Ok, werde ich später mal machen. Ist davon denn theoretisch ein großer mit z.b. w300s in der lage die Hosenbeine flattern zu lassen? Der sollte doch bedeutend tiefer spielen?!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Blizzard-Reihe
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Wenn du paar Exciter an die Couch schraubst, dann ist das viel günstiger und es flattert alles an und in der Hose
Die gehn bis etwa 5 Hz runter, was der größte Subwoofer nicht spielen kann bzw. darf (Kühlung). Und es macht richtig Spass bei Filmen und Musik
http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...52&postcount=4
Sonst halt den 18" Ecksub:
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=27507
Klangbeschreibung aus Klang+Ton:
"Aber auch in gebührendem Abstand wirft dieses Horn mit einer unglaublichen Kombination aus Synamik und schierer Energie um sich, wie ich sie noch nicht erlebt habe. Der Spruch mit den flatternden Hosenbeinen ist zwar uralt und abgedroschen, hier stimmt er allerdings mal: Das Ding macht Schallenergie zu einem fast schmerzhaftem Erlebnis"
"Für den Heimgebrauch [...] ein guter 50-Watt-Verstärker ist da mehr als ausreichend"
"Es gibt schlicht keinen anderen Weg, Bass in einer solchen Qualität zu erzeugen, und von hier aus fällt der Weg zurück ins normale Hifi-Leben verdammt schwer"
Kommentar
-
Auch nicht schlecht, allerdings höre ich Musik am Schreibtisch, also auf dem Schreibtischstuhl. Das sofa wird zwar dann evt. mal bei filmen benutzt, aber das kommt so selten vor, dass man das außer Betracht lassen kann. Ecksub ist auch nen ziemlicher brocken, nur dumm dass ich keine ecke frei habe
Die exciter wären außerdem für partys unbrauchbar. Ich wollte mich ganz gerne schon seit längerem mit dem TL zeug außeinandersetzen.Gruß, Jonas
Kommentar
-
Vergiss es...für TL-Sub brauchst du Platz, paar Leute oder nen kleinen Kran!Stellst dir das iwie zu klein vor gerade...mit einem Chassi wirds auch keine Urgewalten geben damit..da musst du schon z.B. zwei TIW200XS mind. rein stecken.
Für Party: Line-Array aus mehreren BG20 (2x4...2x6). Zwei Türme davon, schön bei etwa 80 Hz getrennt zu den Fronts..passt.
Und auf Party diese als Fullrange betreiben. Da ists auch nicht schlimm, wenn einer kaputt geht - kost ja nur 25 €
Exciter unterm Schreibtischstuhl sind normal - gibts schon seit vieeelen Jahren im SpielebereichRennsimulation usw...den Motor spüren..Explosionen usw.
TL-Sub MK II (2xTIW200XS):
"Der Sargwird auch nur aus 19mm MDF gefertigt da ein Gewicht zwischen 100-120KG zu erwarten ist."
Kommentar
-
Ich sehe den Vorteil/Sinn nicht von W250NG auf W250S umsteigen zu wollen...so weit dürften die Chassis nicht auseinander liegen...
W250NG:
<table class="technischeDaten"><tbody><tr><th>Mittlerer Schalldruckpegel</th> <td>90 dB (1W/1m)</td> </tr> <tr> <th>Grenzauslenkung</th> <td>18 mm</td> </tr> <tr> <th>Resonanzfrequenz fs</th> <td>37 Hz</td></tr></tbody></table><table class="technischeDaten"><tbody><tr><th>Mechanische r Q-Faktor Qms</th> <td>4,3</td> </tr> <tr> <th>Elektrischer Q-Faktor Qes</th> <td>1,1</td> </tr> <tr> <th>Gesamt-Q-Faktor Qts</th> <td>0,87</td></tr></tbody></table>
W250S:
<table class="technischeDaten"><tbody><tr><th>Mittlerer Schalldruckpegel</th> <td>90 dB (1 W/1 m)</td> </tr> <tr> <th>Grenzauslenkung</th> <td>+/?7 mm (=14mm)
</td> </tr> <tr> <th>Resonanzfrequenz fs</th> <td>31 Hz</td></tr></tbody></table><table class="technischeDaten"><tbody><tr><th>Mechanische r Q-Faktor Qms</th> <td>1,88</td> </tr> <tr> <th>Elektrischer Q-Faktor Qes</th> <td>0,39</td> </tr> <tr> <th>Gesamt-Q-Faktor Qts</th> <td>0,32</td></tr></tbody></table>
Der Qts wäre viel besser...d.h. der Bass ist u.U. etwas sauberer, wenn du es in einem kleineren Gehäuse hast. Aber sonst seh ich keine besonderen Vorteile weshalb man jetzt die 25cm Chassi gegen die andere tauschen sollte.
EDIT: Qtc macht sich da doch bemerkbar...trotz 60 Litern ist der bei > 1,3 (wenn die Datei stimmt die ich gefunden habe; W250NG gibts nicht als einzelne Chassis-Datei). 0,56 beim W250S in 50 Litern. Der NG müsst momentan ja ziemlich dröhnen bzw. unsauber spielen..?Angehängte DateienZuletzt geändert von AlphaRay; 18.09.2015, 12:32.
Kommentar
-
Hi Jonas,
die W250S spielen in 50-60l Bassreflex perfekt tief und knackig. Es sollten schon 100W/ TT sein.
Ich hatte zufällig auch den Yamaha AX590 und 2x W250S 8Ohm pro Seite.
Der Yammi hat nicht ganz ausgereicht. Wurde dann zu warm oder hat kurz abgeschaltet.
Bei den späteren Mono-Endstufen mit 250W an 4Ohm hat es dann perfekt gepasst. Die TT haben nicht verzerrt, wurden dann halt nur Warm auf DauerAngeschlagen haben sie nie!
Mein nickname hat nichts mit Galileo Galilei zutun.
Kommentar
-
Zwei pro Seite @ je 250 Watt? Das wären ja um 110 dB...hast keine Nachbarn?
Der 18" Eckhorn-Sub macht 107/108 dB bei nur einem Watt...d.h. der verbraucht nur 2 Watt um das selbe an Schalldruck zu erzeugen, wofür man vier W250S, groooße Gehäuse und 0,5 kW an Strom benötigt... und hier ist noch Resever bis weit über 130 dB da
Kommentar
-
Ich besitze ebenfalls einen W250S4 und bin ebenfalls SEHR begeistert.
Spielt bei mir in rund 30 Litern CB, aktiv, entzerrt, nahfeld bis rund 35 Hertz hinunter. Erstaunlich was diese leichte ( Mms nur 32 Gramm) Membrane an knackigem Bass abgibt.
Ich hab da noch eine Erinnerung an was ganz anderes, steinigt mich jetzt nicht falls das jetzt nicht so ganz daher passt, aber es gibt viele Möglichkeiten:
Eine supermässige Entwicklung ist die Chrambox von Mc.Murphy, die bestimmt auch ohne dem angedachten Akkubetrieb funktionieren wird:
http://visaton.de/vb/showthread.php?...light=chrambox
Die Leistungsdaten sind enorm.
Und ja, TL ist für Party tatsächlich ungeeignet. Ausser an Halloween, da ist es (wörtlich) der Partykracher.ehemals ANSELMO
und davor auch schon
ein paar andere Namen,
seit 2004 dabei !
Alles Gute Freunde,
so geht es nicht mehr weiter,
zuviel Frust hier,
Euch ist wohl langweilig.
Baut noch schöne Boxentürme,
Bässe massieren Eure Seele.
Kommentar
Kommentar