Mit einem guten Lötkolben und Lötwasser ist das alles doch nicht notwendig..
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Chassis-Anschluss: Löten oder Flachstecker
Einklappen
X
-
Lötwasser? Nicht bei Elektronik!
Dann lieber Flachstecker
Gute Lötstation habe ich aber.
Bei dem Gusskorb braucht es für mein Empfinden kein Alubutyl, ist im Sinne von "beide Treiber gleich" auch direkt entfernt wordenViele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Lötwasser habe ich bis jetzt nur zum Löten einen Dachrinne benutzt.
Das Lötwasser ist doch Salzsäure, die z.B. das Zink von der Dachrinne entfernt.
Laut Wikipedia gehört das auch zu Flußmitteln:
anorganische Flußmittel
https://de.wikipedia.org/wiki/Flussmittel_(L%C3%B6ten)Grüße
Andreas
Kommentar
-
Wie # 82 geschrieben habe ich 2 fast neue G20sc und inzwischen auch B80, die Anschlussfahnen ohne Lötzinn haben.
Jetzt überlege ich, ob löten oder klemmen.
Die Box wird lange zusammen gebaut sein. Steckverbindungen sind ja nicht schlecht, im Auto halten die auch Jahrzehnte. Selbst die Lautsprecher in den Türen haben Stecker.
Was nun, als überzeugter Löter doch klemmen?
Selbst die Anschlussfahnen der Bässe sind sauber vom Lot befreit, selbst die könnte ich problemlos mit Flachsteckern versehen.
Hm, irgendwas ist immer
Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Moin Jörg,
Balkonbastelpause wegen Dauerregen.....
Mir sind inzwischen bei Lötfahnen Steckverbindungen lieber (gibt ja auch vergoldete Flachstecker). in der Installationstechnik haben sich ja auch Schneid-Klemmverbindungen durchgesetzt.
Viele Grüße,
ChristophIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat
. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Noch mal zum Thema Lötwasser. Es gibt klare, dünnflüssige Flussmittel, die nichts mit Lötwasser zu tun haben, nur so aussehen. Die kann man für Elektronik gebrauchen. Meist ist da ein organisches Lösungsmittel drin, man sollte also mit Absaugung oder bei guter Belüftung arbeiten.
Mir ist es leider auch auf Arbeit schon passiert, dass sich Litzen schlecht löten ließen. Bei denen ist es aber auch kein Problem, Flachsteckschuhe anzucrimpen. Bevor man sich abmüht, mit ätzenden Mitteln doch irgendwie eine schlechte Lötstelle zu fabrizieren, lieber crimpen.
Gegen gesteckte Verbindungen an Lautsprechern spricht ja nicht wirklich was, yoogie, wenn die Flachstecker gut stecken und sich nie von alleine lösen können, kein Problem. Nur geschraubte Verbindungen lösen sich gerne, weil da keine Federkraft wirkt. Also ich würde jetzt Lüsterklemmen nicht für die Frequenzweiche empfehlen
PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de
Kommentar
-
Flachstecker: uneingeschränkt jaZitat von Frankynstone Beitrag anzeigenGegen gesteckte Verbindungen an Lautsprechern spricht ja nicht wirklich was, yoogie, wenn die Flachstecker gut stecken und sich nie von alleine lösen können, kein Problem. Nur geschraubte Verbindungen lösen sich gerne, weil da keine Federkraft wirkt. Also ich würde jetzt Lüsterklemmen nicht für die Frequenzweiche empfehlen
Lüsterklemmen: wenn richtig festgezogen, lang genug abisoliert und nicht verzinnt ebenfalls uneingeschränkt ja (da löst sich nix !)Gruß Klaus
Kommentar
-
Danke für die Meldungen. Geht übrigens um Vision BS, Gehäuse haben Farbe und alle Bohrungen drin.
Für die HT und MT werde ich Flachstecker ancrimpen (in meinen B170 sind auch Flachstecker drin), die Bässe löte ich an. Die Anschlußfahnen der TIW200xs hatte ich mal winklig gebogen, dann ist mir da löten lieber. Verzinnt sind sie ja immer noch.
Von Frequenzweiche hatte ich jetzt nicht geschrieben, da würde ich eh zum probieren Wago Klemmen nehmen, die federn ja und haben einen sehr geringen Widerstand. Lüsterklemmen und starrer Draht (NYM Kabel) oder Litze mit Aderendhülse würde ich jederzeit verwenden. Verzinnte Litze und schrauben niemals.
Soviel dazu.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Zum Ausprobieren kann man Lüsterklemmen ruhig nehmen. Und weil selbst verpresste Aderendhülsen immer noch etwas elastisch zu sein scheinen, würde ich ihnen sogar dauerhaft in Lüsterklemmen trauen. Wago-Klemmen mit dem orangen Hebel meinste, ja, die können auch in der Box verbleiben.PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de
Kommentar
Meine Güte dieser Lötklumpen sieht ja echt übelst aus!
Kommentar