Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SSC-Basen im Selbstbau... ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MikikoEbihara
    Registrierter Benutzer
    • 04.06.2002
    • 105

    #16
    @walwal

    Das mit der Wanne geht bei einem Plattenspieler mit Sicherheit daneben. Da der Antrieb ein Drehmoment auf den Teller ausübt, wird die Masseträgheit des Tellers dafür sorgen, daß sich das Unterteil im Wasser zu drehen beginnt. Die runde Form des Reifens unterstützt diesen Effekt noch.

    Wozu soll eigentlich das Wasser dienen? Da Wasser als Flüssigkeit inkompressibel ist, dürfte aufgrund der großen Oberfläche sogar eine stärkere Übertragung der Schwingungen stattfinden als wenn der Reifen auf dem Boden läge und nicht flächig, sondern durch eine gekrümmte Linie mit dem schwingenden Untergrund verbunden ist.

    Wenn Du also schon witzig sein willst, dann wenigstens nicht mit physikalischem Stumpsinn.

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 28187

      #17
      Nana, das Drehmoment hat aber nix mit Masseträgheit zu tun!

      Und wenn es sich doch dreht, kommt bestimmt ein "Voodooist" auf die Idee, das auszugleichen mit einem kleinen Propeller.

      Nehmt doch nicht alles so ernst:


      Mikrophonie
      LS-Kabel über 2,5 mm²
      Vergossene FW
      Sandkammern
      Bleischrot
      Silberlot
      audiophile Kondensatoren
      Spikes für 200 Euro
      und meine Wanne

      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • Jorge
        Registrierter Benutzer
        • 16.02.2003
        • 1507

        #18
        Ich stell mir das von MikikoEbihara beschriebene gerade bildlich vor, und kann mir ein Schmunzeln nicht verkneifen. Ich seh' dann noch den Besitzer mit den Kabeln um die Wanne rennen, damit es keinen Knoten in die linksdrehenden Dingsda Kabel gibt...
        Grüße Jorge

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 28187

          #19
          @jorge

          Glückwunsch, du gehörst zu den Menschen, die Humor haben.
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • System Panic
            Registrierter Benutzer
            • 17.01.2003
            • 330

            #20
            Macht doch mal einen einfachen Selbstversuch. Lasst, während ihr Musik hört, die ihr gut kennt, mal jemanden den Verstärker vorsichtig anheben. Manchen scheints schnurzegal zu sein, bei manchen hört mans. Bei Plattenspielern hört mans sowieso.

            Kommentar

            • walwal
              Registrierter Benutzer
              • 08.01.2003
              • 28187

              #21
              Klar hört man es bei Plattenspielern, klingt aber übel, wenn die Nadel quer über die Rillen rutscht!

              Ausschnitt aus der "SSC"-Homepage:
              ....1995 starteten wir die ersten Versuche, mit einer Seilaufhängung den Klang verschiedener HIFI-Komponenten zu beeinflussen. Sie beschränkten sich zunächst auf verschiedene CD-Laufwerke bekannter Hersteller. Die zugegeben sehr radikale Methode bestand darin, den üblichen Schubladen-mechanismus zu entfernen und das CD-Laufwerk über eine Seilkonstruktion mit dem Gehäuse zu verbinden.

              Bei allen Versuchen zeigte sich eine gemeinsame klangliche Tendenz:
              Mehr Energie, bessere Auflösung, gesteigerte Abbildungshöhe, exakteres Timing und ausgeprägtere Klangfarben. Klangliche Nachteile gegenüber nicht modifizierten Geräten waren nicht feststellbar. Die Laufwerke wurden allerdings empfindlicher gegenüber äußeren Erschütterungen (schlechte Entkoppelung!)...

              Mehr Energie, wie klingt das?
              Was ist Abbildungshöhe?
              Und Timing?
              Aua, aua
              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

              Alan Parsons

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 28187

                #22
                Nur das noch, dann hör ich auf:

                „Rechtsdrehendes Wasser" ist ein Begriff der wissenschaftlichen Radiästhesie für die rechtszirkulare Radialkraft des Wassers, die energieaufladend und gesundheitsfördernd wirkt.
                „Linksdrehendes Wasser" ist ein Begriff der wissenschaftlichen Radiästhesie für die linkszirkulare Radialkraft des Wassers, die energieabladend und krankheitsfördernd wirkt.

                Kraftloses Leitungswasser
                Leitungswasser, das über herkömmliche Rohrleitungssysteme den Verbrauchern zugeführt wird, verliert durch Reibung infolge des Rohrdruckes und durch die geradlinige Führung seine ursprüngliche Energie. Durch Reibung entsteht Wärme, diese löst elektrolytische (zersetzende) Vorgänge im Wasser aus, welche das Wasser schal und kraftlos machen. Wasser ist ein Element der Kühle, das nur bei entsprechend kühlen Temperaturen und mäanderförmigen Bewegungen der Wassermassen die eigene Energieachse erhalten kann. Durch den Verlust dieser Energieachse, damit der Trag- und Schleppkräfte, lagern sich mineralische und metallische Teilchen an den Innenwänden der Rohleitungen ab, wodurch es zu Inkrustierungen und Querschnittverengungen kommt, die so weit führen können, daß zugewachsene Rohrleitungen ausgetauscht werden müssen.
                Ein weiterer negativer Effekt, der bei „vergewaltigtem Wasser“ auftritt, ist der Verlust der natürlichen Energie. Nicht umsonst bauten die alten Römer lange, offene Wasserleitungen mit gewundenen Konstruktionen und aus den natürlichen Materialien Holz und Naturstein. Kurz, man versuchte dem Wasser die Chance zu geben, in seiner natürlichen Bewegungsform von der Quelle zum Verbraucher zu kommen. Man nennt diese Methode, die schon sehr früh bekannt war, Bionik (Kombination von Biologie und Technik), eine Methode, die technische Probleme nach dem Vorbild der Funktionen von Körperorganen zu lösen sucht (z. B. Schädelform des Menschen als geniale Kuppelform). Verfolgt man die Theorie weiter, daß das Wasser auf längeren Strecken in Rohrleitungen Veränderungen erfährt, so kommt man auch dem Sinn der Wasser(wieder)belebung näher. Geht tatsächlich beim Transport Energie verloren, wird das Wasser übersäuert. So stellt sich die nächste Frage: Werden diese Eigenschaften auf den Menschen übertragen? Kann Wasser, das im Normalfall belebend auf den Organismus wirkt, diese Eigenschaften verlieren, sozusagen annähernd wertlos werden? Eine weiterführende Theorie besagt sogar, daß es bei extrem hohem Energieverlust möglich ist, daß sich das Wasser die fehlende Energie aus dem Organismus des Menschen zurückholt und daß dadurch sogar ernste Gesundheitsschädigungen hervorgerufen werden können.

