Wie in Stein gemeiselt ist diese Regel bei Verwandten? Ich würde lieber Reste verwerten als verkaufen/zukaufen, deswegen frage ich mich, ob es Sinn macht, in einem Multisub Aufbau 2 TIW 250 XS mit zwei TIW 200 XS zu kombinieren... oder ratet Ihr davon ab?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Multisub tiw 250 xs / 200 xs
Einklappen
X
-
Multisub tiw 250 xs / 200 xs
Frage an die Experten... Bei mehreren Subwoofern sollten es ja möglichst die gleichen Chassis sein, das ist mir klar.
Wie in Stein gemeiselt ist diese Regel bei Verwandten? Ich würde lieber Reste verwerten als verkaufen/zukaufen, deswegen frage ich mich, ob es Sinn macht, in einem Multisub Aufbau 2 TIW 250 XS mit zwei TIW 200 XS zu kombinieren... oder ratet Ihr davon ab?modbox24.deStichworte: -
-
in Stein gemeiselt.
Wenn unterschiedliche Subs an einem Verstärker parallel oder in Reihe angeschlossen
werden, kann ich mir einen Nachteil noch vorstellen. Akustisch eigentlich weniger.
Da wird wohl eher das "ästhetische Anschlußempfinden" den Zeigefinger heben,
als ein echtes Ungemach entstehen.
Kann aber alles auch ganz anders sein. Das wissen nur die Experten.
Bin sicher, wenns falsch ist, wird's gleich rauskommen.
mfgmso dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen
-
Zitat von abikanabi Beitrag anzeigenFrage an die Experten... Bei mehreren Subwoofern sollten es ja möglichst die gleichen Chassis sein, das ist mir klar.
Man sieht wie unterschiedlich der Frequenzgang ausfällt, obwohl 4 baugleiche Subs verwendet werden. Wichtig ist also allein das Zusammenspiel, nicht die Gleichheit der Quellen.
Kommentar
-
Ich wollte jetzt auch erstmal mit zwei TIW200er anfangen und irgendwann noch mal durch zwei TIW2xx ergänzen.
Ansteuern will ich die über MiniDSP, welcher ja zwei Ausgänge pro Kanal hat - dachte deshalb an eine Aufteilung im untersten Beriech: einer Spielt z.B. bis ~30...50 und der andere bis 80...100 Hz. So hat man dann die untersten Oktaven noch mal etwas verteilt
Kommentar
-
Das ist nicht gut...die doppelte Trennung wird Dir hörbare Gruppenlaufzeitverzerrungen bescheren...ABER: Wenn Du das eh mit einem DSP machst PROBIER DAS AUS!!! Dann kannst Du Dir sicher seinIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Ahso? Ich dachte dass DSPs gerade für solche Spielereien da wären... :/ Dann brauch ich an sich ja keins, weil die Trennung nach oben + einmessung der AV-Receiver übernehmen wird. Wäre ja nur für eventuelle Entzerrung hilfreich, aber wird das nicht bei der Einmessung vom Receiver übernommen?
@walwal: ich meinte je seite zwei Chassis - d.h. insg. vier. Zwei Spielen unten und zwei oben. Oder macht das keinen Unterschied? Wird ein 7.2 Receiver sein
Kommentar
-
Paul, das würde nur helfen, wenn der DSP Gruppenlaufzeitverzerrungen "entzerren" kann. IMHO können das nur verfügbare DSP mit FIR-Filtern...miniDSP hat diese aber nichtIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Naja mit dem Sparen ist das so eine Sache....kann der AVR neben der Trennung auch PEQ's gegen Überhöhungen ducrh Raumeinflüsse setzen? --> miniDSP kann dasIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Einzelnes Einmessen der Subs kann sehr viel bessere Ergebnisse liefern, allerdings ist mir keine Methode bekannt, die von Laien ohne entsprechende Software praktikabel durchgefuehrt werden könnte. Siehe z.B. Welti's SFM.
Fuer den Hobbyisten bleibt schnoedes Herumschieben der Subs bis der flachste Frequenzgang und/oder der kleineste Sitz-zu-Sitz-Unterschied erreicht ist.
In rechtwinkligen Raeumen kann auch ein DBA hervorragende Ergebnisse liefern. Hier hat man den Vorteil neben Frequenzgang auch den Nachhall massiv verbessern zu können.
Kommentar
-
Zitat von Fosti Beitrag anzeigenNaja mit dem Sparen ist das so eine Sache....kann der AVR neben der Trennung auch PEQ's gegen Überhöhungen ducrh Raumeinflüsse setzen? --> miniDSP kann das
Kommentar
-
@Fosti: Ich wohn momentan alleine - d.h. ich kann mir Absorber hinstellen wohin ich will
Hab erstmal die Tage den ersten TIW200 bekommen. Wird heute/morgen direkt nach dem Autosub angegangen...Receiver erst bis Mai da (momentan 5.1). Bis dahin hab ich die Zweikanal-Endstufe soweit..momentan das AM80 aus dem aktuellen Sub.
Kommentar
-
Welchen Receiver bekommst du denn? Die haben da schon massive Unterschiede was Sub-EQ angeht. Hatte mich mal in die LX von Pioneer verliebt, bis ich rausgfeunden hab, dass die damals erst bei den Hauptlautsprechern anfangen zu equalizen (inzwischen ws anders). Auch .2 bedeutet gerne mal "Ich hab zwei parallele Cinch-Anschlüsse" und mehr nicht, siehe A1030 thread im Elektronik-Forum.
Kommentar
-
Soll schon ein Pioneer werden...der VSX-1123
http://www.pioneer.eu/de/products/22...23-K/page.html
Bei dem steht zumindest "2x Subwoofer-Vorverstärker"
Der hat auch "Standing Wave Control -Erkennung und Minimierung der "stehenden" Wellen im Hörraum (-)"
MCACC steht für Multi-Channel Acoustic Calibration System -> 9 Kanal..mh
Und symmetrischen EQ ("Die vorgegebene Symmetrie-Einstellung bewirkt eine symmetrische Korrektur für jedes Lautsprecherpaar, um den Frequenzgang anzugleichen")
Kommentar
Kommentar