Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu D´Appolito - Anordnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ophthalmo
    Registrierter Benutzer
    • 24.03.2004
    • 13

    Frage zu D´Appolito - Anordnung

    Tach auch,

    bin relativ neu im Forum und grüße auf diesem Weg erst mal alle Mitglieder des Forums.

    Ich möchte ein 2-Wege-System mit aktiver Weiche bauen.
    Eine D´Appolito - Anordnung soll eine zwar stark fokussierte, aber sehr gute räumliche Abbildung liefern.

    Nun meine Frage:

    kann man - wenn Chassis und Chassisparameter, Gehäusegröße mit Resonanzfrequenz usw. bekannt sind - die Position der Chassis auf der Schallwand berechnen?
    Ist die Anordnung problematisch?

    Ich kann mir nicht vorstellen, daß man einfach einen Hochtöner zwischen zwei Tiefmitteltöner schraubt und perfekte räumliche Abbildung erwarten kann.

    Gibt´s Literatur zu dem Thema?

    Grüße

    ophthalmo
  • Merlin
    Registrierter Benutzer
    • 30.11.2002
    • 837

    #2
    d´Appolito-Anordnung: nach Joseph d´Appolito benannte Anordnung von Tief- und Mitteltöner symetrisch zum Hochtöner. Der Abstand zwischen Mittel- und Hochtöner darf nicht größer sein als zwei drittel der Wellenlänge der Trennfrequenz von Mittel- und Hochtöner (gleiches gilt für den Abstand der Tieftöner)

    und:

    Wellenlänge Lambda = c/f (Lambda in Metern, c-Schallgeschw. in Luft ca. 340m/s, f - Frequenz in Hertz)


    Es ist recht schwierig eine Box nach D'appo zu bauen. Ich selbst habe vor bei meinen Voxen auf echtes D'appo zu setzen. Dafür muss allerdings die Abdeckung der KE ziemlich zerfräst werden damit die MTs näher an den HT rücken können etc. Ausserdem muss ich die Trennfrequenz der Vox noch etwas runtersetzen...
    Real Programmers don't die. They just gosub without return.

    Kommentar

    • Merlin
      Registrierter Benutzer
      • 30.11.2002
      • 837

      #3
      PS: Ich habe auch schonmal in einem Thread berechnet was bei der Vox (KE / AL) möglich ist bezügl. echter D'Appo Anordnung:

      http://www.visaton.de/vb/showthread....307#post101307

      Ähnliches wäre natürlich auch bei Couplet etc möglich, da weiss ich aber nicht auswendig die Originale Trennfrequenz etc
      Real Programmers don't die. They just gosub without return.

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 28005

        #4
        Generell gilt: so nah zusammen wie möglich!
        Mit Aktivweiche, die ja wohl eine steile Trennung (24db)ermöglicht, müsste es super gehen.
        Noch Phase und Lautstärke regeln und ab geht´s.
        Am besten 13 er , maximal 17 er TMT nehmen.
        Dazu die Ke bei 2000 Hz getrennt.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • drencrom
          Registrierter Benutzer
          • 10.02.2004
          • 31

          #5
          echtes d'appolito müsste mit chassis von morel ganz gut zu verwirklichen sein. die haben mitteltonkalotten mit kleinen chassisabmessungen und ebensokleine hochtonkalotten mit 28mm membranen, die sehr tief, ca ab 2000hz, ankoppelbar sind.

          www.morelusa.com

          grüsse an alle

          Kommentar

          • drencrom
            Registrierter Benutzer
            • 10.02.2004
            • 31

            #6
            hochtonkalotte:

            http://www.morelusa.com/tweeters/mdt12.htm

            oder:

            http://www.morelusa.com/tweeters/mdt22.htm

            mitteltonkalotte:

            http://www.morelusa.com/midranges/mdm-55.htm

            Kommentar

            • Ollie
              Registrierter Benutzer
              • 26.11.2002
              • 563

              #7
              Hallihallo!


              Richtig dimensionierte D'Appolito-Systeme strahlen vertikal nicht fokussiert (d.h. stark buendelnd), sondern im Gegenteil sehr kugelfoermig ab! Damit sie das aber tun, muessen Filter ungerader Ordnung verbaut werden, also gerade nicht LR4. Erstens wurden LR4 fuer nichtsymmetrische Treiberkonfigurationen entwickelt, damit die Hauptkeule nicht kippt, zweitens wurde bei D'Apo diese Kippen durch symmetrische MTM-Anordnung vermieden, und zwar unabhaengig vom Filter. Das Abstrahlverhalten bei MTM-Anordnung mit 3.Ordnung besser (gibt eine schoene, symmetrische Hauptkeule) als mit LR4.

