EDIT: Wobei die Atlas und die Symphonie davon die tauglicheren Konzepte sind. Der MT-HT-Übergang erfolgt bei der Atlas aber auch erst bei 4500Hz und nicht bei (besseren) 3500Hz. Bei beiden wäre ein HT WG angebracht.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
suche für dreiwegeprojekt: eine mittelton "monster"kalotte
Einklappen
X
-
Zitat von aurelian Beitrag anzeigen
EDIT: Wobei die Atlas und die Symphonie davon die tauglicheren Konzepte sind. Der MT-HT-Übergang erfolgt bei der Atlas aber auch erst bei 4500Hz und nicht bei (besseren) 3500Hz. Bei beiden wäre ein HT WG angebracht.Zuletzt geändert von Fosti; 29.05.2013, 01:25.Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
-
Mal das Verhalten unter Winkeln über 2 kHz vergleichen:
3" Kalotte
http://scan-speak.dk/datasheet/pdf/d7608-920010.pdf
4" Konus
http://scan-speak.dk/datasheet/pdf/10f-8424g00.pdf
5" Konus
http://scan-speak.dk/datasheet/pdf/15m-4624g00.pdfIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
ich freue mich über diese rege beteiligung, ... da ist ja mal wieder alles dabei, ... konstruktiv wie destruktiv, ... danke dafür. die letzten zwanzig posts haben zwar absolut nichts mit der frage zu tun, aber was solls, ...
das konzept wollt ich eigentlich noch nicht rauslassen, ... aber seis drum, es wird schon heftig drüber diskutiert, .... der vorteil einer kalotte, ist dass sie nicht so groß ist wie ein vergleichbarer konus, ... der hochtöner kann sehr viel dichter rangerückt werden, ... die kalotte benötigt kein zusätzlicher raum, ich wollte eine schmale offene schallwand machen, ... natürlich nicht im bass. die treiber sollen vor dem bass platz finden, ein quasi dreiwegekoax, dies ist eins der konzepte für den einsatz einer 75er kalotte, ...
so und jetzt hätte ich die bitte nicht über dieses konzept zu schreiben sondern über den mitteltontreiber, danke
gruß timoZuletzt geändert von Timo; 29.05.2013, 06:19.
Kommentar
-
Über die ATC wurde noch wenig geschrieben.
Zu teuer?
Wo bekommt man sie überhaupt?
Sie wird ja auch in den großen Studiomonitoren eingesetzt, wie der O 500 C oder der KS Digital ADM 15, die hier bei mir um die Ecke produziert wird.
http://www.neumann-kh-line.com/neuma...products_O500C
http://studio.ksdigital.de/de/adm-15.html
Auch AOS setzt sie in ihrer Monitoringserie ein.
http://www.aos-lautsprecher.de/deuts...r/monitor.html
und natürlich bei ATC:
http://www.audio.de/testbericht/stan...0-1053997.html
MFG
Christoph
Kommentar
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigen...der vorteil einer kalotte, ist dass sie nicht so groß ist wie ein vergleichbarer konus, ... der hochtöner kann sehr viel dichter rangerückt werden...
Allerdings macht der Ansatz, die Chassis eng aneinanderrücken zu lassen, nur bei entsprechend niedriger Trennfrequenz Sinn.
Kommentar
-
krabat
Zitat von Timo Beitrag anzeigen... schmale offene schallwand ... quasi dreiwegekoax, ... 75er kalotte, ... nicht über dieses konzept zu schreiben ...
Tipp: Nimm Zwei! Mit dem HT zwischen den Mitteltönern im elliptischen WG. Aber das akustische Umfeld ist (sehr) schwierig.
Tipp: Ein Prototyp, ggf. maßstäblich verkleinert, um die Problemstellen zu identifizieren. Durch den speziellen Einbau können äusserst lästige Interferenzen auftreten.
Die Frage nach "der Besten" würde bei mir weit hinter Fragen nach dem richtigen Einbau zurücktreten.
Kommentar
-
Was kostet die ATC überhaupt.
