Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Position TT VOX 252 - Simulationsergebnisse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar

    #61
    @ Admin:

    Auf die Frage nach dem Programm. Die Simulationen wurden mit einem von Martin Kings Mathcad-Worksheets (unwesentlich modifiziert) durchgeführt. Die lassen sich von seiner Website runterladen: http://www.quarter-wave.com/Models/MathCad_Models.html (Tomtom hatte mit seiner Vermutung, daß es sich um ein Hornberechnungsprogramm handelt, nicht mal so unrecht.)

    Wenn der Thread nicht auf einmal so unübersichtlich explodiert wäre, hätte ich auch noch was dazu geschrieben. Aber das Thema kommt ja bestimmt nicht zum letzten Mal auf.

    Gruß, Peter

    Kommentar

    • gegentakt*
      Registrierter Benutzer
      • 03.03.2003
      • 412

      #62
      Hallo Peter,

      daß du vielleicht keine Lust mehr hattest, an der Diskussion teilzunehmen, könnte ich gut verstehen...(!)
      Wart mal ab!
      Ich habe ein neues Gehäuse gebaut, mit verschiedenen Treiber- und Tunnelpositionen ähnlich deiner Simu und versuche grade der Frage der Ankopplungsgrade nachzugehen... - kommt demnächst...

      Was hast du denn mit deinem Text in anderen thread gemacht? Rechner abgestürzt?

      Gruß, ggtkt

      Kommentar

      • Reservemaha
        Registrierter Benutzer
        • 12.06.2003
        • 560

        #63
        Schmunzeln darf ich jetzt schon? Bitte!

        Gruß, maha
        ???

        Kommentar

        • Gast-Avatar

          #64
          Hallo gegentaktischer Freiburger Baggerseevoyeur (Opfinger See? - der ist nett!),

          Ich habe ein neues Gehäuse gebaut, mit verschiedenen Treiber- und Tunnelpositionen ähnlich deiner Simu und versuche grade der Frage der Ankopplungsgrade nachzugehen...

          Klasse! (Wobei ich keine Ahnung habe, was Ankopplungsgrade sind...) Ich werde heute abend mal deine letzte Messung nachsimulieren - bin mal gespannt, wie die Ergebnisse korrelieren.

          Leider ist man ja nur bei 3- und Mehrwegkombinationen einigermaßen frei, was die Position des TT betrifft, deshalb finde ich auch besonders interessant, wohin man den Tunnel am günstigsten legt.

          Häppy messing änd wotsching,

          Peter

          (schnell abschicken, bevor wieder eine Fehlermeldung kommt, wg. nicht eingeloggt )

          Kommentar

          • gegentakt*
            Registrierter Benutzer
            • 03.03.2003
            • 412

            #65
            Hi Blaui,

            Ankopplungsgrade:
            (So viel ich weiß, wurde das noch nie richtig untersucht)
            - Ein Chassis einmal axial zur Stehwellenausbreitungsrichtung, dann
            - horizontal – und da wir ja keine Chassis in die Volumenmitte der Box montieren sondern auf die Schallwand – also quasi seitlich-radial zur Stehwellenausbreitungsrichtung und das Ganze mit
            - verschiedenen Membrandurchmessern...

            (wobei die Messungen dem Bauch bereits recht geben...)

            Ansonsten:
            Ich hatte dir ja meinerseits unmittelbar nach deinem Eingangsposting die generelle und tendenzielle Richtigkeit deiner Simus bereits bestätigt (mal von der "vergessenen" Lambda/1-Resonanz in den ersten beiden Diagrammen abgesehen - als ich die Ergebnisse zum ersten mal gesehen hatte, gab es für mich keinen Zweifel, daß die Simu für derartige Resonanzen die richtige Implementierung enthält, schließlich ist das Thema ein alter Hut (für mich zumindest ;-) ).

            Wie ein Treiber an einem Ende einer schlanken Box massiv Stehwellenresonanzen anregt, haben wir ja jetzt meßtechnisch am realen Objekt gesehen, die am meisten interessante Frage, was „er“ wohl vermuteter Weise stehwellenentschärfend in der Mitte dieser Box...treibt... - was soll ich lange herumreden:

            Natürlich...! Was sonst... *breitgrins*
            (die Diagramme kommen so bald als möglich auf den Server, noch etwas Geduld bitte)


            (Opfinger See? - der ist nett!)

