Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klangillusion von teuren Lautsprechern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kay*
    antwortet
    Zitat von BigBox Beitrag anzeigen
    Markus213 Der Klang ist natürlich sehr unangestrengt und klirrfrei bis zu höchsten Pegeln.
    Dank der hohen Membranfläche im Übergangsbereich Bass/Mitteltöner sind insbesondere die Intermodulationsverzerrungen bis zu Pegeln von deutlich über 110 dB nahezu nicht vorhanden.
    deshalb hatte ich den Link zu den teuersten Ls gepostet:

    Man setzt offenbar gerne auf viel Membranfläche,
    aber nicht (mehr, wie früher Altec 19, Sentry 3, usw.) auf Chassis grösser als 12 zoll.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Clara
    antwortet
    Solche Lautsprecher sieht der Käufer nicht als "was ist da drin verbaut was soviel Wert hat" sondern als Kunst.
    Nicht nur das Aussehen sondern auch was da quasi raus kommt, ob das besser/ richtiger/ wertiger ist spielt zunächst einmal (für die meisten) keine Rolle.
    Wer sich die ins Wohnzimmer stellen will der macht das auch, der Preis ist nebensächlich.

    Diese Lautsprecher sind so wie sie sind konstruiert und wir verlangen genau diesen Preis. Mehr gibts da nicht zu sagen.

    Bei einem Gemälde kommt auch niemand auf die Idee mal auszurechnen wieviel die Farbe und Leinwand kostet.

    So nebenbei erwähnt, das teuerste Gemälde hat für 450,3 Mio $ den Besitzer gewechselt und das macht keinen Piep, es hängt nur doof an der Wand zum anglotzen.

    Die Wilson Lautsprecher sind dagegen ein echter Schnapper.
    Zuletzt geändert von Clara; 09.04.2023, 23:31.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Zitat von Clara Beitrag anzeigen

    Der Preis für einen Lautsprecher darf nur nach dem darin verbauten Materialwert der Chassis (plus ein bissle Kabel/ Kleber/ Holzpappe...) bemessen werden,

    warum?
    Natürlich steckt da auch noch mehr drin, die Entwicklung, der Bau, das verwendete Material. Aber ich mochte einmal wissen, warum z.B, die von mir als Beispiel erwähnten Wilson Ausio Wammm Master so teuer sind. Der Gesamtpreis von 2 Lautsprecherboxen beläuft sich sogar entgegen meiner vorherigen Ansage bei min. 900000 €.
    Was ist da drin,was 900000 Euro kostet? Mit Zubehör geht es auf 1 Millionen.
    Ok, bei dem Preis wird man auch nicht sehr viele davon verkaufen, und das begründet vielleicht den Preis.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Clara
    antwortet
    Zitat von ubix Beitrag anzeigen
    ich kenne keine Lautsprecherchassis, welche Preise für 2 Lautsprecher im 6 stelligem Bereich rechtfertigen würden.
    Der Preis für einen Lautsprecher darf nur nach dem darin verbauten Materialwert der Chassis (plus ein bissle Kabel/ Kleber/ Holzpappe...) bemessen werden,

    warum?

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Zitat von BigBox Beitrag anzeigen
    ubix So viel Kohle ist natürlich absoluter Unsinn.
    Wobei die Herstellungskosten von komplexen Gehäusen auch nicht zu unterschätzen sind.
    In der Regel viel Handarbeit.
    Aber selbst mit so einem Gehäuse müsste man mit 40-50.000€ dabei sein.
    Die Margen sind also entsprechend hoch

    Das denke ich auch , ich kenne keine Lautsprecherchassis, welche Preise für 2 Lautsprecher im 6 stelligem Bereich rechtfertigen würden.

    Naja, mit meinem jetzigen PAW 25 Subwoofer plus zwei Satelliten inclusive Aktivbetrieb bin ich ziemlich zufrieden. . High End auf kleinem Niveau

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xplod
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    wir haben gerade im Kellerprojekt mit einem Minimalsetup ein richtig tolles Ergebnis herausgeholt, ... ich frage mich nach jedem Kellerprojekt was da noch kommen soll, ... und diejenigen die es gehört und erfühlt haben, wissen was ich meine, ... die TOPS werden in der Bestückung um die 120 Euro geben plus ein klein wenig passive Weiche, ... im Bass zwei GF250 besonders abgestimmt auf hohen Kennschalldruck, ... sind zusätzlich rund 250 Euro für die beiden GF250 und dann kommt noch ein leistungstarker Subwooferverstärker hinzu, plus was kleines bei den TOPS, ... und eine Aktivweiche, ... DAS REICHT!
    Tatsächlich geht in ein Gehäuse und dessen Finish wirklich viel Arbeit und Geld rein.
    Allein die aktuelle Lackierung (Spachteln, Schleifen usw.) meiner Bijous und dem Subwoofer liegen schon bei 500€. Und das ist "nur" weiß.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xplod
    antwortet
    Zitat von BigBox Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,
    ich habe mir die "Klangillusion" einfach selbst erschaffen und mich beim Neubau an der BM Line 50 orientiert.
    Da diesmal kein Visaton, mache ich natürlich keinen Thread in der Galerie auf . Da ich aber das Forum hier einfach gerne mag, wollte ich zumindest ein Sound-Lebenszeichen nach der Concorde XXl geben
    Wow. Opitsch 1a mit Sternchen. Gefallen mir wirklich ausgesprochen gut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    ubix So viel Kohle ist natürlich absoluter Unsinn.
    Wobei die Herstellungskosten von komplexen Gehäusen auch nicht zu unterschätzen sind.
    In der Regel viel Handarbeit.
    Aber selbst mit so einem Gehäuse müsste man mit 40-50.000€ dabei sein.
    Die Margen sind also entsprechend hoch

