Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AMT_1V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DIY-Neuling
    antwortet
    Hallo und guten Abend,

    das Gehäuse wurde vom Schreiner mit farbigem RUBIO Monocoat Hartöl behandelt: www.rubiomonocoat.de/oil-plus-2c

    Also keine traditionelle Beize, sondern ein farbiges Hartöl.

    Eine weitere Oberflächenbehandlung ist nach Aussage meines Schreiners nicht nötig.

    Das selbe Hartöl -natur, also nicht farbig- setzte der Schreiner schon vor gut 1 1/2 Jahren beim Mittel-Hochton-Gehäuse meiner Klang & Ton TODO ein. Und das ist bis heute optisch, haptisch und rein funktional perfekt.
    Das Bassgehäuse, mit dem 12" Tieftöner, wurde schon 2001 gebaut (damals noch mit einem Visaton TIW 360 bestückt und im Zusammenspiel mit einem Manger MSW im Mittel-Hochtonbereich), und seinerzeit zwei Mal klarlackiert...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMGP9109.JPG
Ansichten: 276
Größe: 762,7 KB
ID: 723881

    Viele Grüße,
    Alexander

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Richtig offenporig bleibt natürlich die Anfälligkeit gegen Wasser und vergleichbares. Egal ob Du eine Beize auf Wasser- oder Nitrobasis nimmst, das Lösungsmittel ist nachher weg, die Beize, welcher Art auch immer, muss „versiegelt“ werden - und sei es mit Öl bzw. Wachs. Damit die Pigmente stehen bleiben und nicht verwischen, nimmt man eigentlich immer den Gegenpart - Wasserbeize/Nitrodeckung bzw. Nitrobeize und ne Versiegelung auf Wasserbasis.

    Wenn Du später einen bunten Grund mit Öl oder Wachs versiegeln möchtest, probier doch mal, die beiden Schritte zu vereinen. Hol Dir im Kunstbedarfs-Handel n kleines Tütchen Pigmente, und löse die in Deiner Versiegelung an, trage es in einem Schritt auf. Öl könnte ich mir vorstellen, ist evtl schwerer aufzulösen, Wachs schwieriger, eine gleichmässige Durchmengung zu erzielen - dahingehend sollten die in dem Laden aber beraten können… Fang mit kleinen Gebinden an…

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von goofy_ac Beitrag anzeigen

    ...in bunt oder brauntönen?
    eher in bunt, Rot vielleicht, aber es sollte auch nicht so unnatürlich wirken, deswegen möchte ich die Maserung noch sehen.

    und das Beispiel von oben sieht richtig toll aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    Ich suche etwas offenporiges in verschiedenen Farben.
    ...in bunt oder brauntönen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Ich suche etwas offenporiges in verschiedenen Farben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Patrick87
    antwortet
    Sieht nach EP Beize aus, also für mich auf dem Foto Nach dem beizen sollte noch lackiert werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Hut ab, die Box ist wirklich sehr gut geworden, und warum ich hier poste, ist die Frage, was für eine Beschichtung du gewählt hast? ich habe die letzten Posts alle gelesen, aber keinen Hinweis darauf gefunden was du da aufgetragen hast.

    Wie geschrieben sehr tolle Box. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • DIY-Neuling
    antwortet
    Diese Boxen machen Spass!

    Klanglich kann ich die im Zuge des Bauberichtes in der Hobby HiFi Ausgabe gemachten Aussagen bestätigen:

    Die AMT-1V klingt sehr authentisch, dynamisch-druckvoll, geht tief "herunter", sauber, ausgewogen, homogen, und bietet eine dipol-typische Räumlichkeit - sehr faszinierend.
    Mit der finalen Positionierung/Aufstellung bin ich noch nicht ganz durch, da geht es jetzt aber bei der am Wochenende anstehenden 3. größeren Hör-Session um +/- 10 cm vor oder zurück und um ein paar Grad mehr oder weniger Einwinkeln auf den Hörplatz.

    Eine interssante Variante um Frequenzweichen-Bauteile einzusparen habe ich für mich bei diesem Lautsprecher noch gefunden:
    Es geht dabei um den Spannungsteiler im Hochton-Zweig, also 2 Widerstände.
    Der Spannungsteiler ist entbehrlich, das kann man auch "passiv" sehr gut hinkriegen, und zwar so:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ESS AMT Verdeck.jpg
Ansichten: 460
Größe: 1,86 MB
ID: 723514
    .
    OK, OK, Scherz am Rande.

    Es ersetzt NICHT den Spannungsteiler!
    Nicht dass das noch einer nachbaut....

    Nein, diese 20 cm * 20 cm * 20 cm große Acryl-Haube dient dem Staubschutz und dem mechanischen Schutz des ESS AMT in den Zeiten, in denen die Boxen NICHT laufen....
    Mit fiel nicht ein, wie ich ein Stoff-Verdeck hätte basteln sollen, also sah ich diese Acryl-Aufbewahrungsboxen, und dachte mir, "ja, das könnte passen".

    Viele Grüße aus Franken,
    Alexander

    Einen Kommentar schreiben:


  • DIY-Neuling
    antwortet
    Hallo und guten Abend,

    so, heute gegen 20:00 Uhr wurde auch die zweite Box fertig.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20241006_131148.jpg
Ansichten: 517
Größe: 1,71 MB
ID: 723359
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20241006_131212.jpg
Ansichten: 501
Größe: 2,10 MB
ID: 723360
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20241006_154825.jpg
Ansichten: 511
Größe: 1,47 MB
ID: 723361
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20241006_121307.jpg
Ansichten: 499
Größe: 2,66 MB
ID: 723362
    Die Boxen stehen erst einmal "ungefähr" im Raum:
    Sie sind auf den Hörplatz eingewinkelt, der Abstand direkt zur Rückwand beträgt auf der Achse/Ebene der AMT-Folie rd. 85 cm.
    Da die Boxen eingewinkelt sind ist der tatsächliche Abstand "aus Sicht des schräg zur Rückwand spielenden AMT" größer.
    Werde das morgen mal genauer vermessen, und dann mit der Positionierung etwas "spielen" und testen.

