Das Ergebnis der Solo 100 deckt sich mit den Kurven aus der Hobby HiFi Baubeschreibung, Ausgabe 1/2004, bei denen der Frequenzgang mit und ohne Korrekturnetzwerk abgebildet ist.
Bei der Solo 50 fallen die "Überschwinger" im Gang auf und die extreme maximale Dämpfung von -16dB bei 990 Hz. Das liegt am sehr kleinen Längswiderstand von 1 Ohm im Saugkreis. Vielleicht erklärt dies die Klangunterschiede.
Vergrößert man diesen etwa auf 3,3 Ohm, erschwindet der Effekt Solo 50 mit 3,3R im Saugkreis. Insgesamt sieht jetzt der Verlauf "gesünder" aus. Hier ist sicherlich noch viel Raum für Experimente.
Kommentar