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    Timo Insbesondere bei den Gehäusen geht noch deutlich mehr .
    Wenn man Lautsprecher als „Möbel“ integrieren will, ist eine einfache Holzkiste nicht immer passend.
    Sound/Pegel bekommt man natürlich für deutlich weniger, keine Frage.
    Dann auch immer die Frage, wie groß ist der Raum und welche Pegel möchte man fahren.
    Bei mir ist insbesondere im Bassbereich die Anforderung sehr hoch.
    Selbst zwei TIW 300 haben da nicht gereicht.
    Zwei 15er oder vier 12er passen hingegen.
    Trotz ordentlicher Basserhöhung müssen trotzdem die Mittel- und Hochtöner mithalten.
    Dann ist das Lastenheft gesetzt.

    Wer allerdings mit etwa 10 dB weniger Maximalpegel klarkommt, wird mit einem Bruchteil des Geldes glücklich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    wir haben gerade im Kellerprojekt mit einem Minimalsetup ein richtig tolles Ergebnis herausgeholt, ... ich frage mich nach jedem Kellerprojekt was da noch kommen soll, ... und diejenigen die es gehört und erfühlt haben, wissen was ich meine, ... die TOPS werden in der Bestückung um die 120 Euro geben plus ein klein wenig passive Weiche, ... im Bass zwei GF250 besonders abgestimmt auf hohen Kennschalldruck, ... sind zusätzlich rund 250 Euro für die beiden GF250 und dann kommt noch ein leistungstarker Subwooferverstärker hinzu, plus was kleines bei den TOPS, ... und eine Aktivweiche, ... DAS REICHT!

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Zitat von Kay* Beitrag anzeigen
    die teuersten Lautsprecher der Welt
    https://duckduckgo.com/?t=ffab&q=die...ages&ia=images
    Da frage ich mich, ob da nicht manchmal ein Haufen Geld für das Design verwendet wird, habe eben einmal so im Web geschaut, da gibt es z.b. einen Lautsprecher für 660000 Euro (Stückpreis) der fatal an eine PA Anlage erinnert, nur schöner verpackt. Kharma Grand Enigma. Eine entsprechende PA Anlage ist allerdings deutlich billiger.
    Oder ein Lautsprecher, der an Krieg der Sterne erinnert , 750000 € . Wilson Audio WAMM Master Chronosonic
    Was ist an diesen Systemen so teuer ?

    Für den Preis stelle ich mir eine Ultimative Visaton Anlage zusammen Wir fangen einfach mit 8 PAW 46 an, so als Grundstein... obwohl mir eigentlich 4 Stück reichen würden, 2 Stück je Seite. Da bleibt noch ein Haufen Geld übrig, wenn ich jetzt 660000 Euro je Seite zur Verfügung hätte. Mitteltöner, Hochtöner , Frequenzweiche ? Oder auch aktiv! Teilaktiv ?

    Trotzdem Puh, Wie schaffen die das nur , soviel Geld in einen Lautsprecher zu stecken ?? Vergoldete Transistoren ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Zitat von Markus213 Beitrag anzeigen

    Stimmt.

    Ich hatte so ein Basshorn, der hatte aber sogar 7300cm2 Mundfläche. Der war auch gut fürs Zuhause
    Ich hatte auch früher eine Zeitlang ein Rear Loaded Basshorn mit 12`er Treiber, es ist beeindruckend.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    Markus213 Ja genau, Messung bei 114 dB.
    Ist aber nicht der normale Klirr, sondern THD + IMD

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Zitat von BigBox Beitrag anzeigen
    Und wenn man 11 Treiber verwendet, gehts noch was besser bei den TD.
    Ist aber auch eine Materialschlacht… Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: A645DF63-599B-4729-9D5B-08AA0FE4E8AE.jpeg
Ansichten: 457
Größe: 173,5 KB
ID: 710606
    Diese Grafik ist das deine Box?

    Bei welcher Lautstärke ist die Klirrfaktormessung?

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    Und wenn man 11 Treiber verwendet, gehts noch was besser bei den TD.
    Ist aber auch eine Materialschlacht… Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: A645DF63-599B-4729-9D5B-08AA0FE4E8AE.jpeg
Ansichten: 457
Größe: 173,5 KB
ID: 710606

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X