Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AMT_1V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DanielK78
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Es geht nicht darum, den "richtigen" Abhörwinkel zu finden, sondern das Verhältnis Diffus/Direktschall. Stimmt das nicht, stört es den Stereoeindruck und die Natürlichkeit. Aber wenn man "Sound" will.....
    Genau so! Gerade bei kahler("moderner") Einrichtung sehr wichtig.

    Ab 41min


    https://youtu.be/se1KlwXF2L8?si=xOQJGco18vmjfl2K

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Es geht nicht darum, den "richtigen" Abhörwinkel zu finden, sondern das Verhältnis Diffus/Direktschall. Stimmt das nicht, stört es den Stereoeindruck und die Natürlichkeit. Aber wenn man "Sound" will.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Ich bin gespannt auf das Endergebnis !

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Mag sein, aber wie sieht der F-Gang unter Winkeln aus? Grausam wahrscheinlich. Es sollte inzwischen bekannt sein, wie wichtig beides ist.
    Solche Lautsprecher hört man dann eben nicht unter Winkeln. Und wer sitzt schon schräg vor seinen Lautsprechern? Überhaupt sollte man die ganze Winkelei nicht überschätzen Ich denke mal, die haben schon einen tollen Sound.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DIY-Neuling
    antwortet
    Und so sieht das innen aus:

    Die von Hr. Timmermanns vorgesehenen Längsversteifungen werden in dieser Version der AMT-1V ergänzt durch eine zusätzliche umlaufende Versteifung.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Korpus-1.jpg
Ansichten: 711
Größe: 1,82 MB
ID: 721826Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Korpus-2.jpg
Ansichten: 708
Größe: 1,72 MB
ID: 721827Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Korpus-3.jpg
Ansichten: 720
Größe: 1,76 MB
ID: 721828Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Korpus-4a.jpg
Ansichten: 698
Größe: 587,7 KB
ID: 721829Im letzten Bild schön zu sehen:

    Alle Außenwände bestehen auch einem Sandwich aus 10 mm Spanplatte und 18 mm Birke MPX (außer der Frontschallwand: 30 mm Birke MPX).

    Mein Dank gilt auch dieses Mal Herrn Bernd Dörfler, bd audio engineering, Mattsies.

    Beste Grüße,
    Alexander

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Der "Unfräsbare" wurde besiegt - Chapeau an den Fräser!

    Einen Kommentar schreiben:


  • DIY-Neuling
    antwortet
    Weiter ging es....

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LS-3.jpg
Ansichten: 840
Größe: 810,0 KB
ID: 721726Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LS-4.jpg
Ansichten: 829
Größe: 751,9 KB
ID: 721727Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LS-2.jpg
Ansichten: 808
Größe: 427,9 KB
ID: 721728Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LS-1.jpg
Ansichten: 830
Größe: 1,13 MB
ID: 721729Aktuell wird das Gehäuse von Bernd Dörfler, bd audio engineering, zusammen geklebt.

    Beste Grüße,
    Alexander

    Einen Kommentar schreiben:


  • DIY-Neuling
    antwortet
    Ja, klar, ist aber noch ein größerer Aufwand...


    Das Rohmaterial ist zugeschnitten (geplanter Sandwich-Aufbau des Gehäuses mit innen 10 mm Spanplatte roh verklebt mit außen 18 mm Birke MPX).

    Jetzt erfolgt die weitere Bearbeitung inkl. der Fräsungen (Korpus-Bretter auf 45°, Lochkreis für den Visaton PAW 30ND, Längs- und Querversteifung, etc.).

    Mein Dank an Bernd Dörfler (bd audio-engineering, Mattsies), der mir den weiteren Baufortschritt wie hier im Bild festhalten wird.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Korpus+Sandwich - Rohmaterial.jpg
Ansichten: 874
Größe: 1,08 MB
ID: 721576

    Viele Grüße,
    Alexander

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Außer CAD ginge auch eine Frässchablone.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DIY-Neuling
    antwortet
    Wie soll man denn die Korbform verstecken?
    Montage von innen?
    Montage eines Zierrings von außen zum Kaschieren des Korbrandes?

    Ich finde die Korbform außergewöhnlich und durchaus attraktiv - auch wenn es nicht jedem gefalle dürfte und stärker polarisiert, als eine klassisch runde Form.
    Das Einfräsen geht aber eigentlich nur mit CAD, was mein Schreiner umsetzen wollte und konnte.

    Er meinte nur, er weiß jetzt, warum Herr Timmermanns in der Hobby-HiFi Ausgabe meinte, er habe sich das Einfräsen gespart, und den PAW30 einfach von außen auf die Frontschallwand aufgesetzt.

    Schönen Sonntag,
    Alexander

    Einen Kommentar schreiben:


  • Whoofmax
    antwortet
    die Korbform gehört versteckt, finde ich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DIY-Neuling
    antwortet
    Es geht los!

    Oder korrekterweise: Es ging los....

    Der Gehäusebau ist am Laufen.

    Zunächst wurde der VISATON PAW30ND vermessen, um ihn einzufräsen.

    Ein wichtiger Hinweis:
    Bitte das Chassis vor dem Einbau ausmessen, denn die Angaben des VISATON Datenblatts liegen -leider- ein paar mm neben der Realität!

    Die Kontour ist nicht ganz einfach, anbei das Resultat der ersten Probefräsung (mein Dank gilt hier wieder Herrn Bernd Dörfler, bd audio engineering, Mattsies für das Foto).

    Ich werde weiter berichten.

    Beste Grüße,
    Alexander Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: AMT-1V Tieftöner - Ausschnitt.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,81 MB ID: 721501

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen

    Das war die aus 1997 - mit einem GF (ich habe das durcheinander gebracht mit eben der aus 2001 ...)
    ok, dann habe ich alle Varianten hier gefunden und ehrlich gesagt ist die letzte Version mit dem PAW30 eine der besseren Varianten.
    Vielleicht mit etwas zu viel Grundton, da kränkelt auch mein Schreihals mit rum ... alles eine Frage was man umsetzen möchte, ...

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen


    die version mit den zwei GF200 habe ich leider nicht gefunden, nur die mit einem GF200 in BR und dem AMT drüber,

    kannst du mir sagen in welcher Ausgabe genau? Gruß Timo
    Das war die aus 1997 - mit einem GF (ich habe das durcheinander gebracht mit eben der aus 2001 ...)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    mich habe die verschiedenen Heil AMT Varianten immer wieder gedanklich beschäftigt. Im Grunde ist der Doppelbass mit AMT drüber, aktuell im Schreihals umgesetzt, auch nur bei der UR-Variante abgeschaut, ...
    Bild
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2199.jpg
Ansichten: 1026
Größe: 1,29 MB
ID: 719858

    da ich keinen Mitteltonmüll von Bass in BR wollte, habe ich eher große Bässe eingesetzt und zusätzlich diese in CB gebracht, und beim Austesten ob AMT im Horn oder AMT ohne Horn, hat die Hornvariante etwas mehr K2-Klirr produziert, war aber gutmütiger im Übergang, und konnte leicht tiefer getrennt werden.

    Der Versuch war erfolgreich, sodass ich durchaus die Vorteile der PAW30 plus AMT jetzt schon sehe. Das wird eine richtig gute Box!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X