Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Vision BS in HH4/15
Einklappen
X
-
Grasso
Zitat von Fosti Beitrag anzeigen
- der TP des B80 ist alles andere als mustergültig: läuft bis ~10kHz nur 10dB unter Referenzpegel
-
Zitat von Grasso Beitrag anzeigenHalt ein Tiefpass erster Ordnung. Manche der besten Boxen haben solche Filter.
Die steilere Trennung ist halt elektrotechnisch sauberer. Aber nicht zwingend auch akustisch, meiner Meinung nach. Ich habe auch Lautsprecher, die mit wenigen Bauteilen und flachen Filtern auskommen. Wenn man das richtig macht funktioniert das auch.
Ich habe irgenwie keinen Bock auf mehrere Verstärker, DSP und Raumentzerrung. Verstärker, zwei Kabel, Boxen. Das wars.
Grüße LutzZuletzt geändert von Lui; 14.06.2015, 16:11.
Kommentar
-
Zitat von Lui Beitrag anzeigenIch habe irgenwie keinen Bock auf mehrere Verstärker, DSP und Raumentzerrung. Verstärker, zwei Kabel, Boxen. Das wars.
stört irgendwie und schafft dann doch nicht die Entspannung, die zwei Boxen,
zwei Kabel und ein Verstärker zu bereiten vermögen.
edit:
habe meinen Beitrag #22 gelöscht, da er möglicherweise den Thread "ausbremst"Zuletzt geändert von kmm; 14.06.2015, 20:33.so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen
Kommentar
-
andik
Ich habe irgenwie keinen Bock auf mehrere Verstärker, DSP und Raumentzerrung. Verstärker, zwei Kabel, Boxen. Das wars.
Kommentar
-
Da bin ich auch dabei.
Ist einer der Gründe, warum ich immer noch bei passiv bleibe.
Bin auch schwer begeistert, daß Volker fertig hat. Bis auf den Lack. Mich hat der Bauvorschlag direkt angesprungen, mir fehlen aber G20.
Dafür warte ich schon sehnsüchtig auf das nächste Heft, die Kombi ohne G20 als Fast.Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Zitat von andik Beitrag anzeigenSind wir schon zu dritt.
Damit wir uns nicht missverstehen, ich hab nix gegen große Lautsprecher.
Grüße Lutz
Kommentar
-
Zitat von Lui Beitrag anzeigen...
Ich habe irgenwie keinen Bock auf mehrere Verstärker, DSP und Raumentzerrung. Verstärker, zwei Kabel, Boxen. Das wars.
Grüße Lutz
sind ja noch mehrere hier Deiner Meinung. Aber ganz so kompliziert und aufwändig ist das auch gerade nicht:
Ein Hypex A2.100 nimmt kaum mehr Platz ein als eine passive Frequenzweiche. Die Verkabelung sind 2 Cinch Kabel vom AVR oder Verstärker plus 2 Netzkabel. Da die Boxen meist 1-1,5m rechts und links des AVR's/Verstärkers also kein größeres Problem die Netzkabel vorteilhafterweise sogar in einer Steckerleiste unterzubringen.
Damit ist das Weichenproblem selbst bei Umstieg auf andere Chassis ein für allemal gelöst und selbst 3-Wege Kombis sind mit je einem ICEpower oder UcD Modul kaum aufwändiger. Breitbandfans, welche auf Sub's verzichten wollen, kommen sogar mit nur einem Modul aus...bei voller Flexibilität!
Ich kann ja so einiges verstehen, aber eine Aktivlösung mit z.B. dem AS2.100 NUR wegen des Argumentes "zu kompliziert" abzulehnen, kann ich nicht nachvollziehen.
Viele Grüße,
ChristophIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Moin Fosti,
wenn ich heute anfangen würde, meine ersten Selbstbaulautsprecher zu planen, würde ich auch keine Spulen mehr kaufen. Aber ich habe ja schon alles. Und im Gegensatz zu früher, als Aktivtechnik wesentlich aufwändiger war, verfüge ich heute über Messzeug und Simulationen, so dass überhaupt erst eine halbwegs ordentliche Weichenentwicklung stattfinden kann.
