Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Chassisschaden durch Mineralwolle?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Johannes FL

    Chassisschaden durch Mineralwolle?!

    Gibt's Erfahrungen mit mineralwolle hinsichtlich Chassisschaden?
    Der Staub ist doch perfekt geeignet um sich an der Membran, Zentrierspinne und Schwingspule abzulagern und dort dann Abnutzungen zu verursachen oder?
    Warum wird das Zeug trotzdem so oft empfohlen?
    Lg
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27595

    #2
    Ich hatte noch Probleme damit. Nicht einmal mit Fertigboxen, die vor 30 Jahren mit Steinwolle gefüllt waren.

    Mehr zum Nachlesen hier:
    http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=27503
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • ubix
      Registrierter Benutzer
      • 26.03.2008
      • 3562

      #3
      Ich hatte ganz früher auch diese Glaswolle verwendet, Grauenhaft in der Verarbeitung. Alles juckte. Ob es den Chassis geschaden hat? Zumindestens hatte ich keine hörbaren Störungen.

      Wie sieht es eigentlich mit Haushaltswatte aus, oder diese Polierwatte für Autos bezüglich Dämmeigenschaften?

      Geeignet?

      Gruß, ubix
      Mit Freundlichem Gruß,

      Ubix
      __________________________________________________ ____

      Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.

      Kommentar

      • aurelian
        Registrierter Benutzer
        • 05.03.2013
        • 1911

        #4
        Ich frage mich immer, wozu Glaswolle, wo es genauso effektive Schaumstoffe gibt. Kosten zwar etwas mehr, aber in Relation zum Preis der übrigen Materialien fällt das auch nicht allzusehr ins Gewicht. Ich habe 200 L Schaumstoff gebraucht, da geschlossen, in den BR braucht man ja ohnehin weniger. Die dafür nötigen ca 150 Euro machten letztlich auch nur 5% der Chassiskosten aus, also was solls.....
        Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

        Kommentar

        • AlphaRay
          Registrierter Benutzer
          • 24.06.2009
          • 2308

          #5
          Zitat von aurelian Beitrag anzeigen
          Ich frage mich immer, wozu Glaswolle, wo es genauso effektive Schaumstoffe gibt. Kosten zwar etwas mehr, aber in Relation zum Preis der übrigen Materialien fällt das auch nicht allzusehr ins Gewicht. Ich habe 200 L Schaumstoff gebraucht, da geschlossen, in den BR braucht man ja ohnehin weniger. Die dafür nötigen ca 150 Euro machten letztlich auch nur 5% der Chassiskosten aus, also was solls.....
          Öhm... "Preis...fällt..nicht allzusehr ins Gewicht"?
          200 l Schaumstoff = 150 €
          300 l Steinwolle = 11-12 € (Rockwool z.B. - 7,5 m² bei 40mm Stärke)

          Das ist weeeit entfernt von "nicht allzusehr".

          Du hast zwei Lautsprecher mit Chassiskosten von 3000 €? Da wären mir 150 € für Schaumstoff auch egal.. nicht aber, wenn die gesamte Box 200 ~ 500 € kostet, was ja eher dem Durchschnitt entspricht

          Steinwollte macht nichts kaputt. Vor allem nicht, wenn noch etwas Schaumstoff zwischen Wolle und Chassi kommt. Bei Glaswolle und filigranen Membranen wäre ich mir da nicht so sicher.

          Kommentar

          • AlphaRay
            Registrierter Benutzer
            • 24.06.2009
            • 2308

            #6
            Zitat von walwal Beitrag anzeigen
            Ich hatte noch xxxx Probleme damit. Nicht einmal mit Fertigboxen, die vor 30 Jahren mit Steinwolle
            Hast du hier ein "nie" vergessen?

            Kommentar

            • walwal
              Registrierter Benutzer
              • 08.01.2003
              • 27595

              #7
              Ja, gut aufgepasst.