                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • System Panic
                  Registrierter Benutzer
                  • 17.01.2003
                  • 330

                  #23
                  Ach übrigens, in München haben sie jetzt ein Bierzelt nach Feng Chui eingerichtet. Die Folge : Weniger Schlägereien.

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 28187

                    #24
                    Gingen wahrscheinlich weniger rein, war nicht typisch bayrisch
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • gargamel
                      Registrierter Benutzer
                      • 13.08.2003
                      • 2104

                      #25
                      hallo

                      ich bring gleich die kiste wasser zurück , die ich gestern gekauft habe

                      mit den worten ,, wollt ihr mich umbringen

                      nee, es gibt schon bekloppte

                      noch viel schlimmer es gibt immer welche die daran glauben und welche die sich einen keks daran verdienen

                      @ moser

                      wo will man anfangen

                      das geht schon mit der wahl der platte , cd los

                      wie ist sie aufgenommen , abgemischt

                      welchen cd player, verstärker

                      noch viel schlimmer , welches kabel

                      welcher stromlieferant

                      ich höre den grössten unterschied bei den lautsprechern

                      da kann ich wirklich sagen lautsprecher a hört sich anders an als lautsprecher b

                      ob er sich besser anhört kann ich auch nur für mich entscheiden

                      es gibt ja auch leute die sagen die monitor ist super , andere wieder sagen nur laut

                      wer hat da recht ?

                      gruss guido
                      hören sie schon oder bauen sie noch ?

                      Kommentar

                      • walwal
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2003
                        • 28187

                        #26
                        Da ich meinen alten Braun-Plattenspieler vorübergehend wiederbelebt habe, kann ich sagen: es gibt CDs, die schlechter klingen als die Platte, aber das gilt auch umgekehrt!
                        Zum Glück ist die CD fast immer besser vom Klang.
                        Bedienung sowieso.
                        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                        Alan Parsons

                        Kommentar

                        • MikikoEbihara
                          Registrierter Benutzer
                          • 04.06.2002
                          • 105

                          #27
                          ssc

                          Ja, glaube mich zu erinnern in den Neunzigern mal einen Artikel über zerpflückte CD Player mit ssc- Laufwerksaufhängung gelesen zu haben. Tuning treibt schon merkwürdige Blüten. Das Laufwerk hing praktisch quer über dem offenen Gehäuse. Naja.

                          Wo hast Du denn den Artikel mit dem Wasser her? ###wunder### Daß sogar ansonsten zurechnungsfähige und wirklich intelligente Leute auf solche Esotherik- Marketings hereinfallen bezeugt ein Beispiel aus meinem Bekanntenkreis, wo sich jemand eine Holzschüssel gekauft hat, die darin Enthaltenes nach mindestens einer Stunde Lagerung rechtsdrehend macht. Wohlgemerkt jemand, der bereits sein zweites Staatsexamen ablegte und promoviert.
                          Widerlegen kann die Schüsseltheorie dem Verkäufer niemand, der Inhalt ist halt nach einer Stunde abgestanden. Auch nicht schlecht. Als ich dann die Summe hörte, die mein Bekannter dafür hinlegte war ich mir endgültig im Klaren darüber, daß ich offensichtlich den Beruf verfehlt habe.

                          Kommentar

                          • sonicphil
                            Registrierter Benutzer
                            • 29.09.2002
                            • 611

                            #28
                            @gargamel:
                            "wo will man anfangen"

                            das ist doch keine einstellung, wenns nie was ausprobierst kommst nicht weiter, da muss man schon mal ins kalte wasser springen

                            -christian

                            Kommentar

                            • gargamel
                              Registrierter Benutzer
                              • 13.08.2003
                              • 2104

                              #29
                              hallo
                              @sonicphil

                              und ich habe ausprobiert

                              bin zu visaton gefahren und hab mir verschiedene lautsprecher angehört

                              ich bin der meinung da hört man unterschiede am deutlichsten

                              ich geb zu für versuche mit kabeln usw fehlt mir echt der nerv
                              ( aber hören tu ichs auch nicht wirklich )

                              ich komme mir immer blöd vor wenn die leute sagen boa ,sehr gutes kabel und ich mach




                              gruss guido
                              hören sie schon oder bauen sie noch ?

                              Kommentar

                              • Saylor
                                Registrierter Benutzer
                                • 22.07.2002
                                • 679

                                #30
                                @Gargamel,

                                naja, du glaubst ja gar nicht, wie der Placebo-Effekt auch bei Hifi-Freaks wirkt

                                Freu dich lieber, dass du machst, belügst dich wenigstens nicht selber....

                                Grüße ALEX

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X