Dann kommen die Autos
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Blizzard-Reihe
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Zitat von broesel Beitrag anzeigenDazu klau lieber auf dem nächstgelegenen Friedhof einen Strauß Blümchen
Kommentar
-
Macht ihr euch mal keine Sorgen um unsere Frauenangelegenheiten. Es geht überhaupt nicht darum jemanden zu beeindrucken! Es ist uns schon klar, dass die Mädels eher auf innere Werte aus sind, das gehört aber nicht in dieses Forum, sondern eher zur Bravo oder ähnlichem Gesülze!
Ich habe in meinem ( geschätzt 20-25m^2 ) Zimmer immerhin auch 2x W250 plus 2x W250Ng und werde sobald wie möglich auf 4 W250S upgraden. Ich glaube Matze will dem in nichts nachstehen und ebenfalls eine Große Anlage haben, der W300 sub ist ja schon fertig (und für die, die sich erinnern können: die Startschwierigkeiten haben sich von alleine in Luft aufgelöst).
Dieser Vorschlag gefällt mir im Prinzip:
HT: DT94/72
MT: W170S (ca. 101 dB max.) oder BG17 (109 dB max)
TT: zwei oder drei BG20
Nur Matze legt einigen Wert auf Optik und ich weiß nicht, was er von den BG´s hält, außerdem würde sich doch ein 3 Weger mit W250S oder W300 mehr rentieren (auf Bass bezogen) oder?
P.S. Wie wäre es mit DT 94 + W170S+ W300 oder W250S
geht der W170s als (Tief-)Mitteltöner?Gruß, Jonas
Kommentar
-
Zitat von Jonas B. Beitrag anzeigenP.S. Wie wäre es mit DT 94 + W170S+ W300 oder W250S
geht der W170s als (Tief-)Mitteltöner?
Hättest Du schon mal eine Alto 2 oder 3 gehört, würdest Du das nicht fragen. Soll heißen: Meiner Meinung nach, JaViele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Also noch mal zu der W-Reihe ohne S: Der W200 in 60 Litern hat kaum Bass gebracht. Nicht so wie ich das von W170S oder W200S her kenne. Der W200S spielt tiefer und vieeel knackiger - so wie ich es gerne bei House, Elektro usw. habe. W200 war OK, wenn jetzt iwo im Film was explodiert ist. Es "passierte" etwas, aber gut angehört hat sich das nicht wirklich.
Würde sagen, dass ein W200S besser und tiefer spielt als ein W300. Du planst da ne Box mit der du ein 30-50 m² Zimmer in Kinolautstärke beschallen könntest. Falls ihr so oft Party macht, dann ist das halt so
Ich hatte den BG20 vorgeschlagen, da dieser günstig ist. Dachte ihr seid Schüler..anscheinend welche mit zu viel Geld
DT94 = 30 €
W170S = 30 €
W250S = 60 €
Frequenzweiche + Gehäuse + Anschlüsse + Platine = ~100 €
D.h. ein Paar der Lautsprecher liegen bei ca. 500 €. Dazu kommen ggf. Werkzeuge wie Oberfräse/Fräser, falls ihr die nicht habt. Stichsäge auch vorhanden? Und Leim- bzw. Schraubzwingen?
Theoretisch reicht ein DTW72 + zwei BG20 aus. Wären dann auch nur ca. 150 € pro Box. Die schafft dann etwa 112 dB bei 1 Watt bzw. 122 dB bei 10 Watt - bei zwei Stück mit je 10 Watt = 125 dB. Da wird euch schlecht...
"Vier Minuten in einer Disco mit 104 Dezibel sind ungefähr genauso gefährlich wie acht Stunden mit 85 Dezibel“, erklärt Hans Peter Zenner, ärztlicher Direktor der HNO-Klinik an der Universität Tübingen. „Das heißt: Alle vier Minuten absolvieren die Ohren eines Jugendlichen eine Schicht an einem Lärmarbeitsplatz."
90 db Autohupen, LKW-Fahrgeräusch, Schnarchgeräusch.
95 db Empfohlene Pegelbegrenzung zum Schutz vor Gehörschäden in Diskotheken, bei Musikveranstaltungen und bei Geräten mit Ohrhörern
100 db Motorrad, Kreissäge, Presslufthammer, Diskomusik, Oktoberfestzelt 90 bis 105 db(A).
