jetzt wär aber der bauplan für die schlange wirklich nett!!!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Visaton Cobra?
Einklappen
X
-
Original geschrieben von broesel
@ DaD: Gell? Du verstehst mich.
Zum "Look_like" mit B200 währe vielleicht auch dieses "Tröte" interessant. Hab das Schätzchen am Freitag mal in der Hand gehabt (hinten hing ein ThielCeramikTreiber dran) ... sah in seidenmattem Schwarz äußerst ansprechend aus. Der Entwickler meint übrigens das der KE damit auch ziemlich gut gehen müßte.Greets
DaD
Kommentar
-
Na ja, DaD, die originale Theatre hat eine recht geringen HAF, dünkt mir so. Sowas in graziler, und die Sache wär' jebonkt.
Mit Flaschenamps tust du mir keinen Gefallen. Positiv an deinem Beispiel ist, das das Gehäuse wenigstens nicht albern verchromt wurde. Wenn ich mir jemals einen Leuchtamp bauen sollte, hat dieser ein geschlossenes hammerschlageffektlackiertes Stahlblechgehäuse, der Netzschalter ist ein Kippschalter, welcher laut und vernehmlich "KNAKKKKK!" sagt, die Kontrollbirne ob "an" ist eine Glimmlampe mit mindestens 2cm Durchmesser, und auf die Potis kommen monströse Bakkellit - Knebelknöpfe. Einziges Zugeständnis an die "Moderne": Cinchbuchsen statt DINbuchsen. Aber das ist hinten.
Ach ja: wenn ich mir Admins Einwände gegen ein B200 - Horn ankucke ( verkrüppelte Hörner bringens nicht, echte werden zu groß ), reift in mir die Erkenntnis, das ich mir "mein" Horn von der Backe wischen kann.Zuletzt geändert von broesel; 10.08.2004, 06:59.
Kommentar
-
Original geschrieben von broesel
...
Ach ja: wenn ich mir Admins Einwände gegen ein B200 - Horn ankucke ( verkrüppelte Hörner bringens nicht, echte werden zu groß ), reift in mir die Erkenntnis, das ich mir "mein" Horn von der Backe wischen kann.
so würde ich das nicht sehen!
Warum nicht?
Die Größe : das Jerichohorn ist nicht viel größer als die Solo100...
Der F-gang :
Weil man natürlich das Horn an den Treiber angepassen muß! Z.B. das Jerichohorn..
der Teiler unter der Vorkammer mus weg, um das Volumen auf ca. 20 Liter zu erhöhen
Dann muß anders gedämmt werden, ein bischen Geduldsarbeit
aber danach wird der F-Gang lange nicht so buckelig aussehen wie in der Visatonmessung im original Jericho...
Vielleicht sollte ja jeder richtige Mann neben Hausbaus, Baumpflanzung und Zeugung des Nachwuchses auch mal den Bau einens Basshornes vornehmen
Gruß Jörn
P.S. Trotzdem würde ich mich auch über einen "offiziellen" Bauvorschlag von Visaton für ein Horn für den B200 freuen.......Gruß Jörn
Kommentar
-
Ein Horn mit B200 würde ich einfach nur geil finden. Grösse wäre mir "fast" egal. Seit Visatons Messungen des B200 im Jericho-Horn liebäugel ich besonders mit diesem.
Der F-gang :
Weil man natürlich das Horn an den Treiber angepassen muß! Z.B. das Jerichohorn..
der Teiler unter der Vorkammer mus weg, um das Volumen auf ca. 20 Liter zu erhöhen
Dann muß anders gedämmt werden, ein bischen Geduldsarbeit
aber danach wird der F-Gang lange nicht so buckelig aussehen wie in der Visatonmessung im original Jericho...
Und optisch hat das Teil schon etwas für sich.Grüße
Dennis
There is something between life and death, we can´t explain. But we are able to experience it...
