Ich finde die Messkurve (mit Lautsprecher) eigentlich ganz OK. Wenn man keine Freifeldmessung machen kann, also keinen Messraum zur Verfügung hat oder die Reflexionen nicht ausgeblendet hat (im Messprogramm gefenstert), dann misst man eben die Raumresonanzen mit. Das Ergebnis kann man verbessern, indem man gemäß Markus' Vorschlag das Mikro während der Messung bewegt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Pentaton Plus - technische Frage
Einklappen
X
-
Das sieht gut aus: Störpegel bei 20 dB, während der Durchschnittspegel bei 80 dB liegt. Der Abstand ist also groß genug.Zitat von Blumfeld Beitrag anzeigen
Ich finde die Messkurve (mit Lautsprecher) eigentlich ganz OK. Wenn man keine Freifeldmessung machen kann, also keinen Messraum zur Verfügung hat oder die Reflexionen nicht ausgeblendet hat (im Messprogramm gefenstert), dann misst man eben die Raumresonanzen mit. Das Ergebnis kann man verbessern, indem man gemäß Markus' Vorschlag das Mikro während der Messung bewegt.Friedemann
-
Zum dritten Mal: Den Stoerpegel kann man so mit REW nicht bestimmen. Bitte RTA verwenden.Zitat von F.H. Beitrag anzeigenDas sieht gut aus: Störpegel bei 20 dB, während der Durchschnittspegel bei 80 dB liegt. Der Abstand ist also groß genug.
Was? Kein Bass und kein Hochton, das sieht fuerchterlich aus. Und das klingt auch fuerchterlich, wenn man die Wiedergabe mit einem vollstaendigen Frequenzgang vergleichen wuerde.Zitat von F.H. Beitrag anzeigenIch finde die Messkurve (mit Lautsprecher) eigentlich ganz OK.
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Freifeldmessungen macht man, um die Eigenschaften des Lautsprechers zu messen, Raummessungen macht man, um eine Beziehung zum Gehoerten herzustellen.Zitat von F.H. Beitrag anzeigenWenn man keine Freifeldmessung machen kann, also keinen Messraum zur Verfügung hat oder die Reflexionen nicht ausgeblendet hat (im Messprogramm gefenstert), dann misst man eben die Raumresonanzen mit. Das Ergebnis kann man verbessern, indem man gemäß Markus' Vorschlag das Mikro während der Messung bewegt.
Kommentar
-
Wieso versuchst Du staendig technische Sachverhalte in soziale umformen zu wollen? Persoenliche Befindlichkeiten bitte per PM, Beitraege zur Sache gerne hier.Zitat von kmm Beitrag anzeigen^
religion ist das was man zur religion macht
mfgm
Kommentar
-
ich würd sagen, dein ruppiger Ton - siehe z.B. Post#92 - läd dazu ein.Wieso versuchst Du staendig technische Sachverhalte in soziale umformen zu wollen?
Dann deine inflexible Perspektive auf Fragesteller hinsichtlich der Verwertbarkeit
deiner Hilfestellungen. Es wird schon alles richtig sein da bin ich überzeugt,
nur kann ein frischgebackener "Messtätiger" praxisgerechten Nutzen daraus
ziehen. Hier bin ich noch schwankend.
Wieso PM, es sind keine persönlichen Befindlichkeiten, sondern philanthropische.
mfgmso dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen
Kommentar
-
...dafür möchte er wieder mal durch ein "treffendes" Fremdwort glänzen.....
Die Kunst ist aber komplizierte Sachverhalte möglichst einfach zu erklären. Dazu gehört bei mir auch das vermeiden von Fremdworten. Ich wurde in der Vorlesung mit Impedanz oder magneticher Induktion, Reaktanz etc. "verwirrt". Wieviel schöner sind die Begriffe "(komplexer) Wechselstromwiderstand, magnetische Flussdichte (Dichte sagt auch gleich, dass es sich um eine auf eine hier Fläche bezogenen Größe handelt). Reaktanz = Blindwiderstand!
kmm hat ein "Händchen" für solche "Einwürfe"...sei es ihm gegönnt....als Menschenfreund!
Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat
. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Nein, ich goenne es ihm nicht, denn sein Verhalten stellt astreines Trollen dar:Zitat von Fosti Beitrag anzeigenkmm hat ein "Händchen" für solche "Einwürfe"...sei es ihm gegönnt....als Menschenfreund!
"Als Troll bezeichnet man im Netzjargon eine Person, welche Kommunikation im Internet fortwährend und auf destruktive Weise dadurch behindert, dass sie Beiträge verfasst, die sich auf die Provokation anderer Gesprächsteilnehmer beschränken und keinen sachbezogenen und konstruktiven Beitrag zur Diskussion enthalten, mit der Motivation, eine Reaktion der anderen Teilnehmer zu erreichen."
http://de.wikipedia.org/wiki/Troll_(Netzkultur)
Kommentar
-
Bitte zurück zum Thema. Befindlichkeiten, wie von markus7 gefordert bitte per PN, alles weitere lösche ich kommentarlos.
@markus7 Ich muss Fosti recht geben, versuch deine Hinweise mal so zu formulieren, dass sie auch Noobs verstehen, ich guck bei dir auch immer wie ein Schwein ins Uhrwerk.
(Nicht böse gemeint)
<-- hat mehr als eine Kugel in der Flinte.
Meine Lautsprecher:
Phobos | Titania | Portrait XL | La Belle ATM Semilight | Deimos Center | SID
Kommentar
-
REW arbeitet nach der Swept Sine-Methode, sprich: es wird ein Sinussweep gespielt, aufgenommen und daraus dann eine Impulsantwort berechnet. Dies fuehrt netterweise zu einem hoeheren Rauschabstand, weshalb diese Methode auch so weite Verbreitung fand. Es kann aus solch einer Messung also kein direkter Zusammenhang zum tatsaechlichen Stoerpegel im Raum hergestellt werden. In der gezeigten Messung ist zudem gar kein nutzbarer Sweep enthalten. Kein Sweep > keine gueltige Impulsantwort > kein gueltiger Amplitudengang.Zitat von ropf Beitrag anzeigenZur Sache - Markus, Blumfelds Diagramm in #89 sieht doch einwandfrei aus wie RTA mit etwas Glättung und auf save gedrückt ... wo ist das Problem?
Kommentar
-
Das ist richtig - aber REW enthält auch einen RTA. Und der hat einen Button für Screenshots - und einen SAVE-Button - mit dem das Amplitudenspektrum zur normalen Messung wird.
Natürlich ohne Phaseninformation - und man kann daraus auch keine Impulsantworten, Wasserfälle usw. generieren - aber das tut doch für eine Betrachtung des Grundgeräuschpegels nix zur Sache.
Im Zweifelsfall einfach ausprobieren. Hab grad festgestellt, das die screenshotfunktion bei mir nicht tut
Kommentar
-
Das ist genau das was ich seit einigen Posts sage - nicht gelesen?Zitat von ropf Beitrag anzeigenDas ist richtig - aber REW enthält auch einen RTA. Und der hat einen Button für Screenshots - und einen SAVE-Button - mit dem das Amplitudenspektrum zur normalen Messung wird.
Natürlich ohne Phaseninformation - und man kann daraus auch keine Impulsantworten, Wasserfälle usw. generieren - aber das tut doch für eine Betrachtung des Grundgeräuschpegels nix zur Sache.
Kommentar
Kommentar