Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Atlas Compact light - Weiche?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DukeNude
    Registrierter Benutzer
    • 12.05.2003
    • 190

    #16
    ich nehm mal an, dass es bei der entwicklung nicht um wirkungsgrad sondern um klang ging

    Kommentar

    • Frank S
      Registrierter Benutzer
      • 26.04.2002
      • 4741

      #17
      Die Atlas compact gibt es ja schon als MK4. Ein 3dB schlechterer Kennschalldruck ist nicht so schlimm. Dreht man halt etwas weiter auf.

      Kommentar

      • AH
        AH
        Registrierter Benutzer
        • 17.01.2003
        • 586

        #18
        @ Duke:

        Die Entwicklung erfolgte mit Sicherheit nicht wegen "Klang", sondern um den Ti100 zu vermarkten. Konzeptionell paßt das Chassis gar nicht in die Box, was man auch daran sieht, daß es nur über gut eine (!) Oktave als Lückenbüßer eingesetzt wird. Wenn der Frequenzübergang bei 1,2kHz erfolgt (wie bei diesem Lautsprecher), dann ist die empfindlichere 50mm-Kalotte das weitaus geeignetere Chassis, der Ti100 (oder W100S) bringt nur verschiedene Nachteile mit sich.

        @ Frank:

        Wo will man die Grenze ziehen? Gerade, weil die Forderung nach hohen Lautstärken lautet, sollte man eine Box mit hoher Kennempfindlichkeit aussuchen. Chassis mit einer Kennempfindlichkeit von 86dB und einer Belasbarkeit von 30W (Ti100M und W100S, Herstellerangaben) sind eben bei ca. 100dB/SPL am Ende.... Das ist gewiß nicht leise, aber für einen dezidierten "Laut"sprecher eher bescheiden.
        Die 2" DSM-Kalotte mit 91dB Kennempfindlichkeit und 120W Belastbarkeit (ebenfalls Herstellerangaben) schafft dagegen ca. 111dB/SPL. Das ist schon etwas lauter und stellt mechanisch für das Chassis bei FÜ = 1,2kHz keinerlei Problem dar.

        Gruß

        AH

        Kommentar

        • UweG
          Registrierter Benutzer
          • 29.07.2003
          • 5626

          #19
          Der TI 100 wird in der Weiche um mehr als 6dB abgesenkt!!! Wenn man nur mal das beseitigt, wird er (oder der W100S) deutlich lauter und man kann auch mit weniger Überlappung trennen. Das klingt dann aber einer Atlas Compact MK iV noch unähnlicher. Die Frage bleibt halt, was man kopieren will und was nicht.

          @Fanatic ][cs.at:
          Soll das so bleiben mit den weiten Überlappungen?
          Ist das o.k. mit den Schalldruckeinschränkungen?
          Hast Du überhaupt noch vor, die Atlas Light zu bauen oder doch ein 3-Wege-System?
          Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

          Kommentar

          • Farad
            Registrierter Benutzer
            • 09.09.2001
            • 5775

            #20
            Mir ist auch nicht ganz klar, was die AC MKIV soll. die IIIer war eine Sagenhafte Box. Der MHT-Bereich ist sagenhaft aufgelöst und manchen ein wenig spitz, das mag ok sein. Warum nicht einfach noch die KE25SC als HT einsetzen? Dann isses ne tolle Box.

            Der AL170 ist da eindeutig nötig, weil 30er bass an 50er Kalotte einfach nicht passt, dafür sind 90dB schon ganz ordentlich.

            Atlas Compact MKIII rockt! (und eigentlich tuts ne IIer auch schon)


            farad

            Kommentar

            • Fanatic][cs.at
              Registrierter Benutzer
              • 24.06.2002
              • 465

              #21
              Na also, mann muss nur ein bisserl "spinnen" und schon regnet es Vernünftige Antworten

              @UweG: Die Box die ich kopieren möchte soll schon die MK IV sein, da es eher selten preiswerte Mitteltonkalotten gibt. Und wenn ich sie schon kopiere, dann mit allen Eigenschaften.

              Einzige Frage: was genau meinst du mit "Schalldruckeinschränkungen"?

              Meine Alcone Boxen haben in Summe auch einen Wirkungsgrad von ca 86dB. (2xAC5.25 & 1xAC1HAT in d'A plus einem AC 10 HE) Ich hab sie auch am Zeck betrieben und es war ORDENTLICH laut, da man einfach Leistung satt reinpumpen konnte.

              Also vielmehr sollte an der Atlas kopie nix abrauchen, wenn man mal 300 Watt reinjagt.
              HAF? -> My Ass!

