Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Box mit TL16H

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • VISATON
    Administrator
    • 30.09.2000
    • 4475

    #46
    Ich habe hier nicht deswegen mitdiskutiert, weil ich das Konzept für besonders interessant halte, sondern weil ich vermeiden wollte, dass man sich ein Ziel setzt, das nicht erreichbar ist (97 dB/W/m mit einer unteren Grenzfrequenz, ähnlich der Monitor). Da die ganze Geschichte ja als sehr wirkungsgradstarke HiFi-Box gedacht ist, halte ich es zwar für möglich, den TL 16 H schon ab 5 kHz einzusetzen, ohne dass er gleich hopps geht. Bei 95 dB kann man ihn schließlich um 5 dB absenken. Aber unkritisch ist es trotzdem nicht. Außerdem ist eine Kombination mit einem 17er oder gar 20er, der bis 5 kHz laufen soll, auch nicht unproblematisch.

    Welchen Pegel bringen eigentlich die MT von Audax oder Focal bei 500 Hz? Dabei bitte immer beachten, ob die Messungen in einer schmalen oder in einer unendlich großen Schallwand gemacht wurden. Ich glaube HH misst seit Kurzem Chassis im Halbraum (unendlich große SW).

    Jetzt mache ich mal einen unkonventionellen, aber ernstgemeinten Vorschlag: Um den BG 20 ab 500 Hz auf 95 dB zu bringen, muss man ihn nur in ein geschlossenes Volumen von 1 Liter einbauen. Dann läuft er von 500 Hz bis 5 kHz schnurgerade mit 95 dB (wenigsten nach der Speaker-Simu). Ein eigens dafür konstruierter Mitteltöner macht prinzipiell auch nicht anderes. Ein dicker Magnet allein erhöht nur den Wirkungsgrad am oberen Ende. Um unten den Pegel zu erhöhen, muss man die Membran knüppelhart einspannen. Damit erhöht man den Q-Faktor und der Pegel steigt bei fo an. Ein kleines Luftvolumen ist aber besser als eine harte Einspannung, denn sie ist linearer.
    Admin

    Kommentar

    • DerAlteDachs
      Registrierter Benutzer
      • 27.08.2002
      • 596

      #47
      @harry_m:
      Ich hab bei meiner Idee berücksichtigt, das der ADMIN ja die interessante Messung des Fostex in einer Box gepostet hat.
      Auch im Bezug auf den B200 währen echte 95 db/w/m, also real in einem Gehäuse von sagen wir mal 40 Zentimetern breite) für die von mir angegebenen 500 Hz bis 5kHz ein guter Wert.
      Wenn Visaton was aus dem Ärmel zaubern könnte was 95 db/w/m schon ab 300 Hz rausspuckt währe das natürlich noch besser.

      @NoName:
      Der Audax PR170 Z0 scheint bisher echt der am besten geeignete Mitteltöner zu sein ( natürlich immer unter Berücksichtigung ob der TL eine Trennung um 5 KHz mitmacht ).

      @raphael:
      Starke Bündelung wird bei so einem Konzept wohl nicht zu umgehen sein. Aber da ja bereits der TL recht heftig bündelt seh ich das nicht unbedingt als Problem.
      Timmermans hat mal bei eine Test des TL geschrieben, das ein Einsatz ab 5kHz möglich ist. Da ich aber bei den Angaben von ihm über die unterst mögliche Einsatzfrequenz von Hochtönern immer etwas vorsichtig bin hoffe ich das VISATON uns da noch ein paar Infos zu schreibt.

      @frank s:
      Ich finde, das ein Lautsprecher nie Wirkungsgrad genug haben kann. 90 db/w/m sind sicher schon gut ( die meisten Lautsprecher schaffen ja eh nur zwischen 82 und 87 db/w/m ) aber jedes db mehr ist erstrebenswert, da der Verstärker ( egal ob Röhre oder Transistor) weniger gefordert wird und dann meist besser klingt.

