Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Couplet KE WG Trennfrequenz bei Aktivbetrieb
Einklappen
X
-
Interessantes Buch, wie heißt es genau, würde mir gerne in der Bibliothek ausleihen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Markus213 Beitrag anzeigenIch höre mir sowas und wenn es stimmt dann bin ich glücklich:
https://www.youtube.com/watch?v=NR9JuMdRbRQ
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von IFF Beitrag anzeigen
Aus meiner Sicht ist die Frage längst geklärt, denn viele waren mit der tiefen Trennung wie in der Concorde wg, passiv oder aktiv sehr zufrieden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von RobPl Beitrag anzeigenTimo "Die immer wieder angesprochene Ortbarkeit und die räumliche Abbildung kann ich durch die Filter kaum beeinflussen, aber man kann durch das Konzept selbst einiges kaputmachen." Doch, das kann. Nur nicht Einfach das richtig zu machen.
ich habe ganz bewusst an einigen Boxen eine Fehlabstimmung an der Phase gemacht und im direktvergleich beide Varianten gehört, immer immer immer wieder an einer neuen Box wieder getestet, ... ich bin wohl gehörlos wenn es um die Phase geht, ... was ich aber deutlich höre sind IMD-Verzerrungen und genereller Klirr im Sprachbereich, als jahrelanger Tenor im Chor ist mein Gehör halt etwas sensibler wenn es Misstöne gibt, vielleicht ist es auch das, dass ich deswegen die Phase nicht höre und andere Dinge eben wichtiger sind.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich höre mir sowas und wenn es stimmt dann bin ich glücklich:
https://www.youtube.com/watch?v=NR9JuMdRbRQ
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenDer TE ist seit Ende April nicht mehr aktiv, warum müht ihr euch ab.?https://forum.visaton.de/forum/proje...566#post702566
Einen Kommentar schreiben:
-
Der TE ist seit Ende April nicht mehr aktiv, warum müht ihr euch ab.?
Einen Kommentar schreiben:
-
Genau habe ich mir keine Gedanken darüber gemacht aber gemessen und mit den realen LSP sieht man es auch so. Der Aufbau habe ich nicht mehr im Kopf aber es sind 3Wege mit BU3. Wo die Frequenzen gelegen haben habe ich nicht mehr im Kopf . Nach der GD so etwa 500Hz 3kHz
Grün ist gleich phasig
Und noch was: wer was misst, misst auch Mist. Aber auch noch: . "Zählen und Messen ist die Grundlage der fruchtbarsten, sichersten und genauesten wissenschaftlichen Methoden", schrieb Hermann von Helmholtz 1879.Zuletzt geändert von Markus213; 05.06.2022, 15:59.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich bin in Urlaub aber auf meinem PC habe ich meine Messungen die ich bezüglich von GD unterschiede gemacht. Es sind nur reine DSP filter ohne Einfluss von Chassis uzw:
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Markus213 Beitrag anzeigenIch kann nur aus Erfahrung sprechen: Wäre die Phase nicht in Ordnung dann hätten wir einen enormen Anstieg im Klirrfaktor. Sowas passiert wenn man die Treiber gleich Phasig schaltet anstatt in Gegen Phase. (...)
Einen Kommentar schreiben:
-
ich habe in diesem Zusammenhang hunderte Male das Gleiche geschrieben, ... jede Kombiantion welche ich in aktiv plane, wird vorher natürlich in der Simulation mit hunderten Filtertypen gequält, ... Die Realität ist allerdings meist so nicht abbildbar, sodass ich zwar weiß was jedes Fiter kann und auch nicht kann, aber in der Realität kommt dann doch oft was anderes raus, ... Die immer wieder angesprochene Ortbarkeit und die räumliche Abbildung kann ich durch die Filter kaum beeinflussen, aber man kann durch das Konzept selbst einiges kaputmachen.
ich mache mal zwei Negativbeispiele: Eine Aria mit TI100 und G20SC profitiert ganz enorm von einer hoher Trennung um 4 kHz, das merkt man insbesndere wenn etwas lauter gespielt wird. Das liegt nicht am Filter sondern an der Überbelastung und Klirr bei 2 kHz. Auch eine maximal mögliche Trennung von 48 dB wird da nichts dran ändern.
Und ein zweites Beispiel wäre ein GF200 der 4 kHz spielen müsste, da kommt was ganz ähnlich komisches raus, ... viel zu hohe Bündelung im oberen Mittelton und auch zu lange Nachschwinger des TMT, sodass eine steile Trennung nichts besser machen würde.
Die immer wieder diskutierte Phase, je steiler desto weniger stört mich die Phase, ...
steile und tiefe Trennung im Subbereich: Trenne ich beipsielsweise aktiv den B100 mit LR4 bei 100 Hz mit zB dem TIW200 in BR passt der Bass auf einmal überhaupt nicht mehr zum B100. Der Grundton ist komplett verschmiert und passt speziell bei tiefen Männerstimmen nicht mehr zusammen, erst sehr viel später habe ich kappiert, dass die Gruppenlaufzeit sich erhöht und so die Kombination unbrauchbar wird. Trennt man höher und flacher und auf einmal wird dies eine super passende Kombination.
Dies alles kann man in der Realität sehr einfach nachvollziehen, dies sind Themen die man in der Simulation nicht herauslesen kann. Und man kann sich dies auch nicht anlesen, denn dies ist reine Hörerfahrung.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: