Zitat von yoogie
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Treffen bei Timo in Karlsruhe am 01.04.2023
Einklappen
X
-
-
Danach haben wir das Kellerprojekt gehört, bzw die meisten kamen dazu. Diese Tops mit dem Doppelsub mit GF250 waren der absolute Knaller wenn man die Größe der Tops sieht. Die sind sehr gut geworden, sehr nachbauwürdig. Wenn man gewillt ist mit Aktivtechnik umzugehen.
vielleicht komme ich morgen dazu etwas mehr zu schreiben. Ich würde für das Kellerprojekt ein neuer thread aufmachen. Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Auch selbst entwickelt natürlich die StellaTiw200B100, optimiert auf diesen Raum. Fast zu gut um wahr zu sein. Da sieht, bzw hört man, wozu der B100 fähig ist. Ja, so gehts.
ich war selbst erstaunt wie toll der b100 ist. Schon der b80 hat 6 von 10 Punkten. Der b100 kann schon 8 von 10. vielleicht gibt es dann doch mal ein b130!
Einen Kommentar schreiben:
-
Nun gut, dann auch mal mein Senf zum Treffen: Timo kann mich ab jetzt zum Inventar zählen, wenn er möchte.
Das Treffen war spektakulär! Jeder anwesende Lautsprecher hat auf extrem hohem Niveau gespielt. Alles weitere ist jammern auf eben jenem!
Runde eins:
B100 (solo - mit aktiver BP Unterstützung), Pacto, Pacto Vivace (vlnr)
Meiner Meinung nach war die B100 sehr dunkel und dumpf, der BP hat exzellenten Bass geliefert, eine gute Kombi!
Die Pacto war eben die Pacto: ausgewogen und sehr gut.
Die Vivace war in dieser Runde mein Highlight: sehr ausgewogen und mit einer Transparenz im Stimmbereich: irre!
Runde zwei:
Persephone, Studio 3 Light, Boxsim 2.1 Projekt (vlnr)
Das Boxsim 2.1 Projekt punktete mit brillanten Höhen und gutem Bass. Der Stimmbereich war überpräsent.
Die Persephone hatte im Feld den tiefsten und kräftigsten Bass, auch die Höhen konnten überzeugen. Der Mittelton war enttäuschend.
Mein Highlight dieser Runde: die Studio 3 Light. Entgegen der Entwicklerbefürchtung sehr ausgewogener Bass und extrem ausgewogener Klang.
Runde drei:
Atlantis 200, SEAS T18 Coax mit XP-Membran plus Sub - vollaktiv, RiPol&BB - Kombi (vlnr)
Entgegen der Entwicklermeinung war die Atlantis 200 absolut nicht "flach": insgesamt sehr ausgewogen, mehr als genug Leistungsreserven. In meinen Augen Potential zum Referenzlautsprecher.
Die Ripol&BB Kombi konnte mit abgrundtiefem Bass punkten. Auch der Mittelton war exzellent. Pegel ist dabei halt leider nicht. Aber einen Tod muss man halt sterben. (Allein auf Grund des Basses ein absolutes Highlight.)
Mein Highlight dieser Runde: die Seas. Ich kann es eigentlich nicht beschreiben. Eigentlich perfekt. Bis auf eins: vollaktiv. Das ist wie mit nem Revolver zu einer Messerstecherei zu kommen.( A R : Spaß - die Dinger waren der Hammer!!!)
Okay - soviel unqualifizierter Senf meinerseits. Jetzt noch ein paar Eindrücke:
Zusammenfassend möchte ich sagen: fünf von fünf Sternen. Topp Forianer. Gern wieder!
Gruß,
der Cpt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Xplod Beitrag anzeigenWer war das denn nochmal mit den super Kupfer Bannenbuchsen ?
Das war doch der Schweizer Kollege, oder? Die Namen konnte ich mir einfach nicht alle merken.