      Mit 8 KT88 sollte man aber langsam eine Klimaanlage für den Hörraum mit in den Boxenpreis einkalkulieren Aber im Winter spart man dann ja einiges an Heizkosten
      Greets
      DaD

      Kommentar

      • DerAlteDachs
        Registrierter Benutzer
        • 27.08.2002
        • 596

        #48
        Huch ... hätte wohl mal früher eine Refresh machen sollen

        @Admin: Danke für die Info`s
        Der Audax PR170Z0 bringt bei den Messungen zum Bauvorschlag "DONAR" aus K&T 2/2003 S. 29 - 34 in der 42 Zentimeter breiten Schallwand nach Weichenbeschaltung ziemlich genau 95 db/w/m.
        Zuletzt geändert von DerAlteDachs; 12.10.2003, 22:31.
        Greets
        DaD

        Kommentar

        • Frank S
          Registrierter Benutzer
          • 26.04.2002
          • 4741

          #49
          6dB sind am Verstärker sehr leicht zu realisieren, beim Lautsprecher aber nicht. 300 Watt? kein Thema. Schafft jede bessere HiFi Endstufe. 1200 Watt? auch kein Thema, das können die etwas besseren PA Endstufen. 1800 Watt? Auch das ist kein Thema. Lab Gruppen hat da getaktete Modelle im Angebot die sogar noch sparsam im dem Stromverbrauch sind.

          Ein guter Amp arbeitet bis etwa 1.5dB unter seiner Vollast absolut sauber und stabil. Also kein Thema mit der Leistung.

          Kommentar

          • Gast-Avatar

            #50
            Um unten den Pegel zu erhöhen, muss man die Membran knüppelhart einspannen. Damit erhöht man den Q-Faktor und der Pegel steigt bei fo an. Ein kleines Luftvolumen ist aber besser als eine harte Einspannung, denn sie ist linearer.
            Gutes Argument!

            Ich bin sowieso ein Freund des BG20 (den doofen Kegel kann man ja rausschneiden). Aber der Gedanke, ihn bis 5 kHz oder darüberhinaus zu quälen, macht mir unter dem Hifi-Aspekt ein wenig Bauchschmerzen...

            Gruß, Peter

            Kommentar

            • harry_m
              Registrierter Benutzer
              • 16.08.2002
              • 6421

              #51
              Das mit dem BG20 ist schon eine gewagte Konstruktion. Er ist zwar ziemlich wällig im Mitteltonbereich, aber als erste Annäherung durchaus akzeptabel und interessant.

              @DerAlteDachs:

              Ich habe immer noch die Vermutung (die noch nicht bewiesen ist!) dass es sehr vorteilhaft sein muss, den Bereich zwischen 200Hz bis ca 5kHz mit nur einem Chassis zu übertragen. Die Werte sind nur als Richtwerte zu betrachten. Es geht hauptsächlich darum dass Frequenzen unter 200Hz nichts mehr zur Ortung beitragen und oberhalb von 5kHz dazu auch kaum Musikalische Informationen. Ich nehme an (wiederum noch nicht bewiesen!) dass der "Breitbänder Effekt" hauptsächlich damit zu erklären ist.

              Und hoffe daher, wenn wir diese Box tatsächlich zu Stande bringen (ist es denn richtig nach der neuen Rechschreibung?!), so wird eine Konstruktion entstehen, welche die "Solos" nochmals übertrefen wird, weil hier die Probleme im Tief- und Hochtonbereich durch "Spezialisten" besser bewältigt werden können.

              @raphael:

              "halbe Oktave weniger": ich meinte, dass die Anhebung der unteren Grenzfrequenz von 40 auf 60Hz die ganze Konstruktion näher in den Bereich des Machbaren rückt.
              Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
              Harry's kleine Leidenschaften

              Kommentar

              • Mr.E
                Registrierter Benutzer
                • 02.10.2002
                • 5292

                #52
                Wenn ich das so lese, dann müsste der B200 der gesuchte MT sein...