Noch eine Anmerkung zu den Scan-Speak-MT einschließlich der Kalotte. Alle oben verlinkten Beispiele brechen in der Tat schon bei oder vor 2 kHz deutlich ein. Wieso eigentlich, wenn ein deutlich größerer Konus-Mitteltöner wie der Beyma 6MI100 http://www.beyma.de/fileadmin/seiten...nal/6MI100.pdf bis 3 kHz ohne Einbrüche bei 30° kommt.
edit: Die SM75-150S gibts gar nicht zu kaufen
SM75-150S “Superdome” is only available as part of an ATC loudspeaker system.Zuletzt geändert von aurelian; 29.05.2013, 11:55.Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
Zitat von donhighend Beitrag anzeigenAllerdings macht der Ansatz, die Chassis eng aneinanderrücken zu lassen, nur bei entsprechend niedriger Trennfrequenz Sinn.
und es geht mir hauptsächlich darum keine Nebenkeulen zu bekommen, sprich wenn ich etwas höher trennen möchte, bleiben wir bei dem Beispiel
4000 Hz (was jetzt noch vollkommen offen ist) ist die Wellenlänge 8.5 cm. bei
3000 Hz entspricht 11.5 und
2000 Hz eben rund 17 cm.
bedeutet, ohne die Trennung im Vorfeld genau zu kennen, dass ich die Trennung je nach Dimension der Konstruktion in der aktiven Weiche einstellen muss, ... zunächst gilt der Ansatz: so dicht wie möglich.
Ich nehme aber an, Alex, dass du genau dies gemeint hast.
Gruß Timo
ps, aber ich bitte NICHT über das Konzept zu diskutieren. Ich möchte eine möglichst große Auswahl an Mitteltonkalotten zusammenstellen, dass ich für mein Konzept, was ich schon längst im Kopf habe) möglichst viel Auswahlmöglichkeiten habe. Mir fehlt immer noch die Bauraumgünstige (ähnlich Scan-Speak) mit großem Hubvolumen (ähnlich ATC) und der Hartmembran (ähnlich Coral)
Kommentar
-
Die drei Kalotten von ATC, TangBand und ScanSpeak/Vifa zeigen jeweils deutliche Unterschiede im Abstrahlverhalten. Alle bündeln im Verhältnis zu ihrer Membrangröße schon relativ früh und stark, was für mich gegen den Einsatz einer solchen Kalotte sprechen würde.
Einzig die ATC zeigt ein Verhalten, das bei richtig gewählter Schallwandbreite (so in etwa gut 30 cm) eine recht konstante Bündelung im Einsatzbereich erzeugen würde, die wär auch die einzige, die man annähernd bis 4 kHz einsetzen könnte…Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
Kommentar
-
Morel baut oder baute mit der CDM-88 eine sehr kompakte Kalotte
http://old.morelhifi.com/products/mo...ers_cdm88.html
Kommentar
-
Zitat von fabi Beitrag anzeigenATC hat aussenliegenden Fe Magnet, viel zu groß fürs Konzept. Sehr teuer im Aftersales, vergiß sie. Schau dir mal die Aussenabmessungen an, das Teil ist eine Tellermine.
wieso die ATC wenn man nahe zusammen will.
Dann kannst auch einen 17cm TMT nehmen.
Grüße von
ALler
Kommentar
-
krabat
Zitat von Timo Beitrag anzeigen... es geht mir hauptsächlich darum keine Nebenkeulen zu bekommen
...
ps, aber ich bitte NICHT über das Konzept zu diskutieren ... möglichst viel Auswahlmöglichkeiten ...
Und wegen der Nebenkeulen mach' dir mal keine Sorgen - die wirst du eh nicht los. Du müsstest deutlich unter einer halben Wellenlänge Abstand bleiben. Für dich als Akustikingenieur in leitender Position ist das ja leicht einzusehen.
Kommentar
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigenps, aber ich bitte NICHT über das Konzept zu diskutieren...
das ist der Grund, warum ich mich schon vor einiger Zeit dazu entschlossen habe, keine Projekte mehr in Foren öffentlich zu machen...
Kommentar
Kommentar