Aber es ging mir ja auch um die Flanklensteilheit der Weiche. Sehr steile Filter sind passiv ja nicht so ohne, aber auch nicht zwangläufig die bessere Lösung. Ist ein großes Thema. Wenn zwei Treiber über einen weiten Bereich im selben Frequenzbereich arbeiten, gibt es theoretisch einige Nachteile. Praktisch relativiert sich da einiges und auch flache Filter können sehr gut funktionieren mit den richtigen Chassis.
Grüße Lutz
Kommentar
-
Hallo Lutz,
ich kann Dir da zustimmen. Ich habe das mit den flachen Filtern auch selbst schon empfohlen und Timo hat es sehr gefallen:
Zitat von Fosti Beitrag anzeigen...
Wenn dagegen auch die beiden nebeneinander angeordneten TT schon zu sehr bündeln, kann man es wie bei den JBL 4435 machen, so dass einer nur als Sub mitläuft...aktiv wäre das schon ein 4. Weg. Passiv könnte man anstatt eines Tiefpasses mit einer Spule die beiden TT auch in Reihe Schalten und einen mit einem Kondensator brücken....dann wären 4 Ohm Chassis besser als 8 Ohm.
Viele Grüße,
ChristophZitat von Timo Beitrag anzeigen...
der zweite tip war gold wert, speziell die stimmenwiedergabe wird enorm beeinflusst, vor den oberen basstreiber, der jetzt als sub fungiert, habe ich eine i-punktspule von 3.9 mH passiv vorgeschaltet, der untere treiber macht die trennung zur monsterkalotte. somit ist die box ein zwitter aus aktiv und passiv, dh. eine 3.5 wegebox. ich hätte ehrlich nicht vermutet dass man die änderung so deutlich hört, ...
Wie immer alles Kompromisse. Also machen wir weiter
Viele Grüße,
ChristophIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Zitat von Volker Beitrag anzeigenGestern Abend hab ich mit den LS Musik gehört, Receiver lief erst im Pur-Direkt Modus, dann auch mal ein gemessen. Für meinen Raum (16qm) völlig ausreichend! Die LS klingen hier im Raum (im Direkt -Modus) schön druckvoll und Stimmen/Raumabbildung werden richtig schön groß wiedergegeben, KLASSE!!! Das Design der LS hat es mir schon länger angetan, mir sind meine Studio LS mit TIW 300 doch etwas zu groß, daher finde ich die VISION -BS für mein Wohnraum doch sehr gelungen.
ich spiele aktuell auch mit dem Gedanken, die Vision BS für den Heimeinsatz nachzubauen. Finde das das Design, die Größe und damit den ungewöhnlichen Tiefgang klasse. Mich schreckt nur die Bezeichnung Nahfeldmonitor noch etwas ab. Ich plane zwar nicht, besonders laut zu hören, aber werde wahrscheinlich eher 3m entfernt von den LS sitzen. Der Raum hat ca. 25qm.
Bis jetzt habe ich nur deinen Nachbau im Internet gefunden und habe mich direkt hier angemeldet, um dich noch ein wenig auszufragen.
- Du sagst, die Lautsprecher sind bei 16qm völlig ausreichend. Was ist dein Eindruck, ist da Reserve vorhanden, um auch in leicht größeren Räumen einen entspannten Pegel liefern zu können? Höre nicht wirklich laut.
- Wie weit sitzt du ca. von den LS entfernt? Hast du das Gefühl, dass das Abstrahlverhalten bei mittleren Distanzen (2.5-3.5m) ein Problem werden könnte?
Würde mich freuen, falls du eine Eischätzung parat hast.
Danke auf jeden Fall!
Gruß
Kai
Kommentar
-
Hallo Kai
zu den Maxpegeln kann ich noch nicht viel sagen, habe ich noch nicht getestet, aber mein Hörabstand liegt um 3,5m. Wie schon geschrieben, finde ich den Sound der VISION -BS sehr gelungen. Die LS stehen hier recht nahe vor der Wand und tragen überhaupt nicht dick auf, der Kickbass ist schön schnell und knackig. Mittenbereich überhaupt nicht bedeckt oder zu fett am brummeln, alles sehr natürlich. Das Abstrahlverhalten bei 3,5m (Sweetspot) ist für mein Empfinden ausreichend breit genug.Gruß, Volker
Kommentar
-
Zitat von Povilkami Beitrag anzeigenHi,
Can anyone please post a frequency response graph from HH?
Danke
unfortunately it is not allowed to post anything directly from the magazine because of the copy right.Admin
Kommentar
Kommentar