                Kommentar

                • raphael
                  Registrierter Benutzer
                  • 10.05.2001
                  • 3490

                  #53
                  @harry_m: ich wollte doch von anfangan nur bis 60Hz runter. Tiefere Frequenzen kamen erst ins Spiel als die Monitor angesprochen wurde.

                  Gruß,

                  Raphael

                  P.S. Werde heut e abend oder morgen mal meine Chassisvorschläge posten.
                  There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

                  T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
                  2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
                  LS mit Visaton:
                  RiPol (2xTIW400)
                  Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
                  Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

                  Kommentar

                  • raphael
                    Registrierter Benutzer
                    • 10.05.2001
                    • 3490

                    #54
                    Habe auch noch ein wenig gesucht, was haltet Ihr von folgenden "Mitteltönern"?
                    B&C DE500, sieht im Frequenzgang ganz nett aus, allerdings weiß ich nicht, wie sich das ändert wenn das Horn davor kommt und welches man dazu wählen sollte.
                    Auch die Bi-Radialhörner von JBL gefallen mir gut.
                    Von eminence würde ich den Alpha 6 oder besser Alpha 8 vorschlagen.
                    Von B&C würde mir der 6PEV noch sehr gut gefallen, leider kann man ihn (laut HobbyHiFi) nur maximal bis 2500Hz laufen lassen.
                    Dann könnte man vielleicht noch von Ciare den 1.25TW als Mitteltöner "mißbrauchen" .
                    Hoffe ich bin niemandem mit meinen Vorschlägen auf die Füe getreten!?

                    Gruß,

                    Raphael
                    There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

                    T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
                    2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
                    LS mit Visaton:
                    RiPol (2xTIW400)
                    Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
                    Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

                    Kommentar

                    • DerAlteDachs
                      Registrierter Benutzer
                      • 27.08.2002
                      • 596

                      #55
                      @harry_m:
                      Das ein Treiber, der zwischen ca. 200 und 5 kHz überträgt, vorteilhaft ist halte ich für vollkommen richtig. Denn genau das sind die "Mitten in den wir leben". Ideal währe sicherlich ein Treiber, der genau dort ohne jegliche Frequenzweicheneingriffe auskommt das Optimum. Allerdings halte ich den Bereich unter 200 Herz auch für sehr wichtig, da dort, zumindest bei guten Aufnahmen, der "Raum" zu "atmen" anfängt ( Jetzt fängt die HighEndPolizei an nevös zu werden ). Warscheinlich klingen Breitbänderkonzepte mit tief abgekoppelten Tieftönern daher auch besonders realistisch.

                      Ob das angedachte "Spezialistenkonzept" wirklich besser klingt als ein reiner Breitbänder mag ich nicht zu beurteilen. Hier ist doch ein Konzept mit möglichst hohem Wirkungsgrad das Ziel, die Solos haben meiner Meinung nach einen anderen Anspruch.

                      @Mr.E : Der B200 wird wohl hier nicht optimal sein, da der erforderliche Wirkungsgrad bei den niedrigen Frequnzen nicht da ist und ein Gehäuseeinbau aufgrund des hohen Qts nicht realisierbar ist.

                      @raphael :

                      Wenn du große Mitteltonhörner einsetzen willst solltest du vielleicht mal bei www.pa-forum.de oder im Hornbereich von http://www.exdreamforum.de nachfragen. Da sitzen sicher einige Spezialisten für sowas.
                      Bei den KonusTreibern würde ich echt mal überlegen den Audax in Betracht zu ziehen ( durch den Einsatz in der K&T-Donar hast du ja schon einen guten Einblick in die Leitungsfähigkeit dieses Treibers ) oder du probierst wirklich mal den BG 20 wie vom Admin vorgeschlagen aus (vielleicht testen die Jungs von VISATON das ja mal in einer stillen Stunde ).
                      Hast du dir denn jetzt auch mal über den Tieftonbereich gedanken gemacht ? Mehr als 200 Hz sind ja bei allen Ideen bisher nicht drin.

                      Greets
                      DaD
                      Zuletzt geändert von DerAlteDachs; 15.10.2003, 11:44.
                      Greets
                      DaD

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X