Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Petition gegen Loudness-War

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • WolfgangR
    antwortet
    Eins noch,

    bevor ich mich verflüchtige, mal was Positives im Sinne des Themas.

    - http://www.digido.com/forum/announcement/id-6.html -

    MfG
    Wolfgang

    Einen Kommentar schreiben:


  • WolfgangR
    antwortet
    Hallo,

    .... was juckt mich ein spektakuläres grollen aus "madonnas" futterluke oder tiefer unten, was ein gejammer aus "björks" elektroniklabor ......
    da haste Dir aber gerade zwei Typen ausgesucht, die einen extrem Hohen Anspruch an den Mix und das Mastering haben. Ist zwar auch nicht mein Geschmack, aber das, was rauskommt, ist tadellos.
    Man könnte meinen, so entstehen 'Gerüchte'.
    Deine Schlussfolrgerung bzgl. des Themas ist etwas an der Grenzlinie vorbei,
    wie ich finde.

    MfG
    Wolfgang

    PS: bin auch wieder weg.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frank
    antwortet
    Zitat von frogger Beitrag anzeigen
    Das Problem ist allerdings das die Jugend von heute eh schon alle kopfhörergeschädigt von ihren (viel zu lauten) MP3 Playern sind und eh nichts mehr hören...
    Genau das gleiche hat man in den 80ern über uns auch gesagt, als der Walkman rauskam.

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    ^
    Mei krabat, die Vermengung unterschiedlichster Themen traegt doch nichts zur Sache bei. ReplayGain (KEINE Erfindung von Apple) ermoeglicht mehr Dynamik in Aufnahmen. Das ist eine wünschenswerte Sache. Man muss Apple dankbar sein, dass sie dieses Ansinnen unterstützen.

    Den ewigen Punk zu machen bringt keinen weiter. Realitaeten, vor allem der Anderen, un so. Den "leidenden bildungsbürger" 'rauszuhängen empfinde ich als arrogant.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    Zitat von markus7 Beitrag anzeigen
    Die Mehrheit kann ja nur aus dem auswaehlen, was angeboten wird.
    freud'scher versprecher? niemand kann aus mehr auswählen, als angeboten wird. die begrenzung der auswahl findet eben nicht über eine begrenzung des angebots statt. sondern durch den vieleicht nicht ganz so flexiblen geschmack der mehrheit. richtig könnte aber sein, dass die mukke, die speziell für die geschmacksmehrheit produziert wird, klangliche eigenheiten aufweist, die (hier) als schlecht gewertet werden. andere musik ohne diese eigenheiten ist in schieren massen verfügbar, wird aber von den massen nicht beachtet - zusammenhänge?
    Zitat von markus7 Beitrag anzeigen
    Die eventuell vorhandene Dynamik ...
    diese eventuelle dynamik ist so "eventuell" wie ein poltergeist eventuell ist, oder überhaupt das leben nach dem tode ... . niemand hat sie je gehört! sie ist eine phantastische vorstellung.

    was der fall ist, ist dass man das bekommt, was man bekommt, so einfach. die cd IST das produkt als gesamtkunstwerk, einschließlich aller eigenheiten.
    Zitat von markus7 Beitrag anzeigen
    ... weil laut Musimarketinglogik im Radio nur die Kapelle Gehoer findet (sprich: gekauft wird), die am lautesten aufspielt.
    aber dann WOLLEN die leut's es so! zumindest die die kaufen, die anderen finden's scheusslich, und kaufen nichts oder was anderes. pop wird heuer eben nicht mehr zelebriert mit schallplatte ausziehen, auflegen, nädelchen putzen, ... hinsetzen, und sinnieren. pop ist angekommen, eine nette begleiterscheinung ohne sinn, zicke zacke.
    Zitat von markus7 Beitrag anzeigen
    ReplayGain beseitigt den Grund für Dynamikzuzeln.
    autoritäre lösung - abgelehnt!