            Du, der Opfinger ist mir seit dem letzten Mal einfach zu überlaufen, die Wasserqualität soll ja ganz gut sein, aber diese elende „Dämpfe“ mit 38°C da unten in der Rheinebene...
            Und so fahre ich über Oberried, Zastlertal und Rinken zum wildromantischen Feldsee (von dem brauche ich dir ja nicht vorzuschwärmen , vom steilen Anstieg über den Zastler wohl auch nicht ... )

            Gruß, ggtkt
            Zuletzt geändert von gegentakt*; 25.07.2003, 15:40.

            Kommentar

            • gegentakt*
              Registrierter Benutzer
              • 03.03.2003
              • 412

              #66
              Hallo,

              die Abmessungen des vorherigen Testgehäuses betrugen 13,5x13,5x83cm (~15Liter netto) und regten durch diese besonders schlanke Form eine ausgeprägte Lambda/2-Stehwelle an. Daß mit zunehmender Breite und Tiefe - also weg von der „Orgelpfeife“ zu einer Annäherung an eine „normale“ Rechteckform – die Güte dieser Stehwellenresonanz geringer ausfallen müßte, liegt eigentlich auf der Hand.
              Um das trotzdem einmal zu dokumentieren, wurden folgende Messungen daher mit einer jeweils um 16% erhöhten Breite und Tiefe von 15,7cm und ansonsten einer nur minimal vergrößerter Höhe von 86cm und unveränderter waagerechter Chassisposition im Deckel des Testgehäuses durchgeführt. Das folgende Diagramm zeigt dann auch tatsächlich schon eine deutliche Reduzierung der Stehwellenanregung (beispielsweise ist der Dip bei 200Hz/Lambda/2 von 10dB auf 5,5dB zurückgegangen, dazu der Vergleich mit dem 15Liter-Gehäuse):






              Die Messung fand diesmal mit einem AL 130 statt, Sd, fs und Qts haben in etwa vergleichbare Werte wie der WS13BF. Man könnte sich natürlich fragen, inwieweit ein Chassis mit unterschiedlicher Membranfläche Sd, Einbaugesämtgüte Qtc und Einbauresonanzfrequenz fc eine irgendwie gearteten Einfluß auf die Stehwellenresonanzen nehmen könnte...
              Dazu habe ich für das nächste Diagramm einen modifizierten Focal 5N 412 DB gemessen, der Parameter Sd bleibt damit im Vergleich zum AL 130 konstant. Die enorm niedrige Gesamtgüte des 5N liegt bei Qts = 0,18, bei einer Resonanzfrequenz von tiefen 40Hz - im Gehäuse sind das dann ein Qtc von 0,33 bzw. ein fc von 52Hz. Mittels eines 8,2R-Vorwiderstandes wurde der 5N in einer zweiten Messung auf ein hohes Qtc von 0,95 elektrisch entdämpft:



              Deutlich unterscheiden sich bei fc die der jeweiligen Güte entsprechenden Frequenzgänge (extrem elektrisch überdämpft bei Qtc = 0,33 bzw. mit Pegelanstieg bei Qtc = 0,95).
              Was sich jedoch trotz dieser enorm veränderten Treiberparameter so gut wie überhaupt nicht verändert, sind Güte und Lage der Stehwellenresonanzen (ein gewisser, erkennbarer Unterschied besteht in der etwas stärker angeregten konstruktiven Resonanz rechts neben dem Peak bei 200Hz der Lambda/2-Stehwellenresonanz – hier scheint der kräftigere Antrieb etwas mehr Energie für eine breitbandigere Anregung zu liefern).
              Damit sollte klar geworden sein, daß es sich hier tatsächlich um eigenständige Schwingungsmechanismen handelt, die lediglich der Anregung einer Membran weitgehend ungeachtet derer Antriebsparameter bedürfen.
              Wie eine größere Membranfäche sich auswirkt, dazu gleich mehr.
              (Anmerkung: die beiden Messungen sind untereinander kalibriert, damit wird auch klar der Unterschied höherer und niedrigerer Güten entsprechender Antriebe auf den Pegel deutlich)

