Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Vorschlag für ein gutes Zweiwegesystem
Einklappen
X
-
AH: Gibt es bilder oder daten von deinen 3-wegerichen? Mich würde mal interessieren wie ein für dich zufriedenstellender lautsprecher aussieht.Freundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
-
meine Rede, Du hast Bedarf, den meisten anderen muß erst ein Bedarf eingeredet werden.
Hallo kmm,
"neutrale Hörbedingungen sind die Voraussetzung zur ästhetischen Beurteilung einer Tonaufnahme".
Der Bedarf ist da. Hat man einen "hifi-Lautsprecher" und hört eine Klassik-Aufnahme kommt ziemlich sicher raus: "Klassik klingt schlecht". Das ist traurig, man kauft keine Klassik mehr. Dabei gibt es dort viel tiefsinnige, sehr emotionale Musik, z.B. Hier mal nach AH. schauen:
http://www.tamino-klassikforum.at/
Nicht neutrale Lautsprecher sind eben "GUTE MUSIK VERHINDERER". Das gilt auch für gute Pop-Mischungen oder Heavy-Metal, was ich beides sehr schätze.
Lautsprecher werden mit Tonaufnahmen beurteilt und Tonaufnahmen mit Lautsprechern. Diesen Teufelskreis muß man durchbrechen!
@ Squeeze:
http://www.syraha.de/foren/msg.php?f...bau&idx=52384&
http://www.syraha.de/foren/msg.php?f...bau&idx=52625&
Die Flachbox ist zwischen 1kHz und 2kHz unvollkommen, aber ich mußte aus Platzgründen einen Konus nehmen und der Görlich-Vollkonus (echter Mitteltöner mit Gewebesicke und > 90 dB/SPL @ 1m) ist für einen Konus ziemlich gut. Es ist eine Spezial-Anfertigung, deren Freifeld-Frequenzgang oberhalb 2,4kHz steil abfällt (der normale Görlich 130er ist linear bis 4kHz). Ich brauche eben den Pegel, die Chassis in der Flachbox sind bis ganz unten ausgereizt, Auslegungs-Peak-Pegel ist 110dB/SPL @ 1m.
Liebe Grüße
Andreas
Kommentar
-
AH: danke sehr. Werde ich mal studierenFreundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
hallo AH,
es ist so wie mit allem. Manche Leute wollen tiefer in die Materie einsteigen
andere sind auch so zufrieden. Ein paar Häuser weiter wohnt ein "Autonarr",
Rentner wie ich, also viel Zeit. Er ist immer im Blaumann und mit Lappen unterwegs.
Mein Auto sieht aus wie Sau. Mich stört es nicht, er kann kaum hingucken ohne
zu K..zen. Ich glaube hier ist der Fall ähnlich gelagert.
mfgmso dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen
Kommentar
-
Hallo kmm,
Du weißt nicht, wie schlecht normale hifi-Lautsprecher sind. Das hat mit "Narr" nichts zu tun.
Hör dir wenigstens mal einen Klein + Hummel O500C an!
So denkt übrigens jemand, der sich mit Autos beruflich auskennt:
http://www.a2-freun.de/forum/showpos...postcount=2951
Liebe Grüße
Andreas
Kommentar
-
Ich vermisse den Meriva, AH.
<-- hat mehr als eine Kugel in der Flinte.
Meine Lautsprecher:
Phobos | Titania | Portrait XL | La Belle ATM Semilight | Deimos Center | SID
Kommentar
-
Das ist nicht richtig. Haben die zwischenzeitlich eingegangenen Posts zur Aufklaerung beigetragen?Zitat von Peter K Beitrag anzeigenDaher nochmals: Plätte ich die Mode per EQ, habe ich bei kurzen Signalen bei der Frequenz weniger Energie im Raum als bei anderen Frequenzen.