Falls Du noch welche übrig hast, ich überlege meine Weichen nach außen zu legen und das Terminal umzubauen. Da wäre die schicken Buchsen ideal.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
Im Gegensatz zu Timo tun mir die W130x nicht leid. Die können für die kleine Größe richtig Hub, da habe ich keine Angst. Auf den Pacto vs Pacto Vivace Vergleich war ich sehr gespannt, weil die Vivace im HT zu Laut spielt (gut für über 50 jährige). Mir persönlich war es bei einigen Stücken sogar etwas zu viel, im direkten Vergleich zur Serien-Pacto. Aber für das wofür sie gebaut sind, als Regallautsprecher oder normales Lautstärke hören in normalen Räumen finde ich die sehr gelungen. Das hat Visaton, bzw Reim für Harfenklang prima hinbekommen.
Die dritte FAST im Bunde, wenn auch in getrennten Gehäusen hatte mir eindeutig zu wenig Hochton, war überhaupt flach, der B100 wird in seinem Können unterdrückt. Mich begeistern sowohl der W130x und der B100 im allgemeinen. Der Bandpass Sub war jedenfalls super, die Kombi könnte was ohne die Sperrkreise.
Beim umschalten konnte man jedenfalls sofort am Hochtonanteil jede der drei Boxen erkennen.
In der zweiten Runde war mir die Persefone auch im Mt/HT Bereich zu leise, sagte der Cptn beim direkten Vergleichhören selbst. Vielleicht passt er sie ja noch an. Aber als kleine Belle Schwester muß man sich ja auch beweisen, auf dem richtigen Weg ist sie jedenfalls. Die gedruckten Ringe sind optisch eine gute Aufwertung für die SC13, ein selbstgemachte WG mit Möglichkeit die Membran/Magneteinheit der SC10n anzuklicken ist super.
Die Studio 3 light hat mir gut gefallen (mich hatte gereizt die Studio 3 zum direkten Vergleich mitzunehmen, aber aus mehreren Gründen habe ich es nicht gemacht), für eine selbstentwickelte Box (was ich nie könnte) ist die sehr gut geworden. Klanglich fand ich die gut, nur beim umschalten zur Classic GF mit B100 fiel auf, dieser Bass geht tiefer. Die Classic GF war jetzt ein Jahr in Wiesbaden, habe sie erst jetzt wieder im Vergleich zu den anderen gehört. Da ist man kritischer, im anderen Raum spielen die einfach anders (gell, xplod, Du weißt sicher was ich jetzt meine)
Grundsätzlich fand und finde ich dieses Boxsim 2.1 Projekt aber gut (ich frage mich immer wieviele es davon gibt….)
Aber ich habe sie nicht entwickelt, nur nach Vorgabe gebaut.
Danach haben wir das Kellerprojekt gehört, bzw die meisten kamen dazu. Diese Tops mit dem Doppelsub mit GF250 waren der absolute Knaller wenn man die Größe der Tops sieht. Die sind sehr gut geworden, sehr nachbauwürdig. Wenn man gewillt ist mit Aktivtechnik umzugehen.
Inzwischen war oben für die dritte Runde aufgebaut worden.
Auf die Atlantis 200 Oval war ich sehr gespannt gewesen (meinen höchsten Respekt an xplod für das mitbringen der gut gebauten und lackierten Gehäusen, ich hätte da Angst vor, das was dran kommt).
Einen direkten Vergleich der Atlantis MK2 vs Atlantis WG habe ich vor Jahren mal bei Visaton gemacht, daher sind mir die nicht unbekannt.
Mir haben die gefallen, bin eben seit Jahren auf Atlantis eingenordet. (Im Gegensatz zu anderen will ich nichts neues bauen, nur meine AtlantisWG fertig machen). Die Seas Coaxe mit dem JBL GHP Sub, frisch auf den Raum eingemessen haben aber gezeigt wie es laufen kann, die haben deutlich bewiesen, wie der Hase laufen kann.
Die Kinderbox von Axel wird dem Namen nicht gerecht, unter dem Faktor normal Lautstärke hören fand ich den Breitbänder gut an Pegel und Auflösung, dazu ein Dipol Bass. Bass da, Bass weg, ohne Dröhnen, so macht das Freude. Axel, Danke für das mitbringen, ich fand die gut. Eine gute Dreierrunde, auch wenn die hinterher nicht mehr wegen Pegel geschaltet werden durfte.