              Kommentar

              • Frank S
                Registrierter Benutzer
                • 26.04.2002
                • 4741

                #22
                Man merkt schon den Unterschied zwischen der Canton CT1000 und der monitor was den Wirkungsgrad angeht. Besonders am Class A Röhrengerät kann man nur mit der Monitor anständig hören.

                Bei der HCA2200 ist es egal. ECHTE 87dB sind ein guter Wert.

                Vielleicht wird sie diesen Sommer noch gebaut. Mal abwarten. Interessant wäre der direkte Vergleich zur Vox 300 die ja schon einige Monate läuft. Im ganzen Umfelsd stehen dann nur die Topmodelle der Visaton Lautsprecher...

                Kommentar

                • Mr. Pit
                  Registrierter Benutzer
                  • 09.04.2002
                  • 1705

                  #23
                  Original geschrieben von Frank S
                  Im ganzen Umfelsd stehen dann nur die Topmodelle der Visaton Lautsprecher...
                  @Frank S:

                  Lohnt sich da ein Freundschafts-Hör-Besuch?

                  Grüße

                  Mr. Pit
                  Grüße
                  Mr. Pit

                  Frage: "Wird die Zivilisation wohl eher aus Mangel an Wissen oder an Ignoranz zugrunde gehen?"
                  Antwort: "Keine Ahnung, ... ist mir ooch egal."

                  Front Vourtune
                  Sub Vourturms

                  Kommentar

                  • UweG
                    Registrierter Benutzer
                    • 29.07.2003
                    • 5626

                    #24
                    @Fanatic][cs.at: "Schalldruckeinschränkungen": Die großen Überlapppungen führen dazu, das die Frequenzen, bei denen die höchste mechanische Belastung auf einem Chassis liegt, unter seiner Trennfrequenz liegt. Habe aber nochmal nachgesehen: Die Trennfrequenzen sind so hoch gewählt, das das kein Problem darstellen sollte, kritisch ist, wenn überhaupt, dann der Hochtöner.

                    Ich habe mich mal gefragt, warum keiner so richtig da dran will. Eigentlich geht es mir auch so , dass mein Bauch mir irgendwie Unbehagen signalisiert bei dem Vorhaben. Ich gaube das liegt daran, dass keiner von uns die Atlas Compakt MK IV je selbst gehört hat und deshalb auch keiner so richtig sagen will, das sie nicht klingt. Vielleicht tut sie es ja doch und wir verkennen alle ihre Stärken. Anhand des Aufbaus kommt aber wohl nicht nur mir der Gedanke: Das hätte ich so nicht gemacht. Trotzdem: Ich werde mal versuchen, ob mir was einfällt.
                    Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                    Kommentar

                    • UweG
                      Registrierter Benutzer
                      • 29.07.2003
                      • 5626

                      #25
                      Damit mal ein konkreter Vorschlag auf dem Tisch liegt:

                      Bestückung:
                      - 30er .... in 130L BR, simuliert: W300S
                      - W170S 8 Ohm
                      - W100S 8 Ohm
                      - DTW110 NG

                      Weiche wie Atlas Compact MK IV, jedoch mit folgenden Änderungen:
                      - Widerstand vor TMT 2,2 Ohm statt 3,3 Ohm
                      - Widerstand vor MHT 2,2 Ohm statt 6,8 Ohm
                      - Korrekturglied 2,2µF/0,22mH/2,2Ohm weg
                      - zusätzlicher 1,5 Ohm-Widerstand vor 6,8µF (parallel zum MHT)
                      Alternativ zu dem 1,5-Öhmer auch Impedanzkorrekturglied parallel zum MHT (müsste noch dimensioniert werden, 1. Versuche schlugen fehl, Pegel sinkt unerwünscht)
                      Den Elko parallel zum TT würde ich eigentlich eher bei 82µF sehen, aber das würde dann auch für den TIW gelten, weiß nicht recht.
                      Auch ein Versuch: die 8,2mH-Spule parallel zum TMT mal ganz rausnehmen (6dB-Weiche).

                      Ich habe diese Weiche mit meiner vor xxx Jahren selbstgehäckten Software simuliert und da kommt sie ganz gut hin, allerdings mit ca. 3dB Anstieg unterhalb 300 Hz bis ca. 70 Hz. Bafflestep wurde nicht berücksichtigt. Die Box sollte also sehr frei stehen. Oberhalb 300Hz hat sie ca. 89dB Schalldruck, eigentlich ginge auch noch etwas mehr.

