
Hab jetzt noch das Dayton H10RW und H08RW mit dem CDX1-1747 gemessen. Ich finde das H10RW verläuft noch recht gut, wobei dann die stärkere Bündelung schnell zum Vorschein kommt. Das H10RW strahlt auch im Bereich 4,8-5khz zuviel Energie ab. Da hat das HT21 ja deutlich die Nase vorn und würde nur so über das Dayton Horn lachen sozusagen. Beim H08RW ist im Bereich von 5,8-8khz zuviel Energie.
Dayton H10RW vs. HT21 mit CDX1-1747 0° Messung:
Dayton H08RW CDX1-1747 0° Messung:
Beim H08RW kommt hinzu das es einen bescheuerten Knick ab 4,5khz verursacht. Da frag ich mich liegt´s an der Kombination Treiber-Horn oder ist das Horn nur einfach bescheuert?
Edit, glaub hab den Übeltäter gefunden. Kein Wunder, das hätte ich eben beim zusammenbau sehen müssen das im Bereich der Treiberöffnung beim H08RW zum Schraubadapter ein riesiger Versatz ist.
Der ist zwar auch beim H10RW vorhanden, allerdings nicht ganz so ausgeprägt. Also ist das so in der Kombination eh nicht zu gebrauchen. Evtl. geht das mit nem anderen Treiber besser. 
Fazit: HT21 gewinnt laut meiner jetzigen Erkenntnis in allem. Für die Erfahrenen hier sicher kein Wunder. Für mich ist das neu und bin dadurch um eine Erkenntnis reicher die mir sicher auch beim WG Vorhaben helfen könnte. Auf jeden Fall möchte ich mit dem HT21 dann demnächst auch was bauen. Das steht definitiv fest.
)
um eine andere Sichtweise zu bekommen. Für uns war das logisch, dass das Horn unter Zubehör platziert werden sollte. Im Nachhinein wäre eine Kategorisierung zusätzlich unter Hochtonhörner wichtig gewesen. Danke für den Tipp!

Kommentar