    Eine erste Messung "on the fly" mit der App "Spectroid" mit meinem Dienst-Handy Samsung Galaxy S22 ergab -wie erwartet- den überaus linearen Frequenzverlauf, den Bernd Timmermanns in der Hobby HiFi veröffentlichte.

    Vor dem ersten Reinhören lief noch eine Test-CD zum Check der Stereo-Mitte, linker und rechter Kanal, sowie der Phasenage.

    Dann durfte Adele aus ihrem Album "21" etwas vorträllern - und ja, das kam schon gut rüber!

    Nach gut 30 Min. Adele schaltete ich um auf analoges Radio, auf meinen restaurierten 1973er Marantz Tuner "Model 115".

    Das soll jetzt mal bis ca. Mitternacht dudeln und dann wieder von 08:00 Uhr bis ca. 12:30 Uhr - und dann höre ich ab Morgen Mittag mal etwas ernsthafter rein....

    Schönen Abend,
    Alexander

    Einen Kommentar schreiben:


  • DIY-Neuling
    antwortet
    Und hier noch ein paar Detailbilder.

    Man sieht auch das eingeklebte "Damping 20" (aus dem Kfz-Zubehörhandel, entspricht Damping 10 bzw. Damping 30, nur halt in 20 mm Stärke, anstatt des von Bernd Timmermanns vorgesehenen Bodum 800), sowie das Anschlussterminal hinten unten am Frequenzweichenfach (= zwei Einpressbuchsen), sowie die "Lötfahnen" oben auf dem Deckel für das Anlöten der Zuleitungen zum ESS AMT.
    Der ESS AMT wird auf dem 3 mm starken Moosgummi stehen....

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: HT-Anscmluss-Innen.jpg
Ansichten: 360
Größe: 1,72 MB
ID: 722359Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Anschlussfeld.jpg
Ansichten: 355
Größe: 1,49 MB
ID: 722360Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Auflage HT.jpg
Ansichten: 352
Größe: 1,53 MB
ID: 722361Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Weichenfach mit Füßen.jpg
Ansichten: 355
Größe: 1,03 MB
ID: 722362Das Bild oberhalb ist eine "Innenansicht" des Frequenzweichenfaches unterhalb der eigentlichen Box sowie die Standfüßchen.

    Die Abholung der Gehäuse erfolgt vermutlich am Wochenende.

    Viele Grüße,
    Alexander

    Einen Kommentar schreiben:


  • DIY-Neuling
    antwortet
    Die Gehäuse wurden fertig, inkl. der letzten Ölung....

    Mein Dank geht auch dieses Mal an Bernd Dörfler, bd audio engineering, in Mattsies.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Korpus-5.jpg
Ansichten: 417
Größe: 978,4 KB
ID: 722296Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Korpus-6.jpg
Ansichten: 408
Größe: 1,40 MB
ID: 722297Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Korpus-7.jpg
Ansichten: 413
Größe: 1,38 MB
ID: 722298Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Fertig geölt.jpg
Ansichten: 407
Größe: 901,4 KB
ID: 722299Jetzt kommt noch die Innenverkabelung rein, das "Damping 20" (aus dem Kfz-Zubehörhandel, entspricht Damping 10 bzw. Damping 30, nur halt in 20 mm Stärke, anstatt des von Bernd Timmermanns vorgesehenen Bodum 800).
    Zum Schluss dann die Schafwolle (anstelle der schlichten Acrylwatte).
    Und natürlich die Frequenzweiche, wie im Hobby HiFi Bauplan vorgesehen, außerhalb es Gehäuses, unterhalb der Bodenplatte.

    Beste Grüße,
    Alexander

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Meine Erfahrung ist, dass ein LS mit "falscher" Abstrahlung durchaus gefallen kann, aber auf Dauer lästig klingt oder nur mit speziellen Aufnahmen gut klingt und man etwas Neues will. Ergänzend sollten die LS eingemessen werden. Stimmt beides und kann der LS laut genug ohne hörbare Verzerrungen, stellt sich Zufriedenheit ein - jahrelang.
    Zuletzt geändert von walwal; 14.08.2024, 17:05.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Natürlich hat jeder das Recht, vom Pfad der Tugend abzuweichen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Jaja, aber irgendwie spielen die persönlichen Vorlieben auch eine Rolle. Der eine mag es analytisch, der andere möchte einen Guten "Sound" der einen mitnimmt, und die Füße wippen lässt. . Der eine sitzt Kerzengerade unbeweglich im Stereodreieck, der andere bewegt sich auch beim Musikhören. Grau ist manchmal alle Theorie, und es wurden Lautsprecher gebaut, die technisch alles andere als perfekt waren, aber trotzdem sehr beliebt waren. Und in einem kahlen Raum klingt wohl jeder Lautsprecher etwas "ungewöhnlich." Kein Mensch tut sich das wohl an. der ein bisschen von Akustik versteht. Außer er singt gerne im Badezimmer. .

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Diese "Weisheit" stammt ja nicht von mir, sondern den Fachleuten.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X