Monitor, hat leider nicht geklappt. Aber beim Visaton Fotentreffen habe ich die passive mal am 2x700 Watt Verstärker gehört, das Blechdach bei Visatons großem Konferenzraum hat fröhlich resoniert, damals bin ich raus gegangen, ich wollte an dem Tag noch was anderes hören, also eher überhaupt noch was hören können. Aber in aktiv wäre es trotzdem Interessant gewesen.
Nachdem einige schon weg waren, haben wir noch goofy‘s Soundbar gehört. Ja, cool, die meisten Fernseher werden nicht ansatzweise so spielen können. Auf jeden Fall gelungen, dazu selbst entwickelt.
Auch selbst entwickelt natürlich die StellaTiw200B100, optimiert auf diesen Raum. Fast zu gut um wahr zu sein. Da sieht, bzw hört man, wozu der B100 fähig ist. Ja, so gehts.
Das ganze Treffen, alte Hasen, neue Gesichter, ein perfekter Tag. Ich freue mich schon auf das nächste, aber bestimmt habe ich nichts neues zum mitbringen. Das weiß ich jetzt schon.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Xplod Beitrag anzeigen......Die Namen konnte ich mir einfach nicht alle merken....
Hat jemand eine Idee oder Hilfestellung für die Probleme von uns Newbys`?
Danke & Gruß
Andreas
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
da die REW-Einmessung angesprochen wurde - hier die beim Treffen für die Coax+30er verwendete:
Anm.: Der FG im ersten Diagramm (vorher&Target) ist die linke Box, im zweiten Diagramm( vorher/nachher) leider die rechte Box
Da sich der Frequenzgang meiner Boxen in Timos Raum in ca. 3m Entfernung auch schon ohne Entzerrung ab ca. 300Hz aufwärts tendenziell entlang meiner bevorzugten Zielkurve bewegt hat, nehme ich an, dass sie (von 100Hz bis 10kHz ca. 9dB Abfall - geklaut bei Anselm Görtz und HSB) nicht so falsch war.
Die Bassmodule mit dem modifizierten 30er JBL RSI (Rihm Special Edition: Schaumstoffsicke - ergibt schön niedrigen RMS-Wert von ca.1,7) betreibe ich normalerweise als GHP. Den hatte ich vergessen, dazwischen zu schalten.
Hier der Effekt:
Der C (800µ) wird wohl nach der REW-Einmessung beim Frequenzverlauf keine Rolle spielen. Aber immerhin ist die Box mit dem HP-C bei 40Hz um 5db empfindlicher => es wird weniger Verstärkerleistung benötigt. Ich werde den zuhause wieder dran machen ;o)
Viele Grüße & es hat Spaß gemacht mit Euch bei Timo!
Andreas
PS: Timo, Du liegst richtig, lt. Seas-Datenblatt (H1333) ist das eine PP/TPX-Membran.
PPS: Den Koax habe ich passiv getrennt, das ganze war 2-Wege-aktiv.
So, genug Visaton-fremde Produkte besprochen - sorry & danke an Visaton! Ich habe auch noch ein Pärchen TIW300 liegen.....Angehängte Dateien- Timo SeasCoax+JBL RSI unkorrigiert + Target.jpg (391,6 KB, 154x aufgerufen)
- Timo SeasCoax+JBL RSI unkorrigiert + Target.jpg (145,7 KB, 139x aufgerufen)
- Timo SeasCoax+JBL RSI unkorrigiert + Target.jpg (145,7 KB, 142x aufgerufen)
- Timo SeasCoax+JBL RSI unkorrigiert + Target.jpg (145,7 KB, 138x aufgerufen)
- AJH JBL GTI1200 RSI in 40l G mit ohne HP.jpg (144,6 KB, 142x aufgerufen)
Zuletzt geändert von A R; 02.04.2023, 23:17.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wer war das denn nochmal mit den super Kupfer Bannenbuchsen ?
Das war doch der Schweizer Kollege, oder? Die Namen konnte ich mir einfach nicht alle merken.