    Zitat von markus7 Beitrag anzeigen
    Es geht hier um Wahlfreiheit ... nicht um Veräppelung.
    die veräppelung trifft den kern der sache. nämlich autorität als freiheit, "krieg ist frieden", wir kleinen, leidenden bildungsbürger kennen das alles schon, "dummheit ist demokratie" etc pp.

    ich kann aber auch leicht vom leder ziehen. weder stehe ich auf "hifi-sound" - bbbrrrrr! - noch auf flachsinnigen pop, zu dem dann eine flache dynamik passt wie das ei zur henne.
    Zuletzt geändert von krabat; 12.11.2013, 13:18.

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Zitat von krabat Beitrag anzeigen
    die mehrheit will es anders, was die verkaufszahlen schlagkräftig belegen.
    Die Mehrheit kann ja nur aus dem auswaehlen, was angeboten wird. Die eventuell vorhandene Dynamik nach der Mischung zuzeln andere bereits davor heraus, weil laut Musimarketinglogik im Radio nur die Kapelle Gehoer findet (sprich: gekauft wird), die am lautesten aufspielt. ReplayGain beseitigt den Grund für Dynamikzuzeln. Wenn's denn weiterhin gemacht wird, dann ist es eben ein absichtlicher Teil der Musi.

    Es geht hier um Wahlfreiheit mein Lieber Herr Gesangsverein, nicht um Veräppelung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hörtnix
    antwortet
    Mal ne weitere Verschwörungstheorie Wenn ich mir die Signalhüllkurve mal so ansehe könnte man auch von gezieltem Sponsoring der Energiewirtschaft ausgehen. Man muss das ganze Consumer-Paket betrachten: Wirkungsgradschwache Brüllwürfel an nem 1000 Watt Verstärker, der dank der Kompression auch ständig unter Volldampf Strom aus der Steckdose zieht....fürn Niedrigenergiehaus reicht das zum Heizen....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    Zitat von gargamel Beitrag anzeigen
    Hallo,

    wobei,wer definiert den "wertvolle und kulturell oder anspruchsvolle Musik"
    Das entscheidet jeder für sich.
    ...
    Egal welche Art von Musik,es sollte jeder das Recht haben, wer will, seine Musik in guter Klangqualität(als Quelle) zu hören und nicht nur breiige Mumpfe.
    wir stimmen überein, kommen aber vermutlich zu verschiedenen schlussfolgerungen. für mich ist die mukke, wir reden eigentlich von "pop", genau das was auf platte ist, die mir zum kauf angeboten wird, und nichts anderes. die musik gibt es ohne die platte nicht! sie ist das, was auf platte verewigt wurde.

    im wesentlichen hat der interessent zwei alternativen: kaufen oder eben nicht. angenommen das kaufangebot gefällt nicht, was hindert mich daran, das produkt links liegen zu lassen? ich verstehe schon, es könnte "besser klingen"! mit dem wunsch sind die klangverwöhnten hifideliker aber eine verschwindende minderheit. die mehrheit will es anders, was die verkaufszahlen schlagkräftig belegen.

    die popularmusik wird sich auf lange sicht in unabsehbare richtungen entwickeln, aber "hifi" wird mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit keine rolle spielen. weder voller ton- noch dynamikumfag sind das, worauf es der zahlungsbereiten zielgruppe ankommt. der loudness war findet bislang ganz ohne meine beteiligung statt, weil ich kaum pop verkonsumiere, und wenn doch - immer dem mainstream entlang, dann ist alles gut! was juckt mich ein spektakuläres grollen aus "madonnas" futterluke oder tiefer unten, was ein gejammer aus "björks" elektroniklabor - hifi-sound, wozu?! ach ja, damit "hifi" einen sinn hat? wer kennt nicht die (laut werbung eines boxenherstellers) trinkglas-vernichtende stimme von "Kate Bush" aus den 70ern? das beste von ihr ist aber "Running Up That Hill", ein beeinduckender, mit voller absicht so gemischter nix-hifi-sound. die genauso als hifi-ikone missbrauchte "Sade", so öde wie "Bernd Das Brot" ... läuft bei mir im 330Ci (noch mit kassette!) wegen "eh' wurscht".

    ich meine, "anspruch" realisiert sich kaum in der technischen qualität - wie auch immer diese definiert wäre, sondern in der kulturellen und persönlichen bedeutung von musik. Und wenn wir mal ehrlich sind, "hifi" ist heute von vorgestern, zumindest soweit es um pop geht. wer sich an den tollen fähigkeiten seiner "anlage" erfreuen will, guckt sich eben anderweitig um und lauscht den sprechstimmen in WDR5.
    Zuletzt geändert von krabat; 12.11.2013, 08:19.

