Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sub(s) für 3-Wegeriche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bernd
    antwortet
    Hallo!

    Eine sehr gute Erklärung, wie ich finde, gibt es hier:

    https://www.hifi-selbstbau.de/index....-einfach-anfer

    https://archive.today/20140919233343...rtgeschrittene


    Beide Links aus der Wikipedia.


    Qtc entsteht ja erst beim Einbau in ein Gehäuse aus Qts.

    Gruß Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Zitat von JAL Beitrag anzeigen
    Ist die Folge davon ein vergleichsweise unpräzises Schwingverhalten?
    Eine Box zBeispiel mit F0=60Hz und QTc=1 hat viel besseren Impulsverhalten wie eine BR box.
    Der Bas ist knackig, schnell und präziser.
    Ist leider so.
    Mein Vater hatte die Canton CT 1000 und ich Karat 100. Die CT 1000 war eine Referenzbox damals und F0=50Hz Qtc=1, bei der Karat 100 F0=95Hz Qtc=1,4

    Walwal, messe bitte die KE Kalotte und wirst feststellen, dass sie 1700Hz reso hat und 1,0 Qtc. Ist sie schlecht?
    Nein

    Bei diesem Raum um Bass merklich zu Verbessern meiner Meinung nach braucht man einen 18" Luftschieber so um die 499 Euro mit 1000W Verstärker. Es kommen dann bei 60L F0=41,5 Qtc=1. So ein Chassis hat Membrangewicht 650g. Cool oder?

    Ah, noch muss so ein Verstärker über DSP verfügen, weil sämtliche Raummoden maximal angeregt werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ja.

    Qtc
    (Einbaugüte)
    Um so niedriger die Einbaugüte, um so flacher fällt die Flanke aus,
    der Bassbereich wird leiser, dafür auch tiefer (siehe f3),
    zudem steigt die Impulstreue
    Die lineare Auslenkung steigt, die Belastbarkeit nimmt ab.
    Oft gewählte Werte:
    - Qtc = 0,5 Linkwitz-Charakteristik - dynamisch perfekt, kritisch bedämpft.fc entspricht -6dB
    - Qtc = 0,577 Bessel-Charakteristik - gutes Impulsverhalten, keine Überschwinger in der Sprungantwort.
    - Qtc = 0,707 Butterworth-Charakteristik - Flache Amplitude, gute Allroundeigenschaften. fc=f3 = -3dB
    - Qtc > 0,707 Chebyshev-Abstimmung, ab hier treten langsam Überschwinger in der Amplitude auf.
    - Qtc > 0,8 Von Carhifi-Freaks oft gewählt um maximalen Pegel zu erhalten.
    -
    Qtc > 1,0 Sehr schlechte Impulstreue. fc entspricht hier 0dB, dafür maximaler Wirkungsgrad und Belastbarkeit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JAL
    antwortet
    Ist die Folge davon ein vergleichsweise unpräzises Schwingverhalten?

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Die E-Serie hat schwache Magnete.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JAL
    antwortet
    Hallo,

    ich will hier keinen Tipp geben, was am besten wäre.

    Mir ist nur bei Betrachtung der Screenshots von Markus aufgefallen, daß die Visaton WSxxxE-Serie erstaunlich gute Eigenschaften aufweist,
    bei SEHR fairen Preisen.
    Oder liege ich damit falsch?
    Sogar Xmax ist höher als bei der WxxxS-Serie, Volumen auch absolut im Rahmen (obwohl CB), hab ich bis jetzt nie bemerkt
    und auch gar nicht für möglich gehalten ...