              Eine weitere Frage galt dem Umstand, wie der Vergleich zwischen einer die Stehwellenmoden axial anregende Membran im Druckknoten des Gehäuseendes (Chassis im Deckel des Standgehäuses) und einer im 90° Winkel seitlich anregenden Membran so nahe wie möglich im Druckknoten (Chassis in der Seitenwand unmittelbar unter dem Deckel) ausfallen wird:



              Die Lambda/2-Gehäuseresonanz läßt sich durch die seitliche Montage erstaunlicher Weise fast genau so gut anregen, obschon die Membran sich jetzt nicht mehr mit ihrer gesamten Fläche über einem Großteil des Gehäusequerschnitts befindet bzw. sich nicht mehr in die Ausbreitungsichtung der Stehwelle bewegt - sondern quasi im rechten Winkel und radial am „Rand“ der Stehwelle.
              Immerhin ist die Anregung von Lambda/1*- und einiger höherfrequenter Moden geringer geworden, was aber das Problem mit der „harten“ Lambda/2-Resonanz nicht beseitigt...

              Dann setzen wir das Chassis doch einfach einmal genau in die Mitte der Schallwand:



              Ich denke, das Ergebnis braucht nicht weiter kommentiert zu werden...
              - vielleicht von der Tatsache abgesehen, daß sich eine Lambda/1*-Resonanz mit deutlich weniger Bedämpfungsmaterial in den Griff bekommen läßt, mit all den positiven Folgen für den Wirkungsgrad, der Präzision bei der Baßwiedergabe durch weniger nichtlineare mechanische Abbremsung inclusive verringerter Dynamikkompression Dank weniger thermisch belasteter Schwingspule (dies gilt insbesondere natürlich für Zweiwegeriche mit ihrem „angehängten“ Mitteltonanteil)...

              (zur Erinnerung noch mal die „Blaubartsimu“:
              http://de.geocities.com/pkgde/voxen.gif)


              Nun gilt es noch zu beantworten, wie eine größere Membranfläche sich auf die Anregung der Stehwellenresonanzen auswirkt. Dazu habe ich den Focal 5N 412 DB aus dem vorangegangenen Diagramm durch einen Eton 7-360-37 HEX ersetzt, dessen Membranfäche knapp 60% größer ausfällt, als beim 5N 412 DB bzw. AL 130 (die sehr niedrige Güte des modifizierten Eton wurde mittels eines 4,7R-Widerstands mit einem vergleichbaren Qtc von 0,58 zu den anderen Chassis angepaßt):



              Eine größere Membranfläche erzeugt auch eine stärkere Stehwellenresonanz, obschon die Anregung sich von einer „punktförmigen“ zu einer über eine größere Fläche hinweg wirkende Anregung verändert - wobei letztere wohl einfach besser in der Lage ist, mehr Energie in die Stehwelle einzuleiten... (gemessen an der deutlich größeren Membranfläche weniger ausgeprägt, als vielleicht befürchtet, mit einer axialen Anregung im Gehäusedeckel sieht das vermutlich etwas „heftiger“ aus)

              So weit zu den Stehwellenresonanzen.

              Für den 17er Eton ist das knapp 22 Liter große Gehäuse von vornherein dimensioniert worden und für die demnächst folgenden Messungen mit verschieden angeordneten Baßreflexrohren bleibt er wo er ist, nämlich in der Mitte des Gehäuses!

              Gruß, ggtkt

              *395Hz = Lambda/1 (edit)
              Zuletzt geändert von gegentakt*; 25.07.2003, 15:43.

              Kommentar

              • Reservemaha
                Registrierter Benutzer
                • 12.06.2003
                • 560

                #67
                Hi!

                Immerhin ist die Anregung der Lambda/4- und einiger höherfrequenten Moden geringer geworden, was aber das Problem mit der „harten“ Lambda/2-Resonanz nicht beseitigt...

                Was verstehst du unter Lambda/4 ????

                Gruß, maha
                ???

                Kommentar

                • gegentakt*
                  Registrierter Benutzer
                  • 03.03.2003
                  • 412

                  #68
                  Hi,

                  klaro, die große 86er Halbwelle ist offensichtlich futsch, dafür gibt‘s zwei neue Halbe:
                  340[m/s]/2/0,43[m] = 395Hz...

