Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ds 4

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ollie
    Registrierter Benutzer
    • 26.11.2002
    • 563

    Uii, Lob vom Papst himself! *rotwerd*


    Ich referenziere mich zwar ungern selbst, aber hier die links:

    http://www.visaton.de/vb/showthread....&threadid=9390

    http://www.visaton.de/vb/showthread....ghlight=Geddes


    Noch als Zusatz zu dem, was Bernhard geschrieben hat:

    Die Kunst des WG-Baus ist nicht unbedingt die Kontur. Ob man eine Tractrix oder eine "Geddes-Kontur" per Schablone dreht (den Gusskern, meine ich), ist im Prinzip Wurst. Das "Problem" ist vielmehr, dass der Gag des kontrollierten Abstrahlverhaltens natuerlich ist, dass man per WG den HT auf den MT anpassen kann, um einen gleichmaessigen Diffusschallfrequenzgang zu erhalten (AH-Effekt).

    Umgekehrt sollte man das dann natuerlich auch tun. Das heisst speziell fuer das Forums-WG, dass sowohl HT als auch MT (zumindest von Durchmesser) gesetzt sind! Wenn ihr also eine 50er-Miniserie auflegen wollt, muessen 25 Leute die LS bauen. Alles andere ist Zeitverschwendung; da tut's eine normale Box genauso. Also muss sich am Ende doch jeder sein Teil laminieren.

    Wenn man den Blick auf das vertikale Abstrahlverhalten nicht verlieren will, muss man notwendigerweise kleine Chassis benutzen (z.B. 13er MT und 13er-WG mit 19mm-Dome, bei 2kHz getrennt oder so), oder man muss irre tief trennen. Vergleiche hierzu den Thread von US in der Galerie (ist etwas laenger her), in dem Uwe sein System plant.

    Es geht also wirklich nur um Directivity und nicht um Wirkungsgrad. (Geddes selbst benutzt einen Kompressionsstreiber, denn er per WG an ein 15"-TT ankoppelt! Er baut aber seinen Hoerraum entsprechend und gibt durchaus zu, dass die Loesung nicht fuer alle Raeume funzt.)

    Wem das Vertikale egal ist, sollte mal mit einem 1D-WG spielen, in das man ein langes Baendchen packt (Phillips, ARG, Raven, Expolinear). Diese Treiber muessen naemlich eh so hoch getrennt werden, dass sie vertikal bereits hart an der Grenze zum Buendeln sind - der Treiber "sieht" den WG also gar nicht mehr richtig in dieser Dimension, sodass man sie sich sparen kann.

    Cheers,
    Ollie
    The patent was abandoned when it was discovered that the problem it fixed was inexistent.

    Kommentar

    • LANDO
      Registrierter Benutzer
      • 10.12.2004
      • 2186

      Zitat von Farad Beitrag anzeigen
      Hallo.

      Ich gebs glaub auf.



      Was Peter Schukat dazu meint weiß ich nicht. Ich kann dir aber versichern dass die Abteilung um unseren Admin noch nie etwas dagegen hatte, wenn Kunden Projekte auf die Beine gestellt haben. Nochmal: Mir ist völlig egal ob es jemals nen "Bauvorschlag" gibt, den Otto Normalverbraucher nachbauen kann. Dazu ist die Sache auch einfach zu komplex!

      MIR geht es tatsächlich darum etwas möglichst hochwertiges zu entwickeln.




      Ich sag das Wort noch genau einmal: Bündelung.

      Ich werd weiterhin an Hörnern und Waveguides rumrechnen und da auch aktiv werden. Nein, ich habe keine DS4 im Keller stehen und ich hab auch überhaupt kein Geld und wenig Zeit.

      Das solls mal von meiner Seite gewesen sein.

      farad

      Hi

      selbst damals war schon der Wunsch nach Waveguides vorhanden.

      Außerdem das Streben nach der vollaktiven Überbox. Mittlerweile ist es nichts außergewöhnliches mehr, wenn jemand vollaktiv mit DSP seinen Lautsprecher aufbaut.

      Gruß
      Zuletzt geändert von LANDO; 26.09.2011, 16:48.
      Musikzimmer:
      B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
      Hörzimmer mit Solitude
      Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
      Reckhorn A 404

      Kommentar

      • yoogie
        Registrierter Benutzer
        • 16.03.2009
        • 5754

        Es sind ja auch schon 7 von den 10 Jahren rum.
        Ich fand es interessant zu lesen, auch wenn ich nicht alles verstanden habe....
        Viele Grüße aus dem Bergischen Land
        Jörg

        Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 27627

          Wenn man den Blick auf das vertikale Abstrahlverhalten nicht verlieren will, muss man notwendigerweise kleine Chassis benutzen (z.B. 13er MT und 13er-WG mit 19mm-Dome, bei 2kHz getrennt oder so), oder man muss irre tief trennen.

          So ist es.
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • Volker
            Registrierter Benutzer
            • 24.12.2000
            • 1991

            Dat war mal mein DS3 Abklatsch,
            damals schon Vollaktiv mit ein Paket Albs DacMos 600/360 Endstufen DCX/2496
            Messgerät was DAAS32 Das Teil hat mich auf dem Sofa zusammen- panschen- lassen. :-)

            Gruß, Volker

            Kommentar

            • LANDO
              Registrierter Benutzer
              • 10.12.2004
              • 2186

              Super Gehäuse Volker, Tolle Arbeit...

              Nur im Mittenbereich sieht der Lautsprecher etwas wenig bestückt aus.

              Was für ein Hochtöner wurde verwendet?

              Und das DAAS32 war wohl auch nicht billig?
              Musikzimmer:
              B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
              Hörzimmer mit Solitude
              Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
              Reckhorn A 404

              Kommentar

              • Volker
                Registrierter Benutzer
                • 24.12.2000
                • 1991

                Auf dem Bild ist ein TI100 mit anderen Polplatten/Doppelmagnet verbaut, der Hochtöner 25er fc. um 550Hz bzw. das Magnetsystem ist alles selber gebaut. Dann noch ca 10 verschieden Schallführungen aus MP- Holz gedreht ,usw. Es war auch mal ein NAC 130 und/oder SC13 im Mittelton verbaut. Alles nur zum Testen.
                Gruß, Volker

                Kommentar

                • Jann
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.04.2006
                  • 2268

                  Manchmal möcht ich echt mal wissen, welches Chassi du noch nicht "getunt" hast oder getestet hast :-) Einfach klasse!!!

                  Beim Forumstreffen vor 4 Jahren meintest du noch lachend zu mir, dass du vor kurzem erst einen NAC130 auseinandergebaut hast.....damals hielt ich das für nen Witz :-D

                  Kommentar

                  • Timo
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.06.2004
                    • 9315

                    Zitat von Volker Beitrag anzeigen
                    Dat war mal mein DS3 Abklatsch,
                    damals schon Vollaktiv mit ein Paket Albs DacMos 600/360 Endstufen DCX/2496
                    Messgerät was DAAS32 Das Teil hat mich auf dem Sofa zusammen- panschen- lassen. :-)


                    irgendwie gefällt mir die box ziemlich gut, ...

                    wenn ich es mit meiner Soleton vergleiche ...


                    ... finde ich viele parallelen.

                    Gruß Timo

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X