Falls Du noch welche übrig hast, ich überlege meine Weichen nach außen zu legen und das Terminal umzubauen. Da wäre die schicken Buchsen ideal.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Sunder Beitrag anzeigenFür das nächste Treffen würde ich mir wünschen, dass wir eine fertige Playlist haben ...
Zitat von Sunder Beitrag anzeigenIch glaube auch, das die Endstufen in der Umschaltbox etwas zu wenig Reserven hatte. Timos Zimmer ist recht groß und mit 20 Leuten drin schluckt die halt was weg an Pegel. Bei den Wirkungsgrad-schwachen LS hat die einfach geklippt bei den dynamischeren Stücken, meine ich.
Nur so interessehalber, was steckt denn da drin für ein Verstärker?
P.S. Die TDA´s sind Fosti´s Lieblinge, da Geithain die verbaut ...Zuletzt geändert von mechanic; 02.04.2023, 16:54.
- 2 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Tatasächlich hatte ich auch den Eindruck das der Umschaltverstärker teilweise an seine Grenzen kam. Da sollten wir eventuell mit drei gleichen externen Endstufen arbeiten und den Umschalter nur als Vorverstärker nutzen. Ich kann da gerne meine zwei Alesis RA 500 für das nächste Mal anbieten. Eine dritte sollte sich noch finden.
Timo, tatsächlich habe ich auch schon über einen Mangel an der Weiche nachgedacht. Als ich die Weiche damals vor 10 Jahren gebaut habe, habe ich mit Teilen von Intertechnik gearbeitet und auch zehn Jahre wenige Erfahrung als jetzt gehabt. Es wäre möglich das ich bei den Spulen aus Kostengründen die Ohm Zahlen nicht genau genommen habe.
Mein Erster Schritt vor der Aktivierung wird ein Neubau von "einer" Weiche sein.
Tatsächlich habe ich ja auch durch unser Treffen einiges über das Einpegeln gelernt und mit der neuen App auf dem Handy ein tolles Werkzeug gefunden um den Pegel der Lautsprecher über den Gesamten Frequenzbereich zu messen.
Ich werde die Ergebnisse und Erfahrungen im eigentlichen uralten Thread zu meinen Lautsprechern teilen. Auch die Unterschiede der Einmessungen des AVR werden intressant sein.
Auch wenn ich mich geärgert habe, bin ich "heute" froh diese Erfahrung gemacht zu haben und evnetuell alte Fehler zu beheben.
Ich muss auch sagen das mich die Coax / Sub Kombi wirklich begeistet hat. Aber auch wenn man das nicht gehört hat, mindestens die gleiche Performance schafft die Atlantis 200 auch. Wenn sie eingemessen ist.
Gruß Stefan
Einen Kommentar schreiben:
-
Das mit dem Termin nächstes Jahr nehmen wir uns vor. Eine Woche vor Ostern ist in Karlsruhe immer eine gute Wahl.
könnt euch ja schonmal überlegen was ihr bauen wollt.
leise. Mittellaut. Oder laut!
was ich noch gemerkt habe geht in die gleiche Richtung. Vorher stehen die Titel fest. Aber nicht unbedingt die basslastigen Titel in der ersten Runde. Das hat mir fast schon leidgetan die w130x zu sehen wenn yello spielt.
und bei 9 Paaren ist Schluss. Mehr geht halt nicht mehr. Plus eben das gemeinsame Kellerprojekt das zwei Wochen zuvor beginnt.
jetzt lassen wir das alles mal setzen,
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von mechanic Beitrag anzeigenFreue mich jetzt schon aufs nächste Mal!
Es war höchst interessant und hat tierisch Spaß gemacht!
Danke für die Organisation und das allumfassende "Einladungs-, Zusammenkommen-, Lautsprecherhören-, Ideenaustausch-, Verpflegungs-,......" Paket, Timo!
Aber auch an Klaus und allen anderen!
Ich war ja das erste Mal dabei und hab' mich sofort wohl gefühlt!
Und die Lautsprecher? Mir ist mal wieder - ganz arg in der ersten Runde - bewußt geworden, dass es mir schwer fällt, Lautsprecher zu beurteilen. Je nach Musik hat mir der eine Lautsprecher besser gefallen, bei anderen Songs mal das andere Boxenpärchen. Ist sicher auch etwas vom Sitzplatz abhängig.
