes Tangbandzeug mit Visatonaufkleber wär auch recht....
Inverse Sicken sind hei ent, wißt Ihr das nicht?:-)
Gruß, Christian
Kommentar
-
Original geschrieben von arnegger
meine Wunschliste:
Hochtöner:
- grosse Kalotte die so ab 1.5khz einstezbar ist und somit Kombinationen mit grossen Bässen ermöglicht
- kleine und günstige Gewebekalotte unter 15€, einsetzbar ab 3khz. muss nicht spitze sein, aber so etwas wie ein konus-ht-killer
...
gruss stefan
Hi,
Ja, das habe ich vergessen : eine 34mm-Kalotte; die der legenderen Audax das Wasser reicht bzw die sie ersetzt!!!!!!!!!!!!!
Gruß Jörn...Gruß Jörn
Kommentar
Kommentar