              NIE hatte ich mit Steinwolle solche Probleme.
              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

              Alan Parsons

              Kommentar

              • aurelian
                Registrierter Benutzer
                • 05.03.2013
                • 1911

                #8
                Du hast zwei Lautsprecher mit Chassiskosten von 3000 €*? Da wären mir 150 € für Schaumstoff auch egal.. nicht aber, wenn die gesamte Box 200 ~ 500 € kostet, was ja eher dem Durchschnitt entspricht
                Da ja hier im Forum fast eh nur BR-Boxen gebaut werden, braucht man auch keine 100 L pro Box, sondern vielleicht 20.
                Und die paar kleinen geschlossenen Boxen, die gebaut werden, brauchen meist auch nicht mehr als 5-10 Liter
                (ein 5x100x50cm-Teil = 25L kostet 16 Euro, das sind dann 0,70 Euro/Liter): http://www.schaumstofflager.de/schal...anthrazit.html
                10 Liter 7 Euro, 20 Liter 14 Euro. Wo ist das Problem?
                In meiner alten Standbox (DUAL) mit 60L Innenvolumen ist zB eine einzige solche Matte drinnen, also 16 Euro.
                Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

                Kommentar

                • horr
                  Registrierter Benutzer
                  • 04.10.2005
                  • 1879

                  #9
                  Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                  Ja, gut aufgepasst.

                  NIE hatte ich mit Steinwolle solche Probleme.
                  In meinen VIBExtra ist auch Steinwolle drin - seit 30?? Jahren ohne Probleme.

                  Kommentar

                  • aurelian
                    Registrierter Benutzer
                    • 05.03.2013
                    • 1911

                    #10
                    Wenn ich mir das so anschaue, dann überzeugt mich aber Steinwolle wenig:
                    http://www.good-old-hifi.de/hoehepun...-woche-392015/
                    Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

                    Kommentar

                    • AlphaRay
                      Registrierter Benutzer
                      • 24.06.2009
                      • 2308

                      #11
                      Zitat von aurelian Beitrag anzeigen
                      http://www.schaumstofflager.de/schal...anthrazit.html
                      10 Liter 7 Euro, 20 Liter 14 Euro. Wo ist das Problem?
                      Das Problem ist hier u.a. die Umwelt - der Schaumstoff muss aus Erdöl hergestellt werden und dann von einem LKW zu dir nach Hause gebracht werden (und das bei jeder Bestellung neu). Steinwolle holst du dir 300 Liter für 12 € im Baumarkt nebenan und verarbeitest diese in den nächsten Jahren bei diversen Projekten.. Schaumstoff holt man sich nicht für 200 € "auf Lager"


                      Zitat von aurelian Beitrag anzeigen
                      Wenn ich mir das so anschaue, dann überzeugt mich aber Steinwolle wenig:
                      http://www.good-old-hifi.de/hoehepun...-woche-392015/
                      Hier gehts um Stienwollte aus den 60er (!!!!) Jahren o_O Wusst enicht mal, dass die damals schon sowas produziert haben. "Gesundheitsschädlich" war die damals bestimmt... Kannst eine Wolte, die mit Technik vor 50 Jahren hergestellt wurde, nicht mit heutiger vergleichen.

                      "Eine Gefährdung der Hausbewohner durch den Dämmstoff ist zumindest sehr unwahrscheinlich. Aber wie sieht es mit dem Verarbeiter aus, der Mineralwolle einbaut oder bei Sanierungen alte Produkte entfernt? Hier muss man unterscheiden zwischen früheren Mineralfasern, die mittlerweile als krebserregend gelten, und den Produkten ab 1996, die derzeit als unbedenklich eingestuft werden."



                      Bassreflex würde ich NICHT mit Steinwolle füllen, sondern immer Schaumstoff bzw. Vlies einsetzen, da man diese nicht dicht mit schalldurchlässigem Riesenschutz versehen müsste, was sehr aufwändig wäre. Wie Walwal schon öfter bewiesen hat, ist eine Kombination aus Steinwolle + Vlies/Schaumstoff für den Mittelton(er) eine gute Wahl.

                      Kommentar

                      • walwal
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2003
                        • 27595

                        #12
                        Hat schon mal jemand 50 Jahre alten Schaumstoff in der Hand gehabt? Krümelig und klebrig.

                        Aber das Thema ist alt:
                        http://www.visaton.de/vb/showthread....ght=steinwolle
                        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                        Alan Parsons

                        Kommentar

                        • aurelian
                          Registrierter Benutzer
                          • 05.03.2013
                          • 1911

                          #13
                          Allerdings hat man sich schon was dabei gedacht, warum man die Lautsprecher mit Stoff abgedeckt hat. Damit das Faserzeug nicht in die Schwingspule kommt.
                          Da heute viele Lautsprecher von hinten belüftet sind, ist es noch problematischer, denn durch dieses Abdeckgitter kommt auch der Faserdreck durch


                          Das Problem ist hier u.a. die Umwelt - der Schaumstoff muss aus Erdöl hergestellt werden und dann von einem LKW zu dir nach Hause gebracht werden
                          Und dass zur Erzeugung von Steinwolle weniger Energie aufgewendet wird, musst du mir erst mal zeigen....

                          Steinwolle holst du dir 300 Liter für 12 € im Baumarkt nebenan und verarbeitest diese in den nächsten Jahren bei diversen Projekten..
                          Ich würde mal davon ausgehen, dass die meisten Selbstbauer nicht so viele Boxen bauen, dass sie 300 Liter Steinwolle brauchen. Somit liegt das Zeug umsonst herum und wird mal weggeschmissen. Den Schaumstoff, den man bestellt, pflegt man dann auch zu verwenden. Ergo ist es wohl umweltfreundlicher, um 15 Euro rund 20 L Schaumstoff zu kaufen und auch zu verbauen, als um 12 Euro die restlichen 280 L Steinwolle vergammeln zu lassen.

                          Hat schon mal jemand 50 Jahre alten Schaumstoff in der Hand gehabt? Krümelig und klebrig.
                          Nicht zwangsläufig, ich hatte erst unlängst welchen von Boxen aus 1975 in der Hand und der war auch für mich überraschend weder krümelig noch klebrig, sondern ganz normal und wurde daher sogar so belassen.
                          Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

                          Kommentar

                          • tenner21
                            Registrierter Benutzer
                            • 01.04.2015
                            • 61

                            #14
                            Bevor ich als Unerfahrener und im Vergleich zu den "besser Gestellten" mit meinem sauer Verdienten nur so um mich werfe (und der Bruchteil meines audiophilen Hobby-Abschnittes ist schon seeehr teuer), versuche ich dann doch eher weniger auszugeben und die Umwelt dabei auch nicht noch unnötig zu schädigen.

                            Klar - wenn ich beispielsweise bei Reichelt wieder und wieder eine Bestellung aufgeben muss, weil ich beispielsweise Transformatoren falsch bestellt oder andere Dinge vergessen habe, dann steckt da auch ein wenig Logistik hinter, ABER - die Postautos fahren eh in alle Himmelsrichtungen, verteilt durch die Verteilerzentren - da verbrauchen die Päckchen nicht wirklich mehr Kraftstoff.

                            Wenn dann aber dicker Schaumstoff aus ohnehin knappem und unersetzbarem Erdöl hergestellt wird, dann auch noch extra mit einem Lkw zu dir nach Hause kutschiert werden muss, dann ist das schon eine mittelgroße Sünde, umwelttechnisch.
                            Meine Meinung muss niemandem gefallen, aber man bekommt es (gerade im Straßenverkehr) immer mehr mit, dass die "lockerste Brieftasche" wesentlich rücksichtsloser mit der Umwelt umgehen als die "knappe Kasse". Das fängt bei solchen Bestellungen an und hört bei dicken V8- oder V12 PS-Monstern auf...

                            Wenn es Steinwolle also auch tut - klanglich vielleicht keine Unterschiede wahrzunehmen sind, dann - Maske auf, rein damit und zu gepappt. Das stört in 20 Jahren keinen, sofern der Teller heil bleibt.
                            Und selbst im Zweifelsfalle kann man noch immer ein Warnschild auf der Innenseite anbringen oder zumindest mit dickem rotem Stift schreiben "Caution - Rockwool inside!"

                            Ist auch nur meine Meinung, und wenn ich damit allein dastehe, ist das nicht weiter wild.


                            LG - Maik

                            Kommentar

                            • aurelian
                              Registrierter Benutzer
                              • 05.03.2013
                              • 1911

                              #15
                              Ich finde, es sollen vor allem die vor ihrer eigenen Tür kehren, die mit dem Flugzeug auf Urlaub fliegen. Der Transport von ein ein paar Litern Schaumstoff fällt da nicht ins Gewicht. Die Argumentation entbehrt jeglichen gesunden Menschenverstandes. Sorry, einfach nur mehr skurril. Im übrigen ist auch die Visaton Polyesterwatte aus Erdöl. Darf man dann wohl auch nicht mehr bestellen oder wie?
                              Und ich versinke gleich vor Schuldbewußtsein im Boden, denn in meinen LS sind mindestens je 5 kg Neodym!
                              Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X