Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AMT_1V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Barossi
    antwortet
    Sehr schön umgesetzt. Toll!

    Einen Kommentar schreiben:


  • DIY-Neuling
    antwortet
    Da ein Bild mehr sagt als viele Worte, hier der Detailplan, so wie das Gehäuse der AMT-1V für mich umgesetzt werden soll.

    (c) Bernd Dörfler, bd audio engineering, Mattsies (und danke für die Freigabe für die Veröffentlichung hier im Forum).

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: HOBBY HIFI AMT-1V VERSION 2 final.jpg
Ansichten: 916
Größe: 517,2 KB
ID: 718744

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hiege
    antwortet
    Also ich denke die IM Verzerrungen sind nicht nur von der Trennfrequenz abhängig, sondern auch von der größe der Membranfläche.

    LG Daniel

    Einen Kommentar schreiben:


  • DIY-Neuling
    antwortet
    Hallo und guten Abend,
    der Visaton PAW30ND und der ESS AMT werden grundsätzlich mit jeweils 18 dB getrennt (bei ca. 1,5/1,6 kHz liegt der -6 dB Punkt).
    Vor dem HT also die übliche Kombi aus zwei Kondensatoren und einer Spule für die Trennung 3. Ordnung.
    Dazu zwei Widerstände als Spannungsteiler, um der ESS AMT auf gut 90 dB Pegel zu bringen.
    Und der schmale, kleine 2 dB Peak bei 5 kHz wird von einem L-C-R-Glied parallel zum HT eliminiert....
    Schönen Sonntag,
    Alexander

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ph-il
    antwortet
    Wie sieht die FW vor dem ESS aus?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Barossi
    antwortet
    Sehr gut!
    Der PAW30 hat mich auch überzeugt!

    Einen Kommentar schreiben:


  • DIY-Neuling
    antwortet
    Hallo und guten Abend,

    ich werde den Hobby HiFi Bauvorschlag der AMT-1V umsetzen.
    Das Konzept hat mich überzeugt.

    Von Bernd Dörfler, bd audio engineering, Mattsies, bekam ich ein faires Angebot für ein fertig aufgebautes Gehäuse:
    Es wird ein Sandwich-Gehäuse, alle Wände 28 mm stark (innen 10 mm Spanplatte roh + außen 18 mm Birke Multiplex), mit Ausnahme der Frontschallwand, die in 30 mm Birke MPX gefertigt werden wird. Dann kann auch der 12" Visaton PAW30ND bündig eingefräst werden.
    Aussteifungen (in Anlehnung an den Hobby HiFi Bauvorschlag) in 19 mm MDF, 50 mm hoch, auf den Seitenwänden und Rückwänden, sowie natürlich einer Längs- und Querversteifung zusätzlich in etwa in der Gehäusemitte.
    Finish:
    In matt weinrot geölt/gebeizt.
    Die Frequenzweiche wird, wie im Hobby HiFi Bauvorschlag, gut zugänglich außerhalb des Gehäuses, unter der Box, liegen.

    Heute kamen die beiden VISATON PAW30ND.
    Die Chassis sehen sehr gut aus, die Papier-/Pappmembran scheint luftgetrocknet zu sein, und die Gewebesicke ist mit einem klebrigen Beschichtungsmittel behandelt worden....
    Ein Preisvergleich lohnt sich, denn die Preise pro Stück liegen zwischen 403,-- EUR (offizieller VK-Preis) und 239,-- EUR (!!!).
    Die meisten Anbieter verlangen um die 300,-- EUR/Stück.

    Der ESS AMT-1 kostete mich 329,-- EUR - diesbezüglich fand ich im Inland kein besseres Angebot.

    Beste Grüße,
    Alexander

    Hier ein Foto des ESS AMT-1, gefertigt am 01.12.23, gekauft Ende Februar 2024:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: ESS AMT-1 2024 Nahaufnahme 1.jpg Ansichten: 0 Größe: 2,39 MB ID: 718463

    Und hier zwei Fotos des PAW30ND:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Visaton PAW30ND Tieftöner 1b.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,67 MB ID: 718461

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Visaton PAW30ND Tieftöner 2a.jpg Ansichten: 0 Größe: 2,69 MB ID: 718462

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Vielleicht sind die IM- Verzerrungen etwas höher, aber dafür wird diese Box sicherlich dynamisch und vom Impulsverhalten etliche andere hinter sich lassen. Solange man nicht hin und herwandert, ist eine Bündelung im Nahbereich auch nicht so das Thema. Im Professionellem Bereich ist es gang und gäbe, solche Chassis so hoch laufen zu lassen.
    Im HiFi Bereich natürlich eher nicht, aber die sollen ja auch möglichst Verfärbungsarm wiedergeben, was im Professionellem Bereich aufgenommen wurde, bzw. sind größere HiFi Tieftöner auch meistens nicht dafür geeignet, was die Wiedergabe hoher Frequenzen betrifft. Schon allein durch die schwere Membran, niedrige Resonanzfrequenz etc. .

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Aber Timo, das weiß ich doch, dass auch andere Boxen gut sind. Ich schreibe halt, dass es nicht so prickelnd ist einen 30er so hoch laufen zu lassen, wegen Bündelung und IM-Verzerrungen dieser Kombi. Man kann ja anderer Meinung sein. So oder so.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Danke. Naja, nicht schön, wird speziell klingen, aber Geschmacksache.
    ... und das ab 2kHz ist alleine der AMT, der ist halt seit Jahrzehnten so und trotzdem sehr geschätzt !

    Einen Kommentar schreiben:


  • Barossi
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    Jürgen. Du verteufelst wieder eine Kombination wo sicher super klingen wird. Springe doch mal über deinen Schatten dass es neben der Concorde auch noch andere Boxen gibt.
    Alles hat immer Vor- und Nachteile!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Jürgen. Du verteufelst wieder eine Kombination wo sicher super klingen wird. Springe doch mal über deinen Schatten dass es neben der Concorde auch noch andere Boxen gibt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Danke. Naja, nicht schön, wird speziell klingen, aber Geschmacksache.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Barossi
    antwortet

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Bündelung der Kombination...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X