                  Lustig nur, daß beide Stehwellen über eine Chassismembran gemessen, zusammen die gleiche Dämpfung und Entdämpfung haben, wie ehedem die Geviertelte...

                  Gruß, ggtkt

                  Kommentar

                  • Reservemaha
                    Registrierter Benutzer
                    • 12.06.2003
                    • 560

                    #69
                    Hi Gegentakt!

                    Hää?
                    Lambda/2 ist da...
                    Lambda ist da
                    2*Lambda auch.

                    Nur Lambda/4 kann ich nirgends entdecken....
                    Ist ja auch bei einer CB unmöglich.

                    Gruß, maha

                    ---------------------------------------------
                    Edit
                    Und OT.....

                    Ich hab´ ja neu installiert. Witzigerweise funktioniert Reservemaha dzt. problemlos. Also ohne mehrmaliges Anmelden. Der Nick "maha" war jedoch nach einem Posting wieder tot. *megalol*
                    ???

                    Kommentar

                    • gegentakt*
                      Registrierter Benutzer
                      • 03.03.2003
                      • 412

                      #70
                      PS: da gab es ein Mißverständnis:
                      Es geht um das vierte Diagramm von oben...

                      400Hz... - ja bitte, um was für eine Resonanz handelt es sich denn da wohl???

                      Gruß, ggtkt

                      Kommentar

                      • Reservemaha
                        Registrierter Benutzer
                        • 12.06.2003
                        • 560

                        #71
                        Hi!

                        340[m/s] / 0,85 m = 400 [1/s] Hz

                        Bei 400 Hz passt genau EINE Wellenlänge in´s Gehäuse!

                        Gruß, maha
                        ???

                        Kommentar

                        • gegentakt*
                          Registrierter Benutzer
                          • 03.03.2003
                          • 412

                          #72
                          Was sonst... (!)

                          Gruß, ggtkt

                          PS: es gibt noch einen sinnentstellenden Tippfelher, findest du ihn?

                          Kommentar

                          • Reservemaha
                            Registrierter Benutzer
                            • 12.06.2003
                            • 560

                            #73
                            Hi!

                            M: Nur Lambda/4 kann ich nirgends entdecken....
                            G: 400Hz... - ja bitte, um was für eine Resonanz handelt es sich denn da wohl???
                            M: Bei 400 Hz passt genau EINE Wellenlänge in´s Gehäuse!
                            G: Was sonst... (!)

                            Und nun?

                            Gruß, maha
                            ???

                            Kommentar

                            • gegentakt*
                              Registrierter Benutzer
                              • 03.03.2003
                              • 412

                              #74
                              Du zitierst unvollständig:

                              M: Nur Lambda/4 kann ich nirgends entdecken....
                              G
                              : PS: da gab es ein Mißverständnis:
                              --> d.h., es wurde mir klar, daß ein anderes Diagramm gemeint war und ich mich verschrieben hatte: es handelte sich natürlich um eine Lambda/1-Stehwelle ...
                              400Hz... - ja bitte, um was für eine Resonanz handelt es sich denn da wohl???
                              Das sollte eine rhetorische Frage sein...
                              M: Bei 400 Hz passt genau EINE Wellenlänge in´s Gehäuse!
                              G: Was sonst... (!)

                              Und nun?


                              Das frage ich mich auch...

                              Ciao! ggtkt

                              Kommentar

                              • ST1100
                                Registrierter Benutzer
                                • 20.01.2002
                                • 1413

                                #75
                                Original geschrieben von gegentakt*
                                Und nun?
                                Fragt sich auch der Laie...
                                Was profitiert der normalsterbliche Boxenwastler von diesen Ausführungen?
                                TT in der Mitte des Gehäuses, ok. Aber wie wirkt sich das nun auf das akustische Erlebniss aus? Theorie und Messschriebe hin her, klingts deswegen auch besser?
                                Was tun? Gehäuseabmessungen in Hinsicht der Wellenlänge entwerfen? Wird sich wohl nicht bei allen machen lassen...
                                Wird also bedämpft... "frißt" wieder Wirkungsgrad...

                                Ist LS-Bau nicht immer ein Kompromiss in dieser/jener Richtung?
                                TIA
                                regards
                                regards

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X