110 db Schnellzug in geringer Entfernung, Walkman, Rockkonzert.
115 db Kinderspielzeug in Ohrnähe (z.B. Rasseln, elektronische Geräuscheffekte)
120 db Flugzeug in geringer Entfernung, Schreirekord, Techno-Disko.
130 db ? Schmerzschwelle - Gehörschädigung möglich.
Kommentar
-
Danke für die ausführliche Antwort.
Wie berechnest du Lautstärken bei bestimmten watt-zahlen?
Nein, wir haben nicht zu viel Geld, bzw ich für meinen Teil nicht. Wenn man ein paar Monate spart, bald Weihnachten ist usw. und Wert darauf legt, kann aber schonmal etwas Geld angelegt werden.
Matze ist grade nicht hier bei mir, ich werde aber nochmal mit ihm sprechen. Ich glaub Breitbänder gefallen ihm nicht. Dann schon eher w250s+w170s+dt kalotte evt., wenn es zu teuer würde dann einen w200s und mr130, das bleibt aber seine Entscheidung.
Anbei bestelle ich mir heute mal das Lautsprechergrundlagen buch von visaton.Gruß, Jonas
Kommentar
-
Eher dann W130S - ist optisch identisch zum W200S. Das mit den 250 oder gar 300 finde ich übertrieben - vor allem, da ihr ja schon Subwoofer habt (dafür sind die ja da).
Hier:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner...ngLeistung.htm
Dort bissl durchklicken..sind mehrere Seiten.
Doppelte Leistung = +3 dB
Zehnfache Leitsung = +10 dB
Zwei identische Lautsprecher = +3 dB (90 dB + 90 dB = 93 dB)
93 dB bei 2 x 1 Watt. Bei 10 Watt (10-fache Leistung gegenüber 1 Watt) = +10 dB = 103 dB. Bei 100 Watt (10-fache Leistung gegenüber 10 Watt) noch mal +10 dB = 113 dB.
Kommentar
-
Ok, vielen dank.
Mein aktueller sub hat 2x W250 in BR und meine 3-weger je einen w250ng 4 ohm.
Ich habe in zukunft vor folgendes zu verändern:
-Subwoofer auf w250s umrüsten
-3-weger auf w250s aufrüsten
-subwoofer verstärker kaufen (Idee: Reckhorn a 404)
Was haltet ihr von dem Reckhorn und in welcher Reihenfolge würdet ihr vorgehen?
Entschuldigung, ich weiß, dass ich immer unnötig weit abschweife.Gruß, Jonas
Kommentar
-
Also entweder hast du nen billigen Verstärker dran oder deine Ohren kaputt...
Ich habe mir vor etwa 12 Jahren meinen ersten richtigen Autosub gebaut: W300NG.
Das teil in 120 Litern über Kofferraumboden verteilt...mit nur paar Watt haben nicht nur die Spiegel draußen wie verrückt gewackelt, sondern die ganze Heckklappe und alles im Auto, was nicht so ganz lose war. Lange konnte man diese Lautstärke aber nicht aushalten.
Und du hast alleine schon in den Fronts zwei 25er drin und dazu Sub (ja gut..W250 knallen nicht so gut). Und das ist dir nicht gut genug? Würde mal auf Verstärker tippen, dass der nicht so tief reicht oder nicht sauber im Tiefton spielt. Was hast du da am laufen?
In meinen aktuellen Fronts hab ich je einen GF200 und einen 30er Sub. Damit kann ich Erdbeben simulieren. Es wackelt nicht nur Couch und alle Möbel - bei den Nachbarn kommt auch einiges an. Komme vom Tiefton an normales Kino heran. Lautstärkemäßig sogar darüber, wenn ich will.
Reckhorn ist überteuert. Einfach was normales wie Mivoc AM120 MK II. 99 € als B-Ware.
Kommentar
-
Habe einen yamaha ax 590 und bringe ihn ab und zu soweit, dass er abschaltet, deswegen werde ich zuerst vermutlich einen sub verstärker besorgen. Der a404 gefällt mir, weil man da alles einstellen kann, er an 4 ohm über 250 w bringt und einige modellreihen alt ist, man bekommt den für 180 €
Bei mivoc etc kommt es ja schon oft vor, dass das modul nur bis 25hz runter geht, was für einen sub inakzeptabel ist, wenn dann würde ich ein detonation o.ä. nehmen.
