Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Atlas Compact mit GF200 anstatt Al 170

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bastlwastl
    Registrierter Benutzer
    • 01.08.2025
    • 5

    Atlas Compact mit GF200 anstatt Al 170

    Hallo,
    ich bin Markus und neu hier :-)
    Möchte mir die Atlas Compact MK V bauen, jedoch etwas höher (150cm) mit einem GF 200 anstatt des Al 170 (deshalb höher damit dieser 30Liter Volumen erhält und in Reihe geschaltet für 8 Ohm) und ganz oben sitzt, darunter DSM 50 - DSM 25 und TIW300 (Volumen und Position für TIW 300 werden vom Originalbauvorschlag beibehalten).
    Kann das funktionieren? oder muss auch an der Weiche etwas geändert werden?
    Sorry aber mit Boxsim kenne ich mich nicht aus oder mache da etwas falsch...?! aber vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben?
    Vielleicht funktioniert es auch mit der bestehenden Weiche ganz gut?!

    Viele Grüße aus Unterfranken :-)
    Markus
  • Timo
    Registrierter Benutzer
    • 22.06.2004
    • 10311

    #2
    erstmal ein herzliches "Hallo" im Forum, ... und deine Idee finde ich ganz hervorragend.

    Ich habe dies in Boxsim simuliert und komme auf ein Ergebnis. Ich habe es angehängt.

    Zunächst würde ich das Volumen von 20 Liter beibelassen, das reicht dicke auch für den GF200, eine leichte Positionierungsänderung der Chassis in der Höhe macht fast nichts aus, sodass eine Gehäusegröße auch belassen werden kann. Der GF200 benötigt allerdings in der Weiche eine kleine Änderung, anstatt 33 µF würde ich einen 22 µF Kondensator einsetzen. Dann sollte es passen.

    Gruß Timo
    Grüße aus der Toskana von Deutschland, Karlsruhe

    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • bastlwastl
      Registrierter Benutzer
      • 01.08.2025
      • 5

      #3
      Hallo Timo,

      vielen Dank für deine schnelle Antwort und Info :-)
      Ich möchte es wegen der optischen Aufteilung 150cm hoch bauen, d.h. 30 Liter würden dem GF 200 auch nicht schaden? (auch wenn die 20 Liter bereits genug wären).
      Danke auch für die Simulation/Anpassung der Weiche, das werde ich gerne so umsetzen.
      (jetzt habe ich auch mal einen Anhaltspunkt, wie du es in Boxsim machst und komme so vielleicht etwas besser da rein :-) )

      Vielen herzlichen Dank und sonnige Grüße
      Markus

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 28514

        #4
        Zweite Meinung: Mache das nicht, Frequenzgang und Abstrahlung sind viel schlechter als beim Original. Das wäre jammerschade, denn die Atlas C 5 ist super.

        Zur Erläuterung: der F-Gang auf Achse alleine sagt nur wenig über den Klang aus, die Abstrahlung sollte innerhalb gewisser Grenzen sein, um einen natürlichen Klangeindruck und saubere Stereoabbildung zu erreichen. Achte auf "Bündelung" und "Sonogramm".


        QUATSCH geschrieben...
        Zuletzt geändert von walwal; 26.08.2025, 16:53.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • bastlwastl
          Registrierter Benutzer
          • 01.08.2025
          • 5

          #5
          Hallo walwal,
          Danke für deine Meinung, ich finde den AL170 nicht wirklich schön, deshalb möchte ich einen GF 200 verwenden und es optisch so arrangieren wie Eingangs beschrieben (da es mir persönlich einfach besser gefällt)

          Kommentar

          • Timo
            Registrierter Benutzer
            • 22.06.2004
            • 10311

            #6
            für diejenigen die eine fundierte Aussage über die Änderung selbst anschauen wollen, hier das Original, ... und ich bezeichne das als minimale Änderung.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: al170 vs gf200 2.JPG
Ansichten: 0
Größe: 292,2 KB
ID: 731186

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: al170 vs gf200.JPG
Ansichten: 0
Größe: 221,2 KB
ID: 731187

            Jürgen, hast du überhaupt die Simulation angeschaut, vermutlich NICHT, denn sonst würdest du "sind viel schlechter" nicht behaupten.
            Im Gegenteil, der Bremsklotz/oder Flaschenhals AL170 wird durch einen richtigen Treiber ersetzt!

            du kannst dies auch so als meine Meinung stehen lassen.

            Gruß Timo
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • walwal
              Registrierter Benutzer
              • 08.01.2003
              • 28514

              #7
              Hallo Timo, mein Fehler: Unter Atlas Compact war bei mir das "Default" gespeichert. Also Kommando zurück.

              ABER; der TE möchte den GF 200 ganz oben, insofern ist auch deine Simu nicht korrekt, ich habe das mal verschoben, kann man machen, aber dann sollte der GF 200 ganz oben, darunter der MT, darunter der HT sitzen. Richtig?

              @ batelwastl, hast du die Einbaumaße für uns?
              Zuletzt geändert von walwal; 26.08.2025, 13:15.
              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

              Alan Parsons

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 28514

                #8
                Noch ne Frage: Geht es nicht kleiner, also die Größe lassen, aber den TT tiefer setzen?
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • bastlwastl
                  Registrierter Benutzer
                  • 01.08.2025
                  • 5

                  #9
                  Möchte es größer, damit es dann nicht so "gedrungen" wirkt und auch optisch war her macht (in Anlehnung an das was früher mal gebaut wurde) :-)
                  von oben gemessen jeweils die Mitte des Lausprechers bei Gesamthöhe 150cm:
                  GF 200 --> 15cm
                  DSM 50 --> 36,5cm
                  DSM 25 --> 52cm
                  TIW 300 --> 79cm

                  So wirkt die Anordnung wie ein Ausrufezeichen, deshalb so gewählt

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 28514

                    #10
                    Ist wohl auch akustisch die beste Lösung, deshalb von mir so gewählt.

                    Werde das mal eingeben.
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 28514

                      #11
                      So könnte man das machen, wobei ich den HT etwas leiser stellen würde. Ist sogar etwa besser als das Original weil der Oberbass etwas höhere Bündelung hat.

                      Und statt 100µF nur 80 vor dem GF 200, spart Geld und der F-Gang ist glatter. Das Volumen dicht packen mit Steinwolle.

                      Atlas-compact-MK-V mit GF200 oben.BPJ
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von walwal; 26.08.2025, 16:57.
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • bastlwastl
                        Registrierter Benutzer
                        • 01.08.2025
                        • 5

                        #12
                        Hallo,
                        erst nochmal vielen Dank für eure Mühe und Unterstützung :-)
                        Hab es beides mal im Boxsim geladen und schon einiges erkannt was ich zukünftig besser machen kann bzw.wie ich es nutzen kann.
                        Ich habe die original Weichen vom Bausatz, ich werde es mal probieren und dann die Anpassungen testen (umlöten ist ja schnell gemacht).
                        Die Gehäuse habe ich gerade schon in Arbeit/Vorbereitung, werde mir noch die Elkos zur Änderung besorgen um das vorgeschlagene, wenn alles fertig ist, als Anpassung einbringen zu können.
                        Dämmmaterial hab ich zum Glück eh mehr als genug und nötig schon da.

                        Das Basteln macht einfach Spaß, vor allem wenn man dazu so nette Unterstützung hat ;-)
                        Grüße
                        Markus

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X