    Einen Kommentar schreiben:


  • albondiga
    antwortet
    Zitat von Lebrichon Beitrag anzeigen
    Wenn ich mir aber z.B. bei Amazon eine CD kaufe und diese sofort nach dem Kauf in der "Amazon Cloud" abgelegt wird, dann aber schlechtere Qualität hat, bezweifle ich, dass die ganze Musikbranche ihr Denken derart umstellt.
    Naja, zumindest sind sie auf dem richtigen Weg: CD Kaufen mit viel Dynamik zum Zuhausehören in Hifi-Qualität, dynamikkomprimierte Version herunterladen, um U-Bahn oder Autofahrgeräusche in leisen Passagen zu übertönen. So wär's schön. Man könnte zwar auch einen Kompressor in ein Handy einbauen aber das taugt klangtechnisch bestimmt nicht mehr, als wenn jemand drüberschauen täte beim dynamikkomprimierten MP3.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    Zitat von markus7 Beitrag anzeigen
    ^
    Frei nach dem Motto "Ich bin dagegen - um was geht's?" oder wie?
    ich meine zu wissen, wie ich den konflikt sehen darf: als aufmukken der klangliebhaber mit eher populären musikgeschmack gegen die fortentwicklung eben jenes musikgeschmacks. wenn das falsch ist, und mal wieder die welt gerettet werden muss, stehe ich selbstverständlich zur verfügung!

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    ^
    Frei nach dem Motto "Ich bin dagegen - um was geht's?" oder wie?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    Zitat von markus7 Beitrag anzeigen
    "Sound check" ist genau wie ReplayGain oder CALM Act keine "Veräppelung", sondern ein möglicher Loesungsansatz ...
    wenn man denn als popkonsument ein problem damit hat, pop zu sein! offenbar, weil nämlich pop noch immer pop(ulär) ist, sind nur wenige ungünstig betroffen, die mehrheit aber günstig betroffen, sie profitiert sozusagen. ich will meine geradeaus formulierte argumentation nicht wiederholen, wieso sollte sie bei populärerer darstellung auch erhellender sein? wer den "loudness war" nicht will, hört besser bessere musik.

    "veräppelung" wegen des firmennamens, der seit langem für eine gängelung der verblendeten konsumenten steht. ich habe mir erlaubt, den weltweit als kulturgut geschützten namen appple zu veräppeln ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • gargamel
    antwortet
    Hallo,

    wobei,wer definiert den "wertvolle und kulturell oder anspruchsvolle Musik"
    Das entscheidet jeder für sich.
    Bei jeder Musik wo noch jemand ein Instrument sei es stromlos oder elektrisch verstärkt in die Hand nimmt sind Künster und Könner am Werk.
    Meine Meinung.
    Hat Kraftwerk eigentlich ein Instrument gespielt?
    Die werden hier und da sogar zur Klangbeurteilung von Lautsprechern herbeigezogen,genau wie Yellow"the Race"
    Sind die Anspruchsvoll?
    Egal welche Art von Musik,es sollte jeder das Recht haben, wer will, seine Musik in guter Klangqualität(als Quelle) zu hören und nicht nur breiige Mumpfe.
    Es soll Leute geben die hören Volksmusik wie andere Klassik,das ist das schöne an Musik,es gibt für jeden Geschmack etwas.

    Gruß
    Guido

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    ^
    "Sound check" ist genau wie ReplayGain oder CALM Act keine "Veräppelung", sondern ein möglicher Loesungsansatz den Loudness Wars zu beenden. Ob die dadurch gewonnenen Dynamikmoeglichkeiten genutzt werden steht auf einem anderen Blatt und liegt in den Haenden der Tonkonservenerzeuger.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X