    Ich sollte mir die Datenblätter genauer anschauen

    Gruß und viel Erfolg mit den Subs!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Bei dem Compoud wird das Gehäuse viel kleiner aber der Wirkungsgrad auch. Bei einem 17L Koppel Volumen geht er um 4dB runter also auf 86dB.
    Da kann man BR Gehäuse mit 50L Abstimmung 35Hz D=10cm L=30cm. HxBxT 65x31x38

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Zitat von goofy_ac Beitrag anzeigen
    Für mein Verständnis - wenn Du ein Chassis durch zwei ersetzt, um mehr Pegel zu bekommen, wirst Du nicht großartig etwas am Charakter des Frequenzgangs ändern, sondern ihn auf ganzer Breite in vergleichbarem Verhältnis anheben. Im Höreindruck wird der Sub nicht auf einmal unten herum voller klingen, sondern nur insgesamt lauter - oder liege ich da falsch?
    In geschlossenen Räumen gilt für den Bas dieser Druckmodel und nicht Wellenmodel. So wie im Auto braucht man Membranfläche und Hub.

    Auf der Internetseite der Loudspeaker Databse kann man die max theoretische Luftverdrängung vergleichen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vergleich.jpg
Ansichten: 620
Größe: 217,7 KB
ID: 713349

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Zitat von Thomas
    Hab mir gerade die Mezzoforte mal angesehen. Da spielt der W250S in 68 Liter BR und lt. Beschreibung tief, richtig? Dann müsste ein Stk. W250S eigentlich in ca. 70L BR ja ganz gut funktionieren.
    Sind glaube ich etwas mehr als 68 Liter, aber ja, die Abstimmung würde ich genau so übernehmen, wir Timmi das da gemacht hat. In zwei Wochen habe ich wieder Zugriff auf den Artikel, bin gerade beim campen ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas Ö.
    antwortet
    Danke mechanic, so hätte ich das bis jetzt auch verstanden. D.h. für mein Verständis wäre das vielleicht auch eine Option um nicht ganz so groß zu werden. Kann ich das in Boxim vernünft simulieren? Mit z.B. ca. 120L? Also eigentlich 60L. Oder wie funkt das, gibts da wo ein Beispiel mit Simu?
    Hab mir gerade die Mezzoforte mal angesehen. Da spielt der W250S in 68 Liter BR und lt. Beschreibung tief, richtig? Dann müsste ein Stk. W250S eigentlich in ca. 70L BR ja ganz gut funktionieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Push-Pull, oder besser Compound, reduziert das Volumen für eine gegebene Abstimmung drastisch. An Empfindlichkeit und Maxpegel ändert sich eher nichts. Beispiel: der von mir genannte kleine Mivoc-Compound-Sub.

    Für einen W250S würde ich mir Timmi' s "Mezzoforte" mal anschauen, gross und tief ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Für mein Verständnis - wenn Du ein Chassis durch zwei ersetzt, um mehr Pegel zu bekommen, wirst Du nicht großartig etwas am Charakter des Frequenzgangs ändern, sondern ihn auf ganzer Breite in vergleichbarem Verhältnis anheben. Im Höreindruck wird der Sub nicht auf einmal unten herum voller klingen, sondern nur insgesamt lauter - oder liege ich da falsch?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas Ö.
    antwortet
    OK, danke mal für den Input. Ich werde dennoch mal mein Glück versuchen etwas mit einem W250S in 4Ohm in ca. 70L netto und als BR zu spielen. Falls wer sowas ähnliches bereits in Boxim simuliert hat, dann würd mich das freuen Wie gesagt geht es nicht um hohen Pegel, der ist momentan mehr als ausreichend. Eher um die ergänzende Fülle unten rum. Was wäre eventuell mit 2 W250s in push-pull? Habe damit weder theoretische noch praktische Erfahrungen. Nur ein flüchtig ein paar Infos gelesen....

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Zitat von GallileoMK2 Beitrag anzeigen
    Der W250S klingt in 50-60L am besten, bzw. hat er dann auch die höchste Pegelfestigkeit. 2 Stück machen mehr Druck und klingen weniger angestrengt als ein 30cm Subwoofer der gleichen Qualität.
    In einem Lautsprecher absolut korrekt, in einem Sub, der unten noch etwas ergänzt, braucht er deutlich mehr Volumen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GallileoMK2
    antwortet
    Der W250S klingt in 50-60L am besten, bzw. hat er dann auch die höchste Pegelfestigkeit. 2 Stück machen mehr Druck und klingen weniger angestrengt als ein 30cm Subwoofer der gleichen Qualität.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...