Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EV Subwoofer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • studiowork
    Registrierter Benutzer
    • 21.11.2002
    • 364

    EV Subwoofer

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_20240611-164821.png
Ansichten: 217
Größe: 1,08 MB
ID: 720469 Hallo, was ist das für ein Subwoofer?
    Hat da er Daten dazu?


    LG Hubert
  • KaiZ9k
    Registrierter Benutzer
    • 05.05.2024
    • 24

    #2
    https://products.electrovoice.com/binary/mtl4b-eds.pdf

    Kommentar

    • Timo
      Registrierter Benutzer
      • 22.06.2004
      • 9319

      #3
      https://www.youtube.com/watch?v=i18CEH2_lFo

      Kommentar

      • Burns
        Registrierter Benutzer
        • 08.12.2008
        • 1267

        #4
        Praktische Kiste, Effizienz kommt aber eher einer DoppelBassBR-Kiste mit weniger Volumen nah, TunningFq 48hz
        Meiner Meinung liegt EV 20-30Jahre zurück, sowas baut keiner mehr, vielleicht noch als Sub für Flying Aria

        Kommentar

        • studiowork
          Registrierter Benutzer
          • 21.11.2002
          • 364

          #5
          Naja für 4 Stück 18er finde ich das verbaute Volumen nicht so groß...

          Was mich etwas verwundert ist , das sich die Magnete nicht gegenseitig stören.

          Kommentar

          • Timo
            Registrierter Benutzer
            • 22.06.2004
            • 9319

            #6
            wir hatten vor Jahren hier oder im anderen Forum, das weiß ich nicht mehr, diese ähnliche Bauform technisch besprochen.
            Es gibt schon ein paar Vorteile: ein großer Vorteil ist, dass die Treiber sich irgendwie offen befinden und die Wärme sehr gut abgeführt werden kann. Und wenn man es richtig macht kommt auch durch diese Bauform gut Wind in das Innere der Treiber um zusätzlich zu kühlen, ... EV ist da wirklich etwas altbacken unterwegs, die Vorteile dieser Bauform können andere Hersteller teils deutlich besser.

            habe mal zwei Aktuelle von anderen Herstellern angefügt:

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ev neuere Bauformen.JPG
Ansichten: 178
Größe: 71,3 KB
ID: 720480

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ev neuere Bauformen 2.JPG
Ansichten: 172
Größe: 48,1 KB
ID: 720481

            das Zweite kühlt sich quasi selbst, durch die Schallanteile die aus dem BR-Kanal rauskommen.

            Kommentar

            • Timo
              Registrierter Benutzer
              • 22.06.2004
              • 9319

              #7
              im Formfaktor mit 2xZwölfern habe ich mal den hier in Catia konzipiert:

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: doppelsub 12er Beyma Formfaktor Quadrat.jpg Ansichten: 0 Größe: 74,9 KB ID: 720483

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: doppelsub 12er Beyma Formfaktor Quadrat Simulation.jpg Ansichten: 0 Größe: 118,8 KB ID: 720484

              und in leicht veränderter Form wurde dieser Sub auch von einem Freund gebaut, und wird in einer Band in einem "klein" PA eingesetzt.

              Kommentar

              • IFF
                IFF
                Registrierter Benutzer
                • 05.09.2007
                • 446

                #8
                Liebe Kollegen, die MTL4-Bässe von Electro-Voice sind aus dem Jahr 1988, also definitiv altbacken...
                Grüße aus Karlsruhe, Florian

                Kommentar

                • studiowork
                  Registrierter Benutzer
                  • 21.11.2002
                  • 364

                  #9
                  Auch wenn es was Altes ist, ich finde sie schon optisch ansprechend.

                  Kommentar

                  • Burns
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.12.2008
                    • 1267

                    #10
                    Oh, schon 1988

                    Ich kann den Vorteil außer einer kleinen Gehäusegröße nicht sehen zumal weniger Schalldruck und dadurch mehr Treiber erforderlich. Man bedenke das die EV-Kiste über 500L hat
                    Als Beispeil hab ich einfach 2 PAW46 herangezogen, mit anderen Treiber ginge sogar noch mehr
                    PAW 46X2 vs EV.BPJ

                    Ich bin ja ein Freund vom Beyma SB18 Gehäuse, hat 180L und läßt BR alt aussehen, ähnlich wie Timos Beispiel, allersings ist das BR ein Horn
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_55634.jpg
Ansichten: 164
Größe: 72,5 KB
ID: 720492
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • studiowork
                      Registrierter Benutzer
                      • 21.11.2002
                      • 364

                      #11
                      Zitat von Timo Beitrag anzeigen
                      im Formfaktor mit 2xZwölfern habe ich mal den hier in Catia konzipiert:

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: doppelsub 12er Beyma Formfaktor Quadrat.jpg Ansichten: 0 Größe: 74,9 KB ID: 720483

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: doppelsub 12er Beyma Formfaktor Quadrat Simulation.jpg Ansichten: 0 Größe: 118,8 KB ID: 720484

                      und in leicht veränderter Form wurde dieser Sub auch von einem Freund gebaut, und wird in einer Band in einem "klein" PA eingesetzt.
                      Hallo Timo,

                      Welche Anforderungen hat das Gehäuse an den Lautsprechern?

                      Ich hab einige Tieftöner 25er da würde ich gerne so ein Gehäuse probieren.

                      LG Hubert

                      Kommentar

                      • Timo
                        Registrierter Benutzer
                        • 22.06.2004
                        • 9319

                        #12
                        Zitat von studiowork Beitrag anzeigen

                        Hallo Timo,

                        Welche Anforderungen hat das Gehäuse an den Lautsprechern?

                        Ich hab einige Tieftöner 25er da würde ich gerne so ein Gehäuse probieren.

                        LG Hubert
                        die Frage verstehe ich leider nicht. Simulieren per ajhorn. Dann den br-Kanal auslegen. Und die Treiber möglichst nah im Luftstrom zusammen bringen. Ich habe möglichst hoch ausgelegt um möglichst laut zu kommen. Also eher kleines Volumen. Und hier massiv großer Kanal.


                        Kommentar

                        • studiowork
                          Registrierter Benutzer
                          • 21.11.2002
                          • 364

                          #13
                          Guten Morgen Timo,

                          die Länge des BR-Kanal ist die gesamte Gehäuselänge (rot) oder bis zum Knick der "schallwand" (blau)

                          Danke Hubert
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.JPG
Ansichten: 129
Größe: 22,3 KB
ID: 720498

                          Kommentar

                          • Timo
                            Registrierter Benutzer
                            • 22.06.2004
                            • 9319

                            #14
                            Ja. Rot. Allerdings gibt es eine leichte Öffnung des br-Kanals. Das habe ich in der ersten Simulation auch nicht so begriffen. Erst am Prototyp stellte sich eine leicht höhere Abstimmung ein. Gruß Timo

                            Kommentar

                            • studiowork
                              Registrierter Benutzer
                              • 21.11.2002
                              • 364

                              #15
                              und das die Chassis in den BR-Kanal abstrahlen ist kein Problem?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X