Kommentar
-
Hallo allerseits,
wie versprochen habe ich mich am Wochenende noch einmalhingesetzt und für den B200 ein Horngehäuse mit 100l simuliert.
Eingabeparameter sind:
Hornverlauf: geometrisch
h=60cm
b=40cm
l=1,6m
Ah=200cm²
Vvk=8l
Daraus ergeben sich eine untere Grenzfrequenz von ca. 85 Hz und ein Gesamtvolumen von 95l.
Der Wirkungsgrad liegt bei ca. 98 dB
Subwoofer ist also bei dieser Konstruktion auf jeden Fall erforderlich.
Grüße
Matthias
Kommentar
-
b200 horn
@brösel
hi hab mich grad wieder mit ajhorn rumgespielt und bin zu folgendem WAF-tauglichen ergebnis gekommen:
wenn Du den b200 ev. ohne entzerrung betreiben willst, muß das horn bis ca. 1000 Hz mitspielen - seeeeeehr gefährlich!
wenn du ECHTE 40 Hz grenzfrequenz haben willst, komm ich auf eine hornlänge von 3,5m, anfangsquerschnitt 200 cm2, endquerschnitt ca. 2400 cm2. NETTOvolumen ca. 320 l.
das könnte tatsächlich hinhauen, nur bist du beim bruttovolumen wahrscheinlich bei 400 l !!
ich kenne deine LAP nicht, kann mir aber vorstellen, daß so ein monster auf jeden fall zu drängereien führen wird
falls du interesse haben solltest mail ich dir alle daten.Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.
Kommentar
-
Zum alten Cobra-Bild
walwal:
Das Ding sieht ja grauenhaft aus!
direkt danach:
MikeMcFluke:
Ich finds geil...
Wenn ich das hier lese: es macht wirklich Sinn jeden Bauvorschlag, sei er nochmals so hässlich ins Progamm aufzunehmen: irgendjemand wird es immer geil finden und bauen...
Mich persönlich lässt es kalt, in jeder Hinsicht.Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Hi kboe, vielen Dank für deine Mühe, aber 400 Liter sind arg viel, gell?
Im Hinterkopf habe ich immer noch B200 an Buschhornhorn oder an Schmackshorn; und jetzt ganz aktuell: an Dinosaurierhorn ( anderer Thread ). Ob "sich das ausgeht", wie man in Ö zu sagen pflegt, steht allerdings auf einem anderen Zettel.
Kommentar
-
@brösel
na ja ich denk 400 l hat meine badewanne
ich nehme an, es ist dir klar, daß das volumen mit sinkender unterer grenzfrequenz exponentiell ansteigt?
wenn du statt 40 Hz mit 80 Hz zufrieden bist, werdens wahrsch. nur mehr 100 l werden....
aber was hätte das für einen sinn? für 80 Hz brauchst sicher kein horn für den b200 außer vielleicht du willst den wirkungsgrad unter der stufe zw. 500 u. 1000 Hz so weit steigern, daß du ohne entzerrung auskommst...( und dir damit wahrsch. mehr laufzeitinterferenzprobleme einhandelst, als du damit pegelprobleme löst )
edith:
was willst mit dem dino? so wies am foto aussieht ist das viel zu kurz! und: durch die nicht gefaltete bauweise frißts noch mehr platz....
ps einen anderen thread konnt ich aber nicht finden....Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.
Kommentar
-
Original geschrieben von broesel
Wenn ich mir jemals einen Leuchtamp bauen sollte, hat dieser ein geschlossenes hammerschlageffektlackiertes Stahlblechgehäuse, der Netzschalter ist ein Kippschalter, welcher laut und vernehmlich "KNAKKKKK!" sagt, die Kontrollbirne ob "an" ist eine Glimmlampe mit mindestens 2cm Durchmesser, und auf die Potis kommen monströse Bakkellit - Knebelknöpfe. Einziges Zugeständnis an die "Moderne": Cinchbuchsen statt DINbuchsen. Aber das ist hinten.Greets
DaD
Kommentar
Kommentar