                      Kann mal jemand in Speaker testen?
                      Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                      Kommentar

                      • Fanatic][cs.at
                        Registrierter Benutzer
                        • 24.06.2002
                        • 465

                        #26
                        Es gibt noch Helden im Forum Danke vielmals!

                        Aber der Hochtöner... Da könnte ich doch gleich einen G25HE nehmen, die 20 euro... Es sollte schon eher "gedämpft" im Preis sein. Was spricht gegen die SC 10? Von der restlichen Chassisbestückung her wird sie ja eh ca. auf dem Klangniveau von den AltoG bzw. StarlettG Vorschlägen spielen...

                        Aber ich nehm mal an, dass man für einen HT Wechsel von DT auf SC nicht wirklich viel an der Weiche ändern muss (Belastbarkeit und Wirkungsgrad sind ja gleich)

                        Wegen dem 3dB Anstieg: Der W300S hat ja auch mehr Wirkungsgrad als der CCX315, aber das müsste man halt dann schon mit dem CCX nochmals Simulieren. TSP kann ich jederzeit posten.
                        HAF? -> My Ass!

                        Kommentar

                        • UweG
                          Registrierter Benutzer
                          • 29.07.2003
                          • 5626

                          #27
                          Neben den TSP wäre auch der Gleichstromwiderstand, die Schwingspuleninduktivität oder besser ein Impedanzverlauf hilfreich.
                          Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                          Kommentar

                          • UweG
                            Registrierter Benutzer
                            • 29.07.2003
                            • 5626

                            #28
                            SC10: ... werde mal sehen, ob ich diesen Doppelimpedanzhöcker bei der SC10 simuliert bekomme, sonst hast Du vermutlich Recht.

                            Findet sich noch jemand, der die o.g. Weiche mal in Speaker reinhäcken kann? Würde mich interessieren, ob da ähnliche Ergebnisse rauskommen.
                            Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                            Kommentar

                            • Fanatic][cs.at
                              Registrierter Benutzer
                              • 24.06.2002
                              • 465

                              #29
                              TSP usw.

                              TSP 1:
                              http://www.intertechnik.de/user/1010...es/831857.html

                              TSP 2:
                              http://home.arcor.de/speakerworld/zip/peerless_data.zip

                              Unterscheiden sich minimal wenn man's in WinISD simuliert.
                              HAF? -> My Ass!

                              Kommentar

                              • UweG
                                Registrierter Benutzer
                                • 29.07.2003
                                • 5626

                                #30
                                SC10: Ich befürchte, ich werde Dir die endgültige Antwort schuldig bleiben, die Simulation des Doppelhöckers würde doch recht aufwendig werden.

                                Ich habe nochmal was anderes probiert, weil die W100S/DTW110-Trennung mir nicht so richtig gefällt. Das Problem ist das Phasenverhalten der Chassis knapp oberhalb der Trennfrequenz zueinander. Es gibt viele Auslegungungen des RC-Glieds (6,8µF/1,5Ohm im letzten Vorschlag) die irgendwie einigermaßen aussehen. 1,5Ohm ist jedenfalls eher zu wenig als zu viel. Da muss man wohl ein wenig probieren. Vorschlag: Test mit entferntem RC-Glied. Falls das gut klingt, wäre evtl auch so etwas wie 3,3µF+6,8 Ohm probierenswert.

                                Wg. 3..4dB-Anstieg im Bass: Der bleibt so. Schuld daran ist eine Resonanz zwischen der abfallenden Flanke des zweiten Impedanzhöckers der BR-Abstimmung und der 6.8mH-Spule, ein wenig noch unterstützt durch den 100µFaräder.
                                Ehrlich gesagt weiß ich nicht recht, wieso diese Resonanz bei der Original-Atlas nicht auftreten soll oder zumindest nicht im Frequenzschrieb sichtbar wird. Einen Frequenzschrieb ähnlich dem, der auf der Visatonseite zu sehen ist, bekomme ich etwa dann heraus, wenn ich den BR-Kanal zu mache und reichlich Wolle in die Box hineinstopfe, dann allerdings einen anderen Impedanzschrieb. Selbst durch massiven Einsatz von Wolle IM BR-KANAL (das macht man NIIIEEE!!!) verschwindet der Höcker nicht vollständig, deutlich aber der Tiefbaß. Auf einen Impedanzschrieb wie bei Visaton komme ich nur quasi ohne oder mit ganz wenig Dämmmaterial im Gehäuse und natürlich mit offenem BR-Kanal.

                                Vielleicht sollte nochmal eine andere Simulation her um das zu verifizieren.
                                Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X