Ich habe die beiden Frequenzgangentzerrer der Solo 100 und der Solo 50 simuliert (click the link), so wie sie auf der Visaton Seite abgebildet sind. Die gestrichelte grüne Kurve zeigt zusätzlich die Stromaufnahme bei 1V Eingangsspannung an.
Das Ergebnis der Solo 100 deckt sich mit den Kurven aus der Hobby HiFi Baubeschreibung, Ausgabe 1/2004, bei denen der Frequenzgang mit und ohne Korrekturnetzwerk abgebildet ist.
Bei der Solo 50 fallen die "Überschwinger" im Gang auf und die extreme maximale Dämpfung von -16dB bei 990 Hz. Das liegt am sehr kleinen Längswiderstand von 1 Ohm im Saugkreis. Vielleicht erklärt dies die Klangunterschiede.
Vergrößert man diesen etwa auf 3,3 Ohm, erschwindet der Effekt Solo 50 mit 3,3R im Saugkreis. Insgesamt sieht jetzt der Verlauf "gesünder" aus. Hier ist sicherlich noch viel Raum für Experimente.
Das Ergebnis der Solo 100 deckt sich mit den Kurven aus der Hobby HiFi Baubeschreibung, Ausgabe 1/2004, bei denen der Frequenzgang mit und ohne Korrekturnetzwerk abgebildet ist.
Bei der Solo 50 fallen die "Überschwinger" im Gang auf und die extreme maximale Dämpfung von -16dB bei 990 Hz. Das liegt am sehr kleinen Längswiderstand von 1 Ohm im Saugkreis. Vielleicht erklärt dies die Klangunterschiede.
Vergrößert man diesen etwa auf 3,3 Ohm, erschwindet der Effekt Solo 50 mit 3,3R im Saugkreis. Insgesamt sieht jetzt der Verlauf "gesünder" aus. Hier ist sicherlich noch viel Raum für Experimente.
Kommentar