Ich denke mit lautsprechernachrüsten gucke ich dann danach mal.Gruß, Jonas
Kommentar
-
Der hat 2x100 Watt...! Also bist du dann doch schon halb taub?
Ich nutze an meinem 30er Sub einen AM80 - 80 Watt RMS max. Nutze den auf etwa 1/3. D.h. vielleicht so 20-25 Watt. Das reicht für kleine Erdbeben aus. Keine Ahnung was du da anstellst...
Die "25 Hz"-Grenze bezieht sich nur auf den Subsonic - ab da fängt dieser an. D.h. nicht , dass unter 25 Hz nichts kommt. Erstmal müsstest du einen Subwoofer haben der überhaupt unter 25 Hz was bringt, um dan über einen Verstärker nachzudenken. Zudem spielt der Raum da ne viel größere Rolle.
Meinen AM80 hab ich modifiziert. Der hat keine Bassanhebung mehr und der Subsonic liegt glaube bei 16,5 Hz. Der Amp hat mich als B-Ware 50 € gekostet und die Widerstände für die Modifikation glaube 0,14 €
Kommentar
-
Ok, ich überlege mir das alles nochma, allerdings bekommt der yammi probleme, weil der sub mit angeschlossen ist und dann alle ls 8ohm haben sollten, jedoch haben die tt's der 3-weger 4ohm, das bringt den zum büffeln. Ich hab bass immer auf anschlag gestellt und es gibt auch erdbeben. In der brust und sogar an den beinen etc. Spürt man den bass, allerdings habe ich es leider noch nicht geschafft hosenbeine etc. zum wackeln zu bringen.Gruß, Jonas
Kommentar
-
Ahja.das war ja das Startproblem...mit dem "angehängten" Sub.
Hosenbeine flattern...? Da brauchst du noch paar mehr bzw. du musst viel tiefer spielen lassen.
Meine Empfehlung wäre der 18" Ecksub:
http://visaton.de/vb/showthread.php?p=397353#post397353
Hier ein Bau- und Hörbericht:
http://hifi-fuchs.npage.de/der-referenzsubwoofer.html
Aber mit diesem - viel besser für Horn geeigneterem - Chassis (sogar Tick günstiger: 320 € statt 350)
http://www.faitalpro.com/en/products...p?id=201070115
Da einen guten ~50 watt Verstärker dran und fertig. Der macht schon 106..108 dB bei 1 Watt. Also > 116 dB bei 10 Watt, was ja mehr als ausreichend ist.
Mini-DSP wäre noch ne gute Ergänzung um den Bereich unerhalb 25 Hz anzuheben bzw. überhaupt an den Raum anzupassen.
Dann reichen auch Standboxen mit W200S, da der hier dann normal bei 80 Hz getrennt werden kann.
Wennn zu teuern, dann Mivoc AWX 184 nehmen. Um 150 €. Mit dem war der alte Bauvorschlag gebaut. Hier wäre dann aber MiniDSP Pflicht, da der von alleine nicht soo tief geht.
http://www.lautsprechershop.de/index.../eckhorn18.htm
- Frequenzbereich (-8dB): 42-150 Hz
- mit Anhebung (-8dB): 28-150 Hz
- max. Schalldruck ab 42 Hz: > 127 dB
Kommentar
-
Das mit dem Hosenflattern war kein unbedingt zu erfüllender Anspruch, wenn es mit aktuellen boxen bei egal welcher Last nicht machbar ist, dann halt nicht. Es sollte erstmal kein neuer Sub geplant werden, außerdem sind so ganz tiefe Frequenzen in Musik unüblich oder? Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Folgender Plan:
Reckhorn A404 besorgen (evt. weihnachten)
und dann früher oder später mal (falls dann noch nötig) auf 250S umsteigen.
Jetzt weiter zur Bauplanung von Matze, aber dafür muss ich gleich erstmal mit ihm sprechen.
Vielen Dank schonmal für die Hilfe bis hierher, das Buch ist bestellt, bald kann ich mich fortbildenGruß, Jonas
Kommentar
Kommentar