              Damit die beiden MT bei Frequenzen, die tiefer (!) als die Uebernaehmefrequenz sind, keine Interferenzen erzeugen (vgl. Doppelspalt), muessen einige Bedingungen erfuellt sein. Es hat sich sogar jemand die Muehe gemacht, das in Worte zu giessen (erstaunlich, dass das so lange gedauert hat!):

              http://www.birotechnology.com/articles/VSTWLA.html

              Praktisch ist echtes D'Appolito IMO nur sehr schwer bis sinnvoll gar nicht moeglich, denn es geht meistens einher mit einem Verlust von a) maximalem SPL (Dynamik), weil man auch einen 28mm-HT nicht triezen darf bei 1-1.5 kHz Trennfrequenz, oder b) Abstrahlverhalten obenrum (grosser HT), mittendrin (grosse MT) oder ueberall! Das ist alles insofern tragisch, als der Sinn des Zwecks justamment derjenige war, bei Satelliten mit zwei 130er MT genug SPL-Reserven zu haben (Dynamikumfang der digitalen Aufnahmen!) und den Bass per (einzelnem!) Subwoofer zu erledigen (wenn ich mich richtig erinnere - man hatte dieses Konzept naemlich damals gerade "erfunden"). Dies setzt halt Grenzen an die Trennfrequenz zum Bass. Kann aber gutr sein, dass ich hier falsch liege.

              Anyway: Kleine MT (sagen wir 10cm Korbdurchmesser) muessen zum Bass so hoch getrennt werden, dass Wechselwirkungen zwischen dem Tiefpass (zum HT) und dem Hochpass (zum Bass) die Phasenlage bei der Uebernahme zum HT versauen. Man muss dann wohl eine Battaillon Allpaesse zum Aufraeumen losschicken (kann man recht gut simulieren, wenn man vorher die Phasendrehungen der beteiligten Treiber gemessen hat). Legt man die beiden 10cm auf sagen wir 250Hz zum TT, dann greift Problem a) SPL. Nimmt man groessere MT, insbesondere 17er oder so, dann hat man alles andere als ein D'Appolito.

              High-End-Voodoo-Priester versuchen sich ja gelegentlich auch, meistens nach Konsum bewusstseinserweiternder Getraenke, an 6dB-Filtern fuer den MT-HT-Uebergang, weil's Rechteck dann so gut kommt. Ja, klar...


              Cheers,
              Ollie
              The patent was abandoned when it was discovered that the problem it fixed was inexistent.

              Kommentar

              • Battlepriest
                Registrierter Benutzer
                • 26.02.2001
                • 1005

                #8
                Hallo Merlin,

                wie in dem von Dir zitierten Thread zu lesen (und im Internet zu recherchieren ist!) irrst Du. Die Wellenlängenbedingung nach D'Appolito gilt für den Abstand der Mittelpunkte zwischen beiden Tiefmitteltönern und nicht den Tiefmitteltöner und Hochtöner. Auch regelmässiges Repetieren macht Deine Annahme nicht richtiger. Schade, dass sich bei so einfachen Sachverhalten immer wieder Leute sich als völlig lernresistent erweisen.

                Dass Du dann noch Fragende in die Irre führst finde ich sehr ärgerlich

                Gruß
                Frank

                Kommentar

                • walwal
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.01.2003
                  • 28005

                  #9
                  @ollie

                  Wow, der Artikel ist heftig, muss ihn mal in einer ruhigen Stunde reinziehn.
                  Bleibt wohl nur unechtes D appo?
                  „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                  Alan Parsons

                  Kommentar

                  • Merlin
                    Registrierter Benutzer
                    • 30.11.2002
                    • 837

                    #10
                    Oha interessant... Weil ich hatte ja im Internet nach D'Appo anordnung gesucht und mehrere Definitionen gefunden. In den Definitionen stand immer der Leitsatz den ich geschrieben habe, und zwar das der Abstand zwischen MT und HT gemeint ist *wunder* Habe da auch diverse Zeichnungen und Skizzen gefunden und immer ging es um den HT / MT Abstand ...