Aber insgesamt hat es in dem Raum gut geklungen.
Ich habe auch zum ersten Mal Ripole gehört. Aber da bin ich dann wirklich zu weit abseits gesessen. Die Bassabstrahlung findet hier ungewohnt gerichtet statt.
Außerdem muß ich meine Vorurteile gegenüber Breitbändern korrigieren (ich hoffe, es geling). Die kleinen Visaton B80, B100 und auch die größeren 200er, die wir dann noch im Anschluß in kleinerer Runde bei Klaus in Bretten gehört haben, waren überzeugend gut.
Viele Grüße
Andreas
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo in die Runde,
vielen Dank an Timo für die Einladung und Veranstaltung! Live Events sind nun mal durch nichts zu ersetzen.....
Habe einige Anregungen mitgenommen - ich muss mal wieder was bauen glaube ich.... :-)
Von den Höreindrücken her fand ich die Pacto ziemlich überzeugend, ebenso die Koax Sub Kombi. Prima wie sich dort die Musik " von den Lautsprechern gelöst" hat. In dieser Beziehung (Abbildung, Ablösung, Klare Wiedergabe) waren das die Sieger in der Runde für mich.
Die meisten Breitbänder in den Boxen-Kombis waren für mich nach oben hin alle zu stark bedämpft - im Verggleich mit den klassischen Mehrwegern hatten die da das nachsehen..... Die Stellas machten das abschließend deutlich besser.
Die Studio Serie finde ich nach wie vor sehr interessant, inzwischen sollten wir alle beim Treffen mal gehört haben (Studio 1,2,3 und light Versionen). Evtl. werde ich mich an denen mal versuchen......
Es tut mir furchtbar leid, das die Monitor so underperformed hat! Einige waren sehr gespannt darauf, und sind nun enttäuscht. Leider kann man den ersten Eindruck nicht oder nur schwer wieder korrigieren. Das habe ich sauber vermasselt, denn die Teile liefen an gleicher Stelle schon sehr überzeugend....
Das schlechte Urteil wird ihnen in keiner Weise gerecht!
Es zeigt mal wieder: Bevor man halbherzig etwas tut, lieber sein lassen - ohne vorherige Einmessung und Anpassung an den Raum ist bei Aktivsystemen eben nicht viel zu machen..... Ich vermute, das beim Transport die Reglereinstellung an den Endstufen total am Sack waren. Oder Verkabelungsfehler....
Ich werde das Setup noch mal neu einmessen, es wurmt mich total, das das nicht geklappt hat!
Das Kellerprojekt mit den kleinen Musik-Tops und dem Doppelsub war sehr überzeugend - so überzeugend, das das setup evtl. nachgebaut wird von meinem Kollegen, der auch dabei war und jetzt auch Flausen im Kopf hat :-)
Für das nächste Treffen würde ich mir wünschen, dass wir eine fertige Playlist haben, die für alle Tests hergenommen wird. Im Anschluss daran kann dann wer will, noch "seine" Musik kurz testen. Vorteil wäre dann, dass - auch wenn Timo mal nicht am Laptop sein kann- jmd die Trackauswahl übernehmen kann.
Ich glaube auch, das die Endstufen in der Umschaltbox etwas zu wenig Reserven hatte. Timos Zimmer ist recht groß und mit 20 Leuten drin schluckt die halt was weg an Pegel. Bei den Wirkungsgrad-schwachen LS hat die einfach geklippt bei den dynamischeren Stücken, meine ich. Der Kühlkörper war auch kochend heiß. Ein Lüfter schadet da sicherlich nichts. DieUmschaltbox selbst ist ein Segen für das Event, bitte die Kritik nicht falsch zu verstehen. Danke Klaus, dass Du dich da drum kümmerst!
Nur so interessehalber, was steckt denn da drin für ein Verstärker?
VG Marko
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Eine Kiste, die ohne Firlefanz gut klingt ist da viel einfacher zu händeln. Was geht, wenn es passt (einfache Serienweiche und entsprechende Aufstellung), hat dann Timo´s Stella am Ende bewiesen …
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: