hab übersehen 170er -al 170
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
entscheidungshilfe
Einklappen
X
-
Wastler
Die höhere Trennfrequenz des Sub klingt zumeist besser, weil der Subwoofer zu laut betrieben wird, ist also definitiv bad sound.
Ich gehe davon aus, dass der Yamaha die Hauptlautsprecher nicht von den Bässen befreit, somit das Ganze als Vollbereich + Subwoffer betrieben werden. Das entspricht dem allgemeinen Blödsinn der Hersteller.
Falls Du über keinerlei Mess-Equipment verfügst, so lege eine CD mit klaren Bassläufen ein, so z.B. Eagles - Love Will Keep Us Alive von der Hell freezes over.
Zunächst sollt sollte man den Subwoofer auf den - 3 dB-Punkt der Hauptlautsprecher trennen und dann soviel Lautstärke zugeben, dass sich lediglich das Klangbild nach unten erweitert.
Dies dürfte wohl bei ca. 50 Hz der Fall sein, selbst 80 Hz sind zu hoch, da können die Hauptlautsprecher gut selbst.
Gruß
Wastler
Kommentar
-
Zitat von yoogieBei tieferer Trennfrequenz ist der Sub weniger ortbar.
wenn ich mir den frequenzgang der beiden anschaue.
also gehupft wie gesprungen.
die bijou kann ich auch mal ohne sub,die 170er wohl weniger.
gruß
willi
Kommentar
-
Beide LS können recht tief, aber nicht laut und tief. Hängt aber stark vom Aufstellungsort ab. Die kleine Bijou hatte ich mal im Haus, da wurde mir Angst und Bange über den Hub der TMT.
Fazit: Ohne Sub geht gar nix. Die B 170 ist eher geeignet, da geschlossen, was besser zum Tiefpass des Sub passt. Und die (kleine) Bijou konnte auch ich nicht anhören ohne heftigen EQ des Verstärkers, sie klingt viel zu hell.
Das habe ich so gehört, gemessen und auch die Einmessautomatik des AVR war der gleichen Meinung.
Ob man den Sub orten kann, hängt auch vom Aufstellungsort ab, wie steil der Tiefpass trennt und ob der Sub sauber klingt. Hat der viel Klirr, hört man ihn raus.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
hi walwal
das ist doch mal ne antwortmit der ich was anfangen kann.
also ist die 170 die bessere wahl.
die kleinere auslenkung des AL 170er ist klar-mehr membranfläche.
was die übernahmefrequenz angeht um einen sauberen übergang zu bekommen
muss ich die doch dort wählen wo der frequenzgang der box anfängt abzufallen.
und das tut sie ziemlich steil.
gruß
willi
Kommentar
-
Die übergangsfrequenz liegt 6 dB unter dem referenzpegel. Wenn der -6db bei 80 hz liegt, dann sollte die Trennfrequenz bei 80hz liegen.Freundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
Wastler
Wenn ich Willi richtig verstanden habe, so ist der Subwooferausgang des Yamaha durchstimmbar.
Das Problem ist, dass er kein AVR-Receiver mit aktiver Frequenzweiche ist, sondern nur den Subwooferbereich additional abgreifen lässt.
Dies bedeutet eben, dass die Haußtlautsprecher auch der Bassbereich wiedergeben.
Die B170 würde ich theoretisch zwischen 60 und 70 Hz trennen, wenn das der Yamaha nicht anbietet, hilfsweise am Modul regeln.
Bei der kleinen Bijou wäre tiefer abzustimmen, allerdings ist diese in punkto Maximallautsärke eingeschränkt.
Der -6dB Punkt ist hier außer Kraft, da keine Lautstärkeaddition erfolgt.
Einzig und allein entscheiden die Flankensteilheiten.
Gruß
Wastler
Kommentar
-
hi
der yamaha ist ein reiner stereoreceiver mit subwooferausgang
also 2.1
das signal für den subwoofer enthält die kompletten frequenzen.
das modul bildet aus dem stereosignal ein monosignal die frequenztrennung
ist frei wählbar von 40-200hz.bei 40 hz ist eine feste anhebung um 3db.
das modul kann bis 20hz runter.
gruß
willi
Kommentar
-
Jetzt kapiere ich es. Also muss man am Modul die richtige Trennfrequenz einstellen, die zum LS passt. Kann ich ja mal simulieren, unter der Annahme, dass das Modul mit 18 dB Steilheit trennt.
Ich nehme mal die B 170. Die kleine Bijou sollten wir vergessen.
So geht es: Trennung am Modul bei 40 Hz, Pegel muss nach Gehör (oder Messung) eingestellt werden. Höhere Trennungen ergeben einen Buckel im Oberbass. Musst du einfach probieren, weil auch die Aufstellung LS + Sub Einfluss hat.
Du kannst aber die B 170 mit nur 7 L bauen und stark stopfen, dann gehen 50 Hz als Trennung besser.Angehängte DateienZuletzt geändert von walwal; 10.12.2015, 13:53.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Zitat von willi 2 Beitrag anzeigenzur situation nachdem mein 25 jahre alter verstärker den geist aufgegeben hatte, habe ich einen neuen gekauft,der heutigen zeit entsprechend
mit netzwerkanbindung (yamaha rn 500).
Kommentar
-
Zitat von AlphaRay Beitrag anzeigenWie lang ist das her? Für die 400 € hätte man auch einen 5.1 bzw 7.1 AV-Receiver mit Einmessung und echtem Subwooferausgang mit variabler Trennfrequenz bekommen :/ Könnte man ja sonst tauschen...
das mit 5.1 oder 7.1 ist mir schon klar, aber brauche ich nicht.
gruß
willi
Kommentar
-
Darum gehts nicht - die Receiver können genauso gut in Stereo spielen.
Drei große Vorteile gegenüber dem gleich teuren Stereo-Amp:
- Bi-Amping möglich
- Trennung zum Subwoofer einstellbar
- Receiver misst sich in den Raum ein und stellt die Lautsprecher entsprechend ein. Optimaler Klang...
Kommentar
Kommentar