                    Deswegen wundert mich sehr das das falsch ist? Dann müsste man das mal diversen Seiten sagen :/ Die eine Skizze sah übrigens aus wie aus einem Buch gescannt. Scheinbar liegt dann wohl auch die Fachliteratur falsch ... Ist auf jeden Fall ärgerlich wenn man sich nicht darauf verlassen kann das solche Quellen korrekt sind

                    Also wenn das wirklich falsch ist dann sorry, aber ich hatte mir ja extra die Mühe gemacht die Infos rauszusuchen wegen der D'Appo Anordnung und ich habe genau das gefunden unter diversen Quellen. Deswegen wäre ich nie davon ausgegangen das das falsch sein kann...

                    Schade, dann werd ich wohl doch keine echten D'Appo Voxen bauen können ... Dabei hätte ich das so gern mal getestet :/


                    Hat denn Master D'appo selbst schonmal ne echte D'appo Box gebaut oder ist das dann alles rein theoretisch anzusehen?
                    Real Programmers don't die. They just gosub without return.

                    Kommentar

                    • ophthalmo
                      Registrierter Benutzer
                      • 24.03.2004
                      • 13

                      #11
                      Tach,
                      wo liegt denn nun der für 2500 Hz berechnete Abstand?
                      Zwischen den Mittelpunkten beider Mitteltöner (also 9,2cm) und der Hochtöner dazwischen
                      oder
                      zwischen dem Mittelpunkt jedes Mitteltöners und des Hochtöners (also insgesamt 18,4cm).

                      Ich denke, die erste Möglichkeit ist die richtige!

                      Grüße
                      ophthalmo

                      Kommentar

                      • walwal
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2003
                        • 28005

                        #12
                        So, jetzt habe ich den Biro-Artikel studiert und folgendes gelernt:

                        Bei der Übergangs-f zwishen einem MT und einem HT gibt es Laufzeitdifferenzen, die zu einem Einbruch bei etwa 2000 Hz (Übergangsfreq.) führen, die Achse dieses Einbruchs zeigt nach unten.
                        Daher kam D'Appo auf die Idee, diese Asymmetrie zu beseitigen durch zwei MT.
                        Dummerweise führt das zu Interferenzen zwischen den beiden MT, daher hat man jetzt zwei Einbrüche nach oben und unten im 45 Grad-Winkel bei etwa 1000 Hz. Die werde aber teilweise durch den HT beseitigt.

                        Je grösser der Abstand der 2 MT, um so schlimmer.
                        Bei Filter 4. Ordnung noch schlimmer als bei 3. Ordnung. (War also Mist mit meinen 24 dB)

                        Am besten geht es in der Praxis mit Abstand von 92 mm zwischen Mittelpunkt HT und MT und Filter 3. Ordnung. Dazu muss der HT einen geringen Durchmesser haben.

                        Der (die) Einbruch(e) ist aber immer noch grösser als bei einem vergleichbaren 2-Wege mit nur einem MT.

                        Vorteilhaft bei dem D'Appo ist die grössere Membranfläche und damit höherer möglicher Lautsärke ( und meiner Meinung: daher weniger Klirr ).
                        ................................
                        Das entspricht meiner Erfahrung mit Vox 252: Wenn man gut hören will, muss Ohrhöhe etwa auf HT-Höhe sein, dann klingt es super. Partybox ist nicht!
                        .........................................
                        Wenn Visaton einen HT entwickeln würde mit geringerem Durchmesser, wäre die Vox noch besser, naja schaun mer ma!

                        Dank an Ollie, mein Hirn bekam Arbeit
                        Zuletzt geändert von walwal; 02.04.2004, 09:32.
                        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                        Alan Parsons

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 28005

                          #13
                          @ophthalmo (Warum nicht gleich Terephthalat, sorry, der Chemiker ging mit mir durch)

                          Bei 2000 hz spricht der Biro-Artikel von 92 mm zwischen Mitte HT und MTT. Da lagst du richtig
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          • We-Ha
                            Moderator
                            • 26.09.2001
                            • 12244

                            #14
                            Nun, Visaton hat HTs mit geringerem Duchmesser !
                            SC 4 ND, G 25 ND ...
                            werden zwar alle nicht als HAI-ENT geführt, aber wie wir alle (dank Harry_M) wissen, kommt es da ja auch nur auf den 4-stelligen Preis an !
                            Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                            Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                            Kommentar

                            • walwal
                              Registrierter Benutzer
                              • 08.01.2003
                              • 28005

                              #15
                              @We-Ha

                              Ist mir bekannt, aber so gut wie die Ke sind die wohl nicht!
                              Und die Trennfrequenzen sind auch viiiiieeeel höher!
                              Aber Du hast ja jetzt ein Argument mehr für Deinen Koax-LS
                              Zuletzt geändert von walwal; 31.03.2004, 12:55.
                              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                              Alan Parsons

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X