Kommentar
-
Doch, weiß er:Zitat von AH Beitrag anzeigenHallo kmm,
Du weißt nicht, wie schlecht normale hifi-Lautsprecher sind. Das hat mit "Narr" nichts zu tun.
Hör dir wenigstens mal einen Klein + Hummel O500C an!
.....
http://visaton.de/vb/showthread.php?t=25568
http://visaton.de/vb/showthread.php?t=25780Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat
. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Hallo,
nach meine Verständnis für die Linearisierung von Raumresonanzen mit einem parametrischen Equalizer zu starken Gruppenlaufzeitverzerrungen. Also sehr stark verzögerter Baß...bei Pop und Rock ist das nicht Musik-gerecht, bei Orgelmusik mag es gehen.
Ich habe es erprobt und gelassen.
Liebe Grüße
Andreas
Kommentar
-
Hi Andreas,
Du hast natürlich Recht, dass der zusätzliche Tiefpass die Grupenlaufzeit erhöht. Bei mir sind das bei einer Trennung von 100 Hz aber gerade mal 5 - 12 ms in dem Bereich, den ich weiter oben gezeigt habe. Das ist so extrem niedrig, dass ich ganz stark bezweifle, dass das überhaupt jemand hören kann (siehe diverse Hörschwellen). Von daher denke ich nicht, dass hier eine linearphasige Entzerrung einen praktischen Nutzen hat.Zitat von AH Beitrag anzeigenMan braucht für jeden! Subwoofer eine Linearisierung der Gruppenlaufzeit, weil er höchstens bei 100Hz getrennt werden muß und mindestens mit 24dB/8ve (Lokalisierbarkeit). Der Subwoofer-Tiefpaß ist das Problem, die Gruppenlaufzeitverzerrungen sind hörbar.
Das Gegenteil ist der Fall. Ich habe es ja oben gezeigt. Es handelt sich um echte Messungen im Hörraum, keine Simulation oder Annahmen. Die Mode muss nur ausreichend separiert sein.nach meine Verständnis für die Linearisierung von Raumresonanzen mit einem parametrischen Equalizer zu starken Gruppenlaufzeitverzerrungen. Also sehr stark verzögerter Baß...
Wichtig ist, dass die Güte der Mode von dem Filter exakt getroffen wird. Ansonsten gleicht sich das Abklingen nicht aus. Das tut in der Praxis aber kaum einer, daher kursiert der Glaube, das Abklingen könne nicht korrigiert werden. Das stimmt einfach nicht.
Kommentar
-
So lange es sich um eine hinreichend minimalphasige Stoerung handelt tritt genau das Gegenteil ein: die Gruppenlaufzeit wird optimiert, denn in einem minimalphasigen System stehen Amplitude und Phase in einer fest definierten Beziehung zueinander. Wird die Amplitude begradigt, wird auch der Zeitbereich optimiert.Zitat von AH Beitrag anzeigenHallo,
nach meine Verständnis für die Linearisierung von Raumresonanzen mit einem parametrischen Equalizer zu starken Gruppenlaufzeitverzerrungen. Also sehr stark verzögerter Baß
Kommentar
-
Hallo Nils,
nach meiner Kenntnis sind 10 ms group delay bei 100Hz (so etwa beim notwendigen Tiefpaß 4. Ordnung) deulitch hörbar.
Ansonsten bin ich der Auffasung, daß die Raummode zu behandeln ist, wie ein zuzsätzlicher Lautsprecher-Weg. Ein schmalbandiger Bandpaß mit hoher Gruppenlaufzeitverzerrung. Ich kann hier aber irren.
Liebe Grüße
Andreas
Kommentar
-
Follgott: Wir hatten auch mal das Problem, das die Gruppenlaufzeit durch eine höhere Trennung 12,5 ms vom Top zum Sub entstand, das war im direktvergleich definitv hörbar. wir mussten die Tps dann um diese 12,5 ms verzögern. Ich würde es mal ausprobieren.Freundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
Kommentar