Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heimkino in Dachwohnung - Eure Empfehlungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hiege
    antwortet
    ^^
    Und das ist für ein tiefmitteltöner in der Größe ein beachtliches Ergebnis.
    Nur wie andi_m schon schrieb ist es eine vorderung für ein Kino.

    @markus7 Sicher das die 105 dB auch in der Dachgeschoss Wohnung zwingend erforderlich sind?

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Das sagt Boxsim zum AL130:

    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hiege
    antwortet
    also ich kucke Film immer mit der Lautstärke Einstellung -20dB bis -10dB wenn es laut sein soll,
    da kommen aber schon die ersten Beschwerden
    und bei filmen mit vielen Aktionzenen ist es schon teilweise zu viel des guten.
    Ich denke mal das ist im 2-10 W Bereich pro Box.
    der onkyo 876 lässt sich bis +18dB einstellen was die Lautstärke angeht.

    naja ich würde wenn der Platz da ist auch die Studio 1 nehmen und als rears eventuell die Studio 2
    Zuletzt geändert von Hiege; 23.10.2013, 10:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • andi_m
    antwortet
    Hallo zusammen

    Ich frage mich immer wer 105dB am Hörplatz (Saalmitte) pro LS haben will.
    Wenn ich jetzt mal von nur 4 LS ausgehe (weil leichter zu rechnen) sind das gesamt 117 dB. (4-fache Leistung und 4-fache Membranfläche)
    Das ist im Kino nach THX für Dynamikspitzen gefordert. 85 dB Referenzpegel plus 20 dB Dynamik.
    Thx gibt für Heimkino 10 dB weniger vor als im Kino.
    THX sagt bei 80 Hz -3 dB für LS und -3 dB für Amp. Macht also -6 dB bei 80 Hz. Das ganze bei 24 dB/Okt Akustisch.

    Also lasst doch mal die Kirche im Dorf was die LS zu leisten haben.

    Gruss Andi _m

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Hier die Antwort von "Lebrichon" zur Ausrichtung:

    "....Bezüglich des Umbaus Studio 1:
    Da spricht eigentlich nichts dagegen. Auch eine Anordnung des Hochtöners oben ist unproblematisch. Die Sonogramme in BoxSim würde ich mit Vorsicht betrachten. Die Waveguide Problematik trifft hier immer noch zu. Allgemein würde ich aber behaupten, dass der Unterschied nicht extrem gravierend sein sollte.
    ..."

    Also haut rein, Jungs.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kmm
    antwortet
    aber so Laut gedreht das es scheiße Klingt, hatte ich beim Filme schauen noch nie.
    in Sachen "so laut" daß... gibt's hier'n Tip ∀:

    <iframe width="640" height="360" src="//www.youtube.com/embed/spLqKdXp3Vo?feature=player_detailpage" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hiege
    antwortet
    105 dB schafft ein AL130 auch nicht mit BR, und Logischerweise ist der Max Pegel ohne weniger.
    Sicher wäre das machbar die 105dB zu ereichen mit einer Höherern Abstimmung.

    Aber es sind diesmal eben Erfahrungswerte,
    ich habe ein Heimkino ich weis wie sehr ich am Lautstärke Regler drehe.
    Bei mir sind teilweise LS im Einsatz die deutlich Leistungsschwächer sind.
    aber so Laut gedreht das es scheiße Klingt, hatte ich beim Filme schauen noch nie.

    Also bei der Studio2 würde ich das geschlossene Prinzip beibehalten.
    Und bei Studio1 das Bassreflex Prinzip.

    wenn der gute Mensch wirklich die 105dB pro LS bei 80Hz benötigt,
    dann würde ich eher die Studio 1 empfehlen.

    Ich halte das aber für nicht erforderlich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    ^
    Meinung kann ich auch bieten, aber wo sind die Fakten, sprich: Messungen? Wenn man da ohne BR hinkommt, umso besser. Ich bin selbst kein Fan von BR. Viel zu fehleranfällig, wenn EQ zum Einsatz kommt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hiege
    antwortet
    Meiner Meinung nach Ausreichend

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Zitat von Hiege Beitrag anzeigen
    Nunja bei einem Heimkino wird vorzugsweise ein Subwoofer verwendet,
    Macht es denn da noch sinn sich den Müll aus Bassreflexrohr in die Wohnung zu stellen ?
    Jetzt mal die Kirche im Dorf lassen. Nicht aus jedem Bassreflexrohr kommt Müll in hoerbaren Mengen. Klar ist ohne diesbezueglich besser, nur da waere noch dies hier:

    Zitat von Hiege Beitrag anzeigen
    Die AL130 Sind sehr leistungsstarke Chassis in der Größe,
    Bassreflex halte ich hier nicht für notwendig wenn ein Subwoofer noch dazukommt.
    Heimkino ohne Subwoofer ist wie Cocacola Light
    Heimkino hat die konkrete Forderung nach einem Maximalpegel von 105dB SPL(C) AM HOERPLATZ. Ohne Sub geht da schon gleich gar nichts. Darueber brauchen wir nicht zu diskutieren. Wie schlaegt sich nun also EIN AL130 bei 80Hz Trennfrequenz – selbst wenn man die maximale Pegelanforderung lockert?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hiege
    antwortet
    Zitat von markus7 Beitrag anzeigen
    Alles interessant und auch weitgehend richtig, nur hoeren wir Lautsprecher in einem Raum und nicht im freien Feld oder im "schalltoten" Raum. Ergo, interessant sind nicht theoretische Betrachtungen ueber Flankensteilheit, sondern was der Raum daraus macht.

    Beispiel - Solo 20 im Raum (1/48 smoothing):



    Hat jemand eine Nahfeldmessung zur Hand, die den Verlauf des Bassabfalls im Freifeld zeigt?
    Nunja bei einem Heimkino wird vorzugsweise ein Subwoofer verwendet,
    Macht es denn da noch sinn sich den Müll aus Bassreflexrohr in die Wohnung zu stellen ?

    Die AL130 Sind sehr leistungsstarke Chassis in der Größe,
    Bassreflex halte ich hier nicht für notwendig wenn ein Subwoofer noch dazukommt.
    Heimkino ohne Subwoofer ist wie Cocacola Light

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    ".....[I][COLOR="Purple"]Satelliten: Bassreflex oder geschlossen?...
    Alles interessant und auch weitgehend richtig, nur hoeren wir Lautsprecher in einem Raum und nicht im freien Feld oder im "schalltoten" Raum. Ergo, interessant sind nicht theoretische Betrachtungen ueber Flankensteilheit, sondern was der Raum daraus macht.

    Beispiel - Solo 20 im Raum (1/48 smoothing):



    Hat jemand eine Nahfeldmessung zur Hand, die den Verlauf des Bassabfalls im Freifeld zeigt?
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • gargamel
    antwortet
    Hallo,

    @Walwal

    bericht mal was Visaton zur Abstrahlung der Studio 1 mit rundem Waveguide auf mitte beiden AL130 sagt.
    Hast recht,interessiert noch mehr Leute.

    Gruß
    Guido

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    CB und 10 liter, da hats geklingelt. Gibt es schon:

    http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=24905

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet


    http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...50&postcount=5

    Da steht was zum Thema. 10 Liter